Level 2 minimal - vdma.org
Im Fokus: Die Themen des VDMA Öl + Gas
Hier finden Sie eine aktualisierte Übersicht zum Fortgang des Vorhabens nach der dritten Präsenzsitzung vom 12.03.2025.
Die Änderung der Verordnung über genehmigungsbedürftige Anlagen (4. BImSchV) durch den Gesetzesgeber bringt Klarheit und Erleichterung sowohl für die Inverkehrbringung kleinerer Elektrolyseure unter 5 MW Nennleistung als auch für Großanlagen.
Nach der zweiten Präsenzsitzung vom 8.11.2024 und zahlreichen weiteren online Sitzungen der 7 Unter-AKs liegen erste Entwürfe und H2-Anforderungslisten vor.
Großes Interesse beim ersten öffentlichen Treffen am 3.9.2024: knapp 50 Experten haben Ziel und Ausrichtung des Vorhabens präzisiert. Arbeitsgruppen gebildet. Inzwischen über 70 Teilnehmer von Anwendern, Anlagenbau und Behörden (Update no. 2)
Die jährliche PTC Pipeline Technology Conference ist Deutschlands führendes Branchen Network-Treffen. Die Fachvorträge sind jetzt frei verfügbar.
Über eFuels wird viel diskutiert, insbesondere im Zusammenhang mit dem möglichen Verbot der Verbrennertechnologie für PKW. Wie ist der aktuelle Sachstand?
Innerhalb des VDMA ist Wasserstoff nicht nur für die VDMA Power-to-X for Applications von großem Interesse, sondern wird von einer ganzen Reihe von Bereichen mit vielfältigen Aktivitäten begleitet.
P2X ist immer wieder Gegenstand wissenschaftlicher Studien. Wir behalten sie für Sie kontinuierlich im Auge.
Auch der Flugverkehr muss den Ausstoß an Kohlendioxid senken. Dazu gibt es unterschiedliche Wege.
Die weltweit größte Messe im Bereich LNG, Gas und Wasserstoff wandert dieses Jahr wieder nach Mailand. Bundesbeteiligung mit 33 Ausstellern und weitere 20 Mitglieder aus DACH.
Morgan Stanley analysiert den Hochlauf einer grünen Wasserstoffwirtschaft in den USA und Europa und rät zur Vorsicht bei Investitionen, da grüner Wasserstoff im Vergleich zu anderen Quellen auf absehbare Zeit noch teuer bleiben wird.
Das Centre for European Policy liefert eine gute Übersicht über den aktuellen Stand des deutschen Energiesektors mit Bezug auf Erdgas und Wasserstoff als bedeutenden Energieträgern und formuliert Handlungsempfehlungen an die Politik
Kürzlich hatten 37 Organisationen die Gleichstellung von grünem Wasserstoff beim Einsatz im Wasserstoffverbrennungsmotor gefordert. Nun nahm eine Veranstaltung das Thema auf.
Mit grünem Wasserstoff können Fahrzeuge klimaneutral bewegt werden, doch steuerliche Vorgaben behindern den Einsatz des Wasserstoffverbrennungsmotors. 37 Organisationen fordern jetzt Abhilfe.
Wasserstoffnutzung im Antrieb ist eine vielversprechende Option - unter Nutzung einer Brennstoffzelle, weiterverarbeitet als eFuel oder aber direkt im Verbrennungsmotor.
Der Kurs ist abgesteckt: Die Treibhausgasemissionen in der internationalen Schifffahrt sollen bis 2050 auf Netto-Null sinken - ein ambitioniertes Ziel.
Ihre Kontakte in den Fach- und Landesverbänden zum Thema