Expertenthemenbeschreibung Wirtschaftliche Entwicklung

Wirtschaftliche Entwicklung & Konjunktur

Photo

In nahezu jedem Bereich der Wirtschaft spielt die Konjunktur eine bedeutsame Rolle. Schließlich entscheidet sie maßgeblich mit über das Wohlergehen von Unternehmen und Beschäftigten. Im Maschinenbau ist sie sogar besonders relevant. Denn die Konjunktur im Maschinenbau schwankt deutlich stärker als beispielsweise in vielen Konsumgüterindustrien.

Photo

MidiJumpmarks

Titel der Empfehlung: Konjunktur

Empfehlung zu diesem ThemaTIPP
  • Auftragseingang im Maschinen- und Anlagenbau
Der Auftragseingang im Mai hat positiv überrascht – allerdings auf schwacher Vorjahresbasis. Insgesamt verbuchten die Unternehmen im laufenden Jahr bisher ein kleines Auftragsplus, die weltweite Unsicherheit bleibt jedoch hoch.

Aus unseren Inhalten

Aus unseren Inhalten
Konjunkturbulletin international

In China sowie in den USA ist der Maschinenbau seit einigen Monaten auf Wachstumskurs. In den meisten EU-Ländern werden weniger Maschinenbauerzeugnisse produziert als vor einem Jahr.

VDMA-Konjunkturumfrage Q2/2025 Ergebnisse - Kalender 2026 verfügbar!

Die VDMA-Konjunkturerhebung Q2/2025 lief vom 24. Juni bis 4. Juli 2025. Es gingen etwa 1230 Rückmeldungen aus 936 Unternehmen ein. Die Stimmung bleibt durchwachsen. Ein Umsatzwachstum dürfte sich für viele erst 2026 einstellen.

Weltmaschinenumsatz 2025 leicht im Plus

Der weltweite Maschinenumsatz dürfte im Jahr 2025 preisbereinigt um ein Prozent gegenüber dem Vorjahr wachsen, bei großen Unterschieden in der regionalen Dynamik.

Ausgeprägte Heterogenität

Nach dem preisbereinigten Umsatzrückgang im vergangenen Jahr dürfte der weltweite Maschinenumsatz 2025 preisbereinigt um moderate ein Prozent ansteigen.

Preisentwicklung als interaktiver Report

Obwohl sich die Lage bei den Lieferketten entspannt hat, bleiben Preise weiterhin ein wichtiges Thema. Um sich einen Überblick über die aktuelle Entwicklung zu verschaffen, lohnt sich ein Blick auf den interaktiven Report.

Europäische Geschäftsklimaindikatoren Interaktiv

Bleiben Sie erfolgreich in einem volatilen Markt: Der VDMA bietet einen interaktiven Report zu europäischen Geschäftsklimaindikatoren. Verfolgen Sie die Entwicklungen Ihrer wichtigsten europäischen Zielmärkte und Kundenbranchen auf einen Blick und treffen Sie fundierte Entscheidungen basierend auf aktuellen Daten.

Maschinenbau tritt auf der Stelle

Die Geschäftsaussichten im Maschinenbau bleiben kaum verändert, die Stimmung der Unternehmen ist weiterhin angespannt. Dabei präsentieren sich die Absatzregionen mit deutlichen Unterschieden.

Erfreulicher Zuwachs auf niedrigem Niveau

Der Auftragseingang im Mai hat positiv überrascht – allerdings auf schwacher Vorjahresbasis. Insgesamt verbuchten die Unternehmen im laufenden Jahr bisher ein kleines Auftragsplus, die weltweite Unsicherheit bleibt jedoch hoch.

Wir leiten Sie durch den Datendschungel

Die Abteilung Volkswirtschaft und Statistik versorgt Sie mit allen branchenrelevanten Konjunktur- und Marktinformationen. Profitieren Sie von unserer Expertise und nutzen Sie unsere Statistiken als Grundlage für kluge unternehmerische Entscheidungen.

Prognosereport Maschinenbau in Deutschland - Juli 2025

Geopolitische Spannungen dämpfen kurzfristige Geschäftsentwicklung

Quartalsbericht zum Maschinenbau in Indien ‒ Juli 2025

In unserem Quartalsbericht informieren wir Sie über die makroökonomische Entwicklung Indiens sowie detailliert über die verarbeitende Industrie und einzelne Branchen mit besonderem Fokus auf den Maschinen- und Anlagenbau.

Erwartbarer Dämpfer

Die Auftragseingänge im Maschinenbau sinken im April um real 6 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Ein erwartbarer Dämpfer, angesichts der Verunsicherung durch die US-Zollpolitik.

Indien und Brasilien mit Rückenwind – USA und China unter Druck

Die weltweite Geschäftslage im Maschinenbau bleibt durchwachsen. Während Indien und Brasilien mit guten Zahlen überzeugen, kämpft China mit strukturellen Herausforderungen. Die USA sind geprägt von der jüngsten Zollpolitik.

Machinery & Equipment in China Q1 2025

Der Quartalsbericht „Machinery & Equipment in China” enthält relevante Kennzahlen wie Produktions- Umsatz-, Gewinn- und Investitionsentwicklung über den dortigen Maschinenbau sowie wichtige Abnehmerbranchen in China.

Handfeste Zahlen für Ihre Entscheidungen

Wie gut kennen Sie die VDMA Statistikdatenbank? Und wie oft nutzen Sie sie? Begleiten Sie uns auf einem halbstündigen Rundgang und lernen Sie unser vielfältiges Datenangebot kennen.

Maschinenexporte stabilisieren sich leicht - China bleibt Problemfall

Der Maschinenbau ist mit einem verhaltenen Exportergebnis ins Jahr gestartet. Immerhin zeigte der März einen leichten Aufwärtstrend. Aber die Schwächen der Märkte in China und der EU bleiben gravierend.

Lateinamerika Chart Pack: Zahlen und Fakten zum Markt

Im Jahr 2024 sind die deutschen Maschinenexporte nach Lateinamerika um 0,8 Prozent gestiegen – nach drei wachstumsstarken vorangegangenen Jahren. Das Chart Pack liefert Zahlen und Fakten zum Markt.

Bessere Stimmung im Maschinenbau ist nur eine Momentaufnahme

Die Stimmung im Maschinenbau hat sich zum Jahresanfang 2025 etwas gebessert, bleibt aber weiterhin sehr durchwachsen. Erst für 2026 rechnet eine Mehrheit der Firmen wieder mit leichtem Wachstum.

Hohe Kosten und Bürokratie belasten Wettbewerbsfähigkeit

Die EU-Maschinenbauer beurteilen ihre Wettbewerbsposition aktuell schlechter als im langjährigen Durchschnitt. Dies gilt insbesondere für die in Deutschland ansässigen Unternehmen.

Überraschendes Orderplus in unverändert schwierigem Umfeld 

Im Februar füllten sich die Auftragsbücher im Maschinenbau unerwartet stark um real 8 Prozent. Ein Teil dieses Zuwachses beruht auf Großanlagengeschäft, ein Teil auf Komponentengeschäft.

Ein tiefer Einblick in die Zahlenwelt des Maschinenbaus

Der Maschinen- und Anlagenbau zählt weltweit zu den wichtigsten Industriebranchen. Wir zeigen die große Bandbreite seiner wirtschaftlichen Kennziffern - dargestellt in interaktiven Charts und Tabellen.

VDMA Textvorlage für Ihren Geschäftsbericht

Jedes Jahr die gleiche Übung: Im Rahmen der Erstellung des Lageberichts ist üblicherweise auch ein Überblick über die gesamtwirtschaftliche Entwicklung und die Lage der Branche zu geben.

Anhaltende Nachfrageschwäche prägt das Jahr 2024 im EU-Maschinenbau

Im Jahr 2024 schrumpfte die preisbereinigte Produktionsleistung im EU-Maschinen- und Anlagenbau im Vergleich zum Vorjahr um 7 Prozent.

Globaler Maschinenumsatz 2024: Erneut rückläufig

Die Nachfrage nach Investitionsgütern hat sich 2024 – wie schon im Vorjahr - schwach entwickelt. Weltweit wurden Maschinen und Anlagen für geschätzt 3,26 Billionen Euro verkauft; 1,5 Prozent weniger als 2023.

Positiver Abschluss kann die schwache Jahresbilanz nicht aufpolieren

Das Gesamtergebnis der Bestellungen 2024 im Maschinen- und Anlagenbau ist enttäuschend. Das Warten auf eine Trendwende geht weiter. Bessere Rahmenbedingungen am Standort Deutschland sind dafür ein wichtiger Aspekt.

Trotz Rezession nur leichter Beschäftigtenabbau

Der Maschinenbau bekommt die Rezession zu spüren - dennoch haben die Unternehmen 2024 nur knapp 1 Prozent ihrer Beschäftigten abgebaut. Auch jetzt sollen die Stammbelegschaften so gut wie möglich gehalten werden.

Stimmung und Lage im Maschinen- und Anlagenbau bleiben angespannt

Die Stimmung im Maschinenbau bleibt angespannt, jede dritte Firma beurteilt die eigene Lage als schlecht. Ein kleiner Lichtblick sind die Geschäftsaussichten - aber es braucht dringend Reformen.

Trüber Herbst

Ein kleiner Lichtblick bei den Bestellungen aus den Euro-Ländern im November ändert nichts an der Großwetterlage: Die Aufträge im Maschinenbau kommen nicht in Schwung.

Blitzumfrage USA: VDMA Mitglieder planen Ausbau des US-Geschäfts

Die VDMA Mitgliedsunternehmen sehen den US-Markt als Chance und blicken vorsichtig optimistisch auf die nächsten Jahre. Viele bauen auf eine gute oder sogar sehr gute Wettbewerbsfähigkeit auf, die aber verteidigt werden muss.

"Schluss mit Überregulierung und der viel zu hohen Kostenbelastung"

Schwere See und keine Beruhigung in Sicht: Der Maschinenbau erwartet 2025 einen Produktionsrückgang und einen leichten Stellenabbau. Um den Standort zu stärken, ist eine  Kehrtwende der Politik nötig.

Orderlage bleibt unverändert schwach

Die Auftragsbücher im Maschinenbau bleiben schwach, im Oktober wurden 9 Prozent weniger Orders verbucht als im Vorjahr. Die Kunden zögern unverändert mit Neuinvestitionen.

Maschinenexporte leiden unter Vielzahl erdrückender Faktoren

Eine schwache Weltkonjunktur und viele strukturelle Probleme im Inland belasten das Exportgeschäft im Maschinenbau. In den ersten neun Monaten sanken die Ausfuhren um gut 5 Prozent.

Schwaches Inland und Sondereffekte im Ausland

Die Auftragslage im Maschinenbau bleibt weiterhin schwach, insbesondere im Inland. Aber auch im globalen Geschäft warten die Firmen noch auf neue Investitionsdynamik.

Stimmung im Maschinenbau verschlechtert sich

Die Stimmung und die Aussichten im Maschinenbau haben sich laut aktueller VDMA-Umfrage merklich eingetrübt. Umso dringlicher ist es, dass die Politik nun endlich die Weichen für neues Wachstum stellt.

Nur ein Ausreißer nach oben

Im August legte der Auftragseingang im Maschinenbau um 7 Prozent zum Vorjahr zu. Der Ausreißer nach oben ist aber noch keine Trendwende, Sonderfaktoren waren für das Ergebnis verantwortlich.

Industriestrukturen und Güterproduktion

Der VDMA generiert für seine Mitglieder regelmäßig Datenblätter mit wichtigen Indikatoren. Für diese werden Rohdaten aus verschiedenen Quellen aufbereitet. Die aktuellsten Daten stehen in unserer Statistikdatenbank zur Verfügung.

Produktion im Maschinenbau 2024 deutlich schwächer als erwartet

Der schwache Welthandel und fehlende Investitionen sorgen 2024 im Maschinenbau für ein Produktionsminus von 8 Prozent. Eine Trendwende wird wohl erst im Verlauf des Jahres 2025 einsetzen.

Einstelliges Minus auf schwacher Basis 

Erstmals seit Monaten sind im Juli die Bestellungen nur einstellig gesunken. Das bedeutet aber noch keine Trendwende, es fehlen weltweit Impulse für neue Investitionen.

Willkommen in der VDMA Statistikdatenbank

Die VDMA Statistikdatenbank bietet allen VDMA-Mitgliedsunternehmen einen schnellen und komfortablen Zugang zu volkswirtschaftlichen Informationen rund um den Maschinenbau.

Weiterhin viele offene Stellen für Ingenieurinnen und Ingenieure

In den letzten beiden Jahren haben sich die Engpässe auf dem Arbeitsmarkt für Ingenieurinnen und Ingenieure deutlich verschärft. Nie zuvor hat der Maschinenbau so viele Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gesucht, nie zuvor gab es mehr offene Stellen für Ingenieurinnen und Ingenieure.

Maschinenumsatz erstmals fast 3 Billionen Euro

Im Jahr 2021 erzielte der globale Maschinen- und Anlagenbau eine neue Rekordmarke. Auf Euro-Basis wurden rund 15 Prozent mehr Maschinen als im Jahr zuvor verkauft. China knackte die 1-Billionen-Euro-Marke.

VDMA Auftragseingangs- und Umsatzstatistik in der Statistikdatenbank

Recherche exklusiv für Teilnehmer an unserer monatlichen Erhebung

Globaler Maschinenumsatz 2022: Neue Rekordmarke

Weltweit wurden im Jahr 2022 Maschinen und Anlagen für fast 3,4 Billionen Euro verkauft. Auf Euro-Basis sind es rund 12 Prozent mehr als ein Jahr zuvor. Im TOP-10-Länder-Ranking gab es ab Platz sieben Änderungen.

Maschinenbau muss sich in schwierigem Umfeld behaupten

Die Maschinenbauer aus Deutschland müssen sich in einem zunehmend schwierigeren wirtschaftlichen Umfeld behaupten. Das Jahr 2019 war geprägt von einer schwachen Weltkonjunktur, immer härteren Drohungen und Sanktionen in den globalen Handelsstreitigkeiten, sowie einem tiefgreifenden Strukturwandel in der Autoindustrie.

ifo Konjunkturtest: Teilnehmer gesucht!

Im Rahmen der ifo Konjunkturumfragen melden monatlich etwa 10.000 Unternehmen - davon über 400 Maschinenbauer - aus Deutschland ihre Einschätzungen zur aktuellen Geschäftslage, zu den Aussichten und viele weitere bedeutsame Informationen an das Wirtschaftsforschungsinstitut. Noch kein Melder? Dann wird es höchste Zeit!

Maschinenbau in Zahl und Bild 2022

Die Broschüre Maschinenbau in Zahl und Bild 2022 liefert einen umfassenden Überblick über alle wichtigen Zahlen und Statistiken rund um den Maschinenbau.

Volkswirtschaft und Statistik

Die Abteilung Volkswirtschaft und Statistik im VDMA sammelt und erhebt Daten und Informationen, die für die Branche wichtig, aber in anderen Quellen nicht oder nicht so konzentriert verfügbar sind. Zum Informationsangebot der Abteilung gehören:

Produktionsprognose 2021 erhöht auf 10 Prozent

Stark steigende Auftragseingänge, eine bessere Auslastung der Kapazitäten und ein Produktionsplus von real 6,0 Prozent in den ersten vier Monaten des laufenden Jahres: Die konjunkturelle Dynamik im Maschinen- und Anlagenbau gewinnt zunehmend an Fahrt.

Konjunkturelle Situation - neues digitales Format

Wir haben mit der Erhebung für das erste Quartal 2021 die Abfrage zur konjunkturellen Situation für die Vakuumtechnik auf ein neues digitales Format umgestellt.

Konjunkturpaket muss nachhaltig tragen

Der deutsche Maschinen- und Anlagenbau bewertet das Konjunkturpaket der Bundesregierung grundsätzlich positiv. Es ist in der Stoßrichtung dazu geeignet, einen Innovationsschub auszulösen, vor allem Investitionen in Klimatechnologien, Digitalisierung und Antrieb im Wandel. Steuerpolitisch sind wichtige Schritte zur Liquiditätssicherung vorgesehen. Die historische Summe von 130 Milliarden Euro verpflichtet zu einem effizienten Einsatz der Mittel. Nur so kann die Wettbewerbsfähigkeit nach der Krise gestärkt werden.

Aus den Branchen und Regionen

Aus den Branchen und Regionen
EMO im Dialog mit Kunden der Metallbearbeitung

EMO 2025 Economic Forum diskutiert Perspektiven zentraler Abnehmerbranchen

Japanbericht Baumaschinen - Juli 2025

Jeden Monat berichtet das VDMA-Büro Tokio über Entwicklungen in Japans Baumaschinenindustrie. Die Ausgabe vom Juli 2025 steht zum Download bereit mit Firmenneuigkeiten von Komatsu, Mitsubishi, Caterpillar und Furukawa.

Zukunftspotentiale des brasilianischen Marktes heben

Wer echte Zukunftspotentiale für das Agribusiness heben möchte, kommt an Südamerika schon lange nicht mehr vorbei.

Afrikageschäft bedarf einer Langfriststrategie

Als rohstoffreicher Kontinent mit rund 65 Prozent aller weltweiten Ackerflächen und einer im globalen Vergleich sehr jungen Bevölkerung bietet Afrika der hiesigen Industrie enorme Geschäfts- und Wachstumspotentiale.

Baden-Württembergs Maschinenbau spürt globale Zurückhaltung

Im Exportgeschäft konnte der baden-württembergische Maschinen- und Anlagenbau 2024 rund 47,5 Milliarden EUR erwirtschaften.

Statistik-Service: Armaturen-Kennzahlen kompakt aufbereitet

Als wichtigen Service bietet der VDMA Armaturen Mitgliedsunternehmen regelmäßig Updates zu wichtigen Branchen-Fakten rund um die Gebäude- und Industriearmaturenindustrie.

Maritime Zulieferindustrie blickt auf stabiles Wachstum

Umsatzsteigerungen, wachsende Auftragseingänge und Impulse für die Transformation – Branche auf Erfolgskurs

Positive Marktaussichten: Weltweiter Getränkekonsum steigt

Die Zukunftsaussichten für Hersteller von Getränkemaschinen- und Molkereitechnik sind positiv, da die globale Getränkeindustrie dynamisch wächst. Das weltweite Absatzvolumen von Soft Drinks wird bis 2028 um 16 Prozent auf 972 Milliarden Euro steigen.

Lichtblick Auslandsaufträge

Die Auslandsaufträge des Maschinenbaus im Saarland steigen im Mai 2025 zweistellig. Aber beim Umsatz gibt es kaum Besserung.

Kein Land in Sicht

Die Ergebnisse der Auftragseingänge des Maschinenbaus in Rheinland-Pfalz haben sich auch im Mai nicht verbessert, denn sie sind durchgängig negativ. Auch beim Umsatz gibt es keine Besserung.

Der Maschinenbau in Baden-Württemberg

Der Südwesten ist das führende Zentrum des deutschen Maschinen- und Anlagenbaus.

Geht es im hessischen Maschinenbau voran?

Nach wie vor schwanken die Ergebnisse der Auftragseingänge des Maschinenbaus in Hessen sehr stark. Im Mai sind sie um 12 Prozent gesunken, nachdem sie im April um 7,7 Prozent gestiegen waren. Die Umsätze dagegen steigen wieder.

Armaturen in Zahlen 2023

Die wichtigsten Kennzahlen der Branche auf einen Blick.

Verfahrenstechnik: Preisindizes – monatliches Update

Mit einem monatlichen Update, dass exklusiv den VDMA-Mitgliedsunternehmen zum Download zur Verfügung steht, informieren wir Sie zur Entwicklung der Preisindizes für Güter der Verfahrenstechnik.

Rohstoffinformationsdienst NE-Metalle

Monatliche Nachverfolgung der Marktentwicklung armaturen-relevanter Rohstoffe mit dem Fokus auf Nicht-Eisen-Metalle

Rohstoffinformationsdienst "Stahl-Guss"

Monatliche Nachverfolgung der Marktentwicklung armaturen-relevanter Rohstoffe mit dem Fokus auf Stahl und Guss.

Marktinformationen zu Konsumgütern weltweit

Wir erstellen monatlich Datenblätter zu verschiedenen Sektoren, Kategorien und Ländern auf Basis von Daten von Euromonitor International. Diese veröffentlichen wir über das Rundschreiben NuV-Telegramm und stellen sie hier zum Download bereit.

306 Zulassungen von Feuerwehrfahrzeugen im Juni

Im Juni 2025 wurden in Deutschland 306 Feuerwehrfahrzeuge neu zugelassen.

Konjunktur und Märkte

Marktinformationen bieten die Grundlage vieler unternehmerischer Entscheidungen. Mit direkt erhobenen Daten und zahlreichen Sekundärinformationen bietet der Fachverband Armaturen ein umfassendes Knowhow zur Branchen- und Marktentwicklung.

Konjunktur-Update Juli 2025

Der Standardfoliensatz "Konjunktur-Update" in Englisch informiert Interessierte aus VDMA-Mitgliedsfirmen jeden Monat kompakt über die konjunkturelle Lage der Baumaschinenindustrie, zum Beispiel Auftragseingang, Umsatz, Geschäftsklima und Außenhandel.

Marktumfeld im Textilmaschinenbau weiterhin herausfordernd

Der Textilmaschinenbau steht weiterhin vor einem anspruchsvollen Marktumfeld. Die weltweite Nachfrage bleibt verhalten, und nahezu alle Absatzmärkte sind von Zurückhaltung bei Investitionen betroffen.

Auftragseingang NuV Mai: Verpackungsmaschinen in Euroländern gefragt

Der Auftragseingang im Fachzweig Nahrungsmittelmaschinen und Verpackungsmaschinen wies im Mai ein Plus von 2 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat auf.

Gebäudearmaturen: Schwaches Auslandsgeschäft trübt Mai-Bilanz

Nach drei guten Vormonaten blieb das Geschäft für die deutschen Gebäudearmaturenhersteller im Mai hinter den Erwartungen zurück. Das lag vor allem an deutlichen Umsatzrückgängen im Ausland.

Industriearmaturen: Gutes Maigeschäft macht schwache Vormonate wett

Im Wonnemonat Mai haben auch die Geschäfte der Industriearmaturen-Hersteller wieder Tritt gefasst. Die Umsätze verzeichneten sowohl im Inland als auch im Ausland deutliche Zuwächse.

Bayerisches Selbstbewusstsein in unsicheren Zeiten

Der Maschinen- und Anlagenbau in Bayern schöpft aus der sich allmählich aufhellenden Auftragslage neue Kraft

Pressemappen zur IFFA 2025

Hier finden Sie hier unsere digitale Pressemappe sowie die Pressemappe unseres Kooperationspartners, dem Fraunhofer IVV zum Download.

Leichtes Plus überrascht nicht

Der Bestelleingang lag im nordrhein-westfälischen Maschinen- und Anlagenbau im Mai 2025 um 11 Prozent über dem Vorjahresergebnis.

Auftragseingänge

Informationen zur Entwicklung der Auftragseingänge der Hersteller von Kompressoren, Druckluft- und Vakuumtechnik gibt es hier.

Auftragseingänge

Informationen zur Entwicklung der Auftragseingänge für Flüssigkeitspumpen gibt es hier.

Maschinenbau erwartet Impulse von der drinktec 2025

Der Produktionsrückgang 2024 im Fachzweig Nahrungsmittelmaschinen und Verpackungsmaschinen ist um knapp 2 Prozent auf 16,1 Milliarden Euro zurückgegangen, gleichzeitig stieg der Export stark - von 6 Prozent auf 10,6 Milliarden Euro.

Kräftiger Anstieg der Bestellungen

Der Auftragseingang im bayerischen Maschinen- und Anlagenbau verzeichnete im Mai 2025 im Vergleich zum Vorjahr ein Plus von real 27 Prozent.

Aufwärtstrend im Auslandsgeschäft verstetigt sich

Nach dem zuletzt positiven Trend im Auftragseingang verzeichnete der Maschinen- und Anlagenbau in Baden-Württemberg im Mai einen leichten Rückgang von real 1 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat.

Gemischtes Ergebnis bis April 2025

Nach wie vor schwanken die Ergebnisse der Auftragseingänge des Maschinenbaus in Hessen sehr stark. Im April sind sie um 7,7 Prozent gestiegen, nachdem sie im März um 6 Prozent gefallen waren.

Arbeitskreis Marktuntersuchung Pneumatik

Der Arbeitskreis befasst sich intensiv mit den Themen Marktbeobachtung und Statistik für die Pneumatik. Der für Mitgliedsfirmen exklusive Arbeitskreis tagt zweimal pro Jahr, Obmann ist Heiko Kurtz, Bürkert GmbH & Co. KG, Ingelfingen.

Kleine Lichtblicke

Die Auftragseingänge aus dem Ausland für den Maschinenbau in Rheinland-Pfalz stagnierten im April 2025, nachdem sie Februar und März gesunken, aber im Januar zweistellig gestiegen waren.

Konjunktur im Juni 2025

Die Eckpunkte zur Konjunktur für Kompressoren, Druckluft- und Vakuumtechnik gibt es hier.

Konjunktur im Juni 2025

Die Eckpunkte zur Konjunktur für Flüssigkeitspumpen gibt es hier.

Statistik und Konjunktur

Alle Angebote des Fachverbandes Kunststoff- und Gummimaschinen zu Marktbeobachtung, Marktinformationen und Anwenderbranchen im Überblick.

Kein Land in Sicht

Die Inlandsaufträge der saarländischen Maschinenbauer sinken bereits seit Januar 2024 und sind im April 2025 weiter um 0,7 Prozent gesunken, sodass sich für die ersten vier Monate des Jahres 2025 insgesamt Rückgänge um 11,2 Prozent ergeben.

Verfahrenstechnik: Auftragseingang & Umsatz April 2025

Der April bringt einen Zuwachs an Aufträgen und dank des Auslandgeschäfts ein Umsatzplus.

Verfahrenstechnik: Auftragseingang & Umsatz März 2025

Auftragseingang und Umsatz im Fachzweig Verfahrenstechnik entwickeln sich im März negativ. Auftragseingang: leicht im Minus / Umsatz: sehr deutlich im Minus gegenüber dem Vorjahresmonat.

Marktinformationen Fluidtechnik Deutschland

Der Fachverband bietet seinen Mitgliedern ein breites Spektrum an Marktinformationen. Derart aussagekräftige und aktuelle Daten für die Fluidtechnik sind aus keiner anderen Quelle erhältlich.

EUROCONSTRUCT: Europas Wohnungsbau schwenkt auf Erholungspfad

Die Baukonjunktur Europas erholt sich - dank stabiler Preise, besserer Finanzierung und EU-Förderung. Der Wohnungsbau wird künftig zum wichtigsten Impulsgeber mit deutlichen Zuwächsen. In Deutschland wird das aber frühestens 2027 Realität.

Spürbare Konjunkturerholung lässt auf sich warten

Die Mitgliedsunternehmen des Fachverbands Allgemeine Lufttechnik im VDMA berichten von einer stabilen Lage ohne wesentliche Impulse. Gleichzeitig ist die konjunkturelle Situation von hoher Unsicherheit geprägt.

257 Zulassungen von Feuerwehrfahrzeugen im Mai

Im Mai 2025 wurden in Deutschland 257 Feuerwehrfahrzeuge neu zugelassen.

Auftragseingang NuV – April im Minus, Spreizung in den Teilbranchen

Der Auftragseingang im Fachzweig Nahrungsmittelmaschinen und Verpackungsmaschinen wies im April ein Minus von real 10 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat auf.

CECE Report of Activities 2024

Die Veröffentlichung gibt einen Überblick über die Aktivitäten des CECE. Sie zeigt, mit welchen Themen sich das CECE auf europäischer und internationaler Ebene engagiert.

Erfreulicher Zuwachs im Ausland

Im April 2025 setzte sich die positive Entwicklung bei den Auftragseingängen im baden-württembergischen Maschinen- und Anlagenbau mit einem Plus von real 6 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat weiter fort.

Unsicherheit sorgt für Investitionszurückhaltung

Der Auftragseingang lag im nordrhein-westfälischen Maschinen- und Anlagenbau im April 2025 um 15 Prozent unter dem Ergebnis des Vorjahres.

Ostdeutscher Maschinenbau startet schwach ins zweite Quartal

Im April 2025 zeigte der Auftragseingang ein ungewohntes Bild: Äußerst schwachen Auslandsorders stand eine starke Binnennachfrage gegenüber. Insgesamt lagen die Bestellungen deutlich im Minus.

Auf den Punkt

Auf den Punkt

Auf den Punkt Zitat Wirtschaftliche Entwicklung

"Die hohe Unsicherheit dämpft momentan noch die aufkommende Aufbruchsstimmung."

Dr. Johannes Gernandt, VDMA-Chefvolkswirt

Auf den Punkt Zahl Economic Development

-7

Prozent

betrug das preisbereinigte Produktionsminus im EU-Maschinenbau im Jahr 2024 gegenüber 2023.

Quelle: Eurostat

Auf den Punkt Zusammenfassung Wirtschaftliche Entwicklung

Zusammenfassung
Willkommen in der VDMA Statistikdatenbank
  • Die VDMA Auftragseingangs- und Umsatzstatistik Deutschland steht Ihnen bei Teilnahme exklusiv zur Verfügung
  • In der Außenhandelsstatistik erhalten Sie Informationen zu Warenströmen nach Branchen und Warennummern
  • Konjunktur-Frühindikatoren geben Hinweise, wie sich die Wirtschaftslage künftig entwickeln wird

Veranstaltungen & Messen

Veranstaltungen & Messen

Wt. 21.10.25 Wt. 21.10.25

  • Austria
  • Economic Situation and Forecast

Results of the latest VDMA Business Survey Mechanical Engineering Austria with Florian Scholl. Exclusively for managing directors from the Austrian mechanical engineering industry.

Plätze frei

Wt. 28.10.25 Wt. 11.11.25

  • Markets & Economy

In addition to the economic situation in German and international mechanical engineering, the speakers will once again present developments in selected specialist sectors. This time, construction machinery and building material plants, machine tools, robotics + automation, woodworking machinery and general ventilation technology will be represented with key presentations. The focus will be on the current situation and the prospects for 2026.

Plätze frei

Wt. 09.12.25 Wt. 09.12.25

  • Economic Forecasts
  • Economic Principles
  • Economic Situation and Forecast

What is the current state of the mechanical engineering industry and what are the prospects for 2026? What challenges need to be overcome and what setbacks are looming? We will also give you an insight into the economic policy activities of the VDMA 2025.

Plätze frei

Śr. 10.12.25 Śr. 10.12.25

exklusiv

  • Economic and Statistic Affairs

Further information coming soon

Plätze frei

Wydawca treści

Weitere VDMA Leistungen

Weitere VDMA Leistungen
Leistungen Abteilung Volkswirtschaft und Statistik
Die Abteilung Volkswirtschaft und Statistik versorgt Sie mit allen branchenrelevanten Konjunktur- und Marktinformationen. Profitieren Sie von unserer Expertise und nutzen Sie unsere Statistiken als Grundlage für kluge unternehmerische Entscheidungen.
Ausschuss Gesamtwirtschaftliche Fragen
Regelmäßige, praxisnahe Bewertung der internationalen wirtschaftlichen Situation des Maschinenbaus als unverzichtbarer Beitrag zur Konjunkturanalyse des VDMA einschließlich kurzfristiger Prognosen.
VDMA Statistikdatenbank
Die VDMA Statistikdatenbank bietet allen VDMA-Mitgliedsunternehmen einen schnellen und komfortablen Zugang zu volkswirtschaftlichen Informationen rund um den Maschinenbau.
Konjunkturvorträge in Arbeitskreisen
Die VDMA-Volkswirte beteiligen sich an Arbeitskreisen und Erfahrungsaustauschen und beraten Mitglieder und Kollegen bei allen konjunkturellen Fragestellungen.

Weitere Experten- und Fokusthemen

Weitere Experten- und Fokusthemen
Kundenbranche Automobil
Der Maschinenbau ist eng mit der Automobilindustrie verflochten. Die Transformation zu alternativen Antrieben verändert dabei diese Verflechtungen: Verbrenner verlieren an Bedeutung, während alternative Technologien an Relevanz gewinnen.
Maschinenbau in Zahl und Bild
Die statistisch erfassbare Welt des Maschinen- und Anlagenbaus – neu dargestellt in interaktiven Charts und Tabellen. Informieren Sie sich über alle wichtigen wirtschaftlichen Kennzahlen der Branche und im besonderen Detail über die Entwicklung des EU-Binnenmarkts.
Statistikdatenbank
Die VDMA Statistikdatenbank bietet allen VDMA-Mitgliedsunternehmen einen schnellen und komfortablen Zugang zu volkswirtschaftlichen Informationen rund um den Maschinenbau. Die Nutzung der VDMA Auftragseingangs- und Umsatzstatistik Deutschland ist dabei exklusiv denjenigen Unternehmen vorbehalten, die an der Erhebung teilnehmen.
Märkte weltweit
Die Zeiten sind schnelllebig – so kann morgen schon nicht mehr aktuell sein, was gestern noch praktiziert wurde. Der VDMA unterstützt seine Mitglieder dabei, den Überblick zu behalten und informiert über aktuelle Entwicklungen in den Märkten weltweit und bei Zoll, Exportfinanzierung, Exportkontrolle, Handelspolitik.
Zwischenbetriebliche Vergleiche
Das betriebswirtschaftliche Instrument der Leistungsoptimierung und -messung vom neutralen Partner. Ein vielfältiges und partizipatives VDMA-System im Überblick.
Benchmarking
Benchmarking ist ein Instrument des Controllings und der Unternehmensführung zur Analyse von Prozessen, Unternehmenserfolg und Entwicklungen.
Europapolitik
Für die Maschinenbauindustrie als einen der größten Industriezweige in der EU-Wirtschaft ist Europa Heimatmarkt. Daher setzt sich der VDMA für eine wettbewerbsfähige EU ein.
Internationales Steuerrecht
Als Spezialgebiet des Steuerrechts befasst sich das internationale Steuerrecht mit der Problematik grenzüberschreitender Sachverhalte, die für die Besteuerung von natürlichen Personen, Personengesellschaften und Kapitalgesellschaften von Bedeutung sind.

Ihr Kontakt

Ihr Kontakt

Photo