Level 2 minimal - vdma.org
Im Fokus: Die Themen des VDMA Nordrhein-Westfalen
In dem Erfahrungsaustausch wurde das Thema KI im Unternehmen on der sicheren Anwendung bis zur strategischen Umsetzung besprochen und diskutiert.
Innovative Lösungen für digitalisierte Prozesse oder Geschäftsmodelle von und für KMU in NRW.
INNOspace Masters fördert Ideen für den Transfer von Technologie und Know-how aus anderen Industrien in den Raumfahrtsektor oder aus dem Raumfahrtsektor in Nicht-Raumfahrtsektoren.
INNOspace Masters fördert Ideen für den Transfer von Technologie und Know-how aus anderen Industrien in den Raumfahrtsektor oder aus dem Raumfahrtsektor in Nicht-Raumfahrtsektoren.
Der Innovationspreis zeichnet praxisorientierte Problemlösungen aus. In diesem Jahr ging er unter anderem an ein VDMA-Mitglied für die Entwicklung eines energiesparenden Brenners.
Der VDMA NRW hat die Erwartungen der Unternehmen des Maschinen- und Anlagenbaus an eine künftige Landesregierung in sechs Kernforderungen zusammengefasst.
Exklusive Veranstaltungsreihe für Forschung und Innovation im Maschinen- und Anlagenbau. Erfahren Sie, welche Förderinstrumente und Programme Sie für Ihre Forschungs- und Innovationsprojekte nutzen können.
Die VDMA Startup-Machine startet mit einem eigenen eNewsletter! Ab sofort informieren wir vierteljährlich über spannende Themen aus unserem Netzwerk, aktuelle Trends und Beteiligungsmöglichkeiten.
Das VDMA-Mitgliedsunternehmens Hosokawa Alpine AG fertigt Maschinen, um unter anderem Schüttguter aufzubereiten. Alexander Schmid, Vice President Sales Powder & Particle Processing, berichtet im Interview, wie es um die Branche steht.
In British Columbia sind 1100 Bergbaufirmen ansässig, 16 Minen in Betrieb und 16 der 31 kritischen Rohstoffe Kanadas zu finden. Kanada ist somit ein strategisch wichtiger Partner für die Rohstoffversorgung Europas.
Das VDMA-Mitgliedsunternehmen Fette Compacting ist Weltmarktführer für Tablettenpressen in der Pharmaindustrie. Als Teilnehmer der Powtech Technopharm stand Tim Klingenhof, Area Sales Manager bei Fette Compacting, Rede und Antwort.
Das VDMA-Mitgliedsunternehmen Masterflex bietet passgenaue Schläuche und Verbindungssysteme für die Industrie. Vertriebsleiter Mirko Baldus weiß, wie wichtig die Präsentation von Innovationen auf der VDMA-Sonderschau ist.
Das VDMA-Mitgliedsunternehmen Herding GmbH Filtertechnik produziert maßgeschneiderte Filtrationslösungen. Im Interview verrät Jörg-Armin Schulz, Mitglied der Herding-Geschäftsleitung, welche Chancen die Teilnahme an der VDMA-Sonderschau bietet.
Produktionstechnologien bringen Deutschland als Hightech-Land voran. Die Richtung stimmt bei der neuen Hightech-Agenda, aber noch steht dieser Fortschritt nur auf dem Papier.
Mit dem Startup-Award prämieren wir am 16. September 2025 auf dem 15. Deutschen Maschinenbau-Gipfel in Berlin das Startup, das mit KI-Technologien in Robotik und Automatisierung den Weg zu einer effizienteren und intelligenteren Produktion ebnet.
Innovation beginnt mit dem richtigen Gespräch: Die EMO Startup Night mit Speed-Dating am 23. September 2025 bringt etablierte Unternehmen und Startups zusammen – für frische Impulse, neue Partnerschaften und echte Zukunftsideen. Jetzt dabei sein!
Frische Impulse für Ihr Unternehmen gesucht? Ob neue Technologien, digitale Innovationen oder nachhaltige Lösungen – beim Startup Matchmaking auf der EMO Hannover kommen Sie schnell und gezielt mit den richtigen Partnern ins Gespräch.
Fabriken sind nicht gleich Fabriken - manche sind auch ganz besondere Orte, in denen Philosophien und Lebensträume verwirklicht werden. Es braucht mutige und visionäre Unternehmer und Architekten – dann kann eine Traumfabrik entstehen.
KMU-innovativ unterstützt forschungsstarke KMU im Maschinenbau bei der Entwicklung innovativer Technologien. Gefördert werden Projekte mit hohem Innovationsgrad und wirtschaftlichem Potenzial - auch im Verbund mit Forschungspartnern.
In unserer Themen-Publikation finden Sie Zahlen, Daten und Fakten rund um Forschung und Entwicklung, Innovationen und Patente im Maschinenbau.
Ob steuerliche Forschungszulage, IGF oder Projektförderung – nationale Programme unterstützen Unternehmen dabei, Ideen in Innovationen zu überführen, Risiken zu senken, Kooperationen zu stärken und Wissen schneller in die Praxis zu bringen.
Innovative Lösungen, smarte Technologien und internationale Vernetzung für die Holzindustrie – ein Rückblick auf eine erfolgreiche zweite Ausgabe des LIGNA.FutureSquare 2025.
Rund 55 Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Innovation, Entwicklung, Strategie und Foresight folgten der Einladung zur VDMA Corporate Foresight Frühjahrstagung am 14. und 15. Mai 2025 bei KSB SE & Co. KGaA in Frankenthal.
Zukunft gestalten mit Startup-Power: Auf der bauma 2025 präsentierten sich 48 vielversprechende Startups, die mit ihren frischen Ideen und Technologien neue Impulse für die Baumaschinenbranche setzten.
Ein Drittel der nationalen Patentanmeldungen in Deutschland lässt sich dem Technologiefeld Maschinen- und Anlagenbau zuordnen. In kaum einem anderen Land ist dieser Anteil so hoch wie hierzulande.
Rund 450 Gäste fieberten im ICM mit, als am Vorabend der bauma feierlich verkündet wurde, welche Innovationen die Fachjury überzeugten. Nun stehen die fünf Gewinner des bauma Innovationspreises 2025 fest.
Die Startup Area @ LIGNA.FutureSquare ging in die nächste Runde. Vom 26. bis 30. Mai 2025 präsentierten 14 Startups aus vier Ländern auf der LIGNA, der Weltleitmesse für die Holzbe- und -verarbeitung, ihre wegweisenden Lösungen für die Branche.
Unter dem Titel „Towards Autonomous Robot Collectives Delivering Collaborative Tasks in Dynamic, Unstructured Construction Environments“ sucht der EIC nach zukunftsweisenden Technologien für den Einsatz autonomer Robotik-Kollektive in der Baubranche.
2023 zog die EMO Hannover zahlreiche Unternehmensvertreter aus der Produktionstechnologie an. Vom 22. bis 26. September 2025 findet sie erneut statt und baut in der Startup Area den Fokus auf das Matchmaking von Startups und Corporates weiter aus.
Die Thermoprozesstechnik spielt im internationalen Wettbewerb vor dem Hintergrund knapper werdender Ressourcen und globalem Klimawandel eine entscheidende Rolle. Innovationen hinsichtlich der Substitution fossiler Energieträger rücken in den Fokus
2025 wird ein Highlight-Jahr für Maschinen- und Anlagenbauer und Startups. VDMA Startup-Machine vernetzt junge Unternehmen mit etablierten Akteuren des Maschinenbaus auf den führenden Branchenevents.
Die Digitalisierung treibt den Maschinen- und Anlagenbau voran. Diese Innovationskraft zeigt sich auch in den eingereichten Abschlussarbeiten der Absolventinnen und Absolventen aus Deutschland und Österreich.
Voodin Blades feiert 2025 Premiere auf dem LIGNA.FutureSquare. CEO Tom Siekmann teilt seine Ziele und erklärt, warum die Teilnahme für das hessische Startup ein wichtiger Schritt ist.
Das Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen lobt den Innovationspreis NRW für das Jahr 2025 aus.
Der LIGNA.FutureSquare 2023 bot Startups wie Strong by Form eine Bühne, ihre Lösungen zu präsentieren. VDMA Startup-Machine unterstützt junge Unternehmen, die mit frischen Ideen und neuen Technologien die Branchen voranbringen.
Strategischer Kompass für die Zukunft: Die Sonderedition des Trendradars beinhaltet rund 40 neue Themen, die eine entscheidende Rolle für die Zukunft des Maschinen- und Anlagenbaus spielen werden.
Bestehendes in Frage stellen, absichtlich „Unfälle produzieren“, bestehende Konventionen vorsätzlich ins Gegenteil verkehren – mit neuen Methoden innovative Lösungen finden.
VDMA bündelt seine Aktivitäten im Bereich „Forschung und Innovation“ und gründet eine neue Bürogemeinschaft. Forschungs- und Innovationsprozesse können so weiter optimiert werden. Dr. Eric Maiser und Martin Nitsche übernehmen von Dietmar Goericke.
Mit einem neuen Innovationsformat fördern VDMA Startup-Machine und prototype.club Innovationen im Maschinenbau. Erfahren Sie mehr über erfolgreiche Projekte und wie Sie als Mitgliedsunternehmen davon profitieren können.
Forschung sichert Wertschöpfung sowie Arbeitsplätze in Deutschland und Europa. Die Politik muss innovationsfreundliche Rahmenbedingungen schaffen. Technologieoffenheit ist wesentlich.
Die neunte Zukunftsstudie beleuchtet die Rolle von Carbon Management als Schlüssel zur Klimaziel-Erreichung. Sie skizziert Chancen und Hürden für Industrie und Gesellschaft und präsentiert vier Zukunftsszenarien für 2035 und darüber hinaus.
Für das Berliner Startup AdaptX Systems hat sich die Teilnahme an der EMO Hannover Startup Area 2023 gelohnt. Tim Bornemann, Co-Founder, teilt mit uns seine Erfahrungen und warum sich eine frühzetige Messepräsenz für Startups lohnt.
Preissensitive Kunden und Märkte mit passgenauen Qualitätsprodukten zu adressieren. Darum geht es in der neuen Studie „Frugale Innovationen im Maschinen- und Anlagenbau“ der IMPULS-Stiftung des VDMA.
Daten sind das Blut des komplexen Organismus der Produktentwicklung. Wie die vielen Informationen effektiv miteinander verknüpft werden können, zeigt kompakt der Ergebnisbericht „Digital Product Development“ des WZL der RWTH Aachen und des VDMA.
Seit 2012 sind die Aufwendungen des verarbeitenden Gewerbes in Deutschland für Forschung und Entwicklung um mehr als ein Drittel gestiegen. Überdurchschnittlich hat sich der Maschinenbau entwickelt.
Startup-Kontakte und -Trends für den Maschinenbau weltweit entdecken?! Die digitale Startup-Suchplattform hilft beim Einstieg in das Startup-Scouting und passende Partner zu finden.
Startup-Trends und -Kontakte für den Maschinenbau weltweit aufspüren – diese Mission verfolgen wir mit unseren Services zum Startup-Scouting. Möglich wir dies durch das Startup-Radar-Projekt. Erfahren Sie hier, wie wir Sie dabei unterstützen, das internationale Startup-Geschehen im Blick zu behalten und passende Partner zu ermitteln.
„Kollektive Intelligenz“ und interdisziplinäre Zusammenarbeit für eine heterogene Industrie: Rund 50 Kolleginnen und Kollegen unterstützen das Competence Center Future Business mit Ihrer Fach-Expertise.
Zwei Tage Zukunftspower in Friedrichshafen: Auf Einladung von Rolls-Royce Power Systems trafen sich am 06./07. Juni 2023 mehr als 50 Teilnehmende, um sich über die zunehmende Komplexität im Zukunftsmanagement auszutauschen.
Israel ist eine Innovationsquelle und Startup-Schmiede für den Maschinenbau. Das VDMA-Projekt Innovationstour Israel führt VDMA-Mitglieder an das israelische Innovations-Ökosystem heran.
Der Innovationspreis für Klima und Umwelt 2022 wurde dieses Jahr unter anderem an drei Partner der VDMA-Nachhaltigkeitsinitiative Blue Competence verliehen. Einer dieser drei ist die Grundfos GmbH aus Erkrath. Den Preis erhielt das Unternehmen in der Kategorie „Prozessinnovationen für den Klimaschutz“.
Der Innovationspreis für Klima und Umwelt 2022 wurde dieses Jahr unter anderem an drei Partner der VDMA-Nachhaltigkeitsinitiative Blue Competence verliehen. Einer dieser drei ist die Kurtz GmbH & Co. KG aus Kreuzwertheim. Den Preis erhielt das Unternehmen in der Kategorie „Umweltfreundliche Technologien“.
Inspiration und Ansatzpunkte für die Startup-Innovation gewinnen, Netzwerke bilden und in Austausch gehen: Das war die Ecosystem Journey „Startup-Innovation“ 2021 in München.
Nahezu jedes Unternehmen im Maschinen- und Anlagenbau hat FuE-Projekte und -Ideen. Öffentliche Fördermittel stehen dafür bereit. Einen Überblick finden Sie hier.
Das Competence Center Future Business wurde 2015 von der VDMA Hauptgeschäftsführung gegründet. Klarer Nutzen für Mitglieder: Trends und Disruptionen frühzeitig erkennen und den Wandel vorbereiten.
Startups, die Zugang zum einzigartigen Netzwerk des europäischen Maschinenbaus suchen, sind beim VDMA an der richtigen Adresse. Als Plattform unterstützen wir junge Unternehmen dabei, im Maschinen- und Anlagenbau Fuß zu fassen.
Startup-Methoden und -Zusammenarbeit – im engen Austausch mit Maschinenbauunternehmen und Startups erarbeiten wir gemeinsam, wie’s geht. Für den Wissenstransfer bieten wir verschiedene Unterstützungsangebote an: von Hands-on-Workshops über Studien und Best-Practice-Berichte bis zu Innovationstouren.
Eintauchen in den Ozean der Trends: Eine kurze Einführung in Kategorien und Dimensionen der Trendanalyse, wie wir Hürden für Unternehmen senken und aktuelle Beispiele - von KI bis Kreislaufwirtschaft.
Mehr als 28.000 Freiwillige haben beim virtuellen Hackathon der Bundesregierung in 48 h Lösungen für die Herausforderungen von Covid-19 entwickelt – und diese sind auch für den Maschinenbau relevant.
Maschinenbau und Startups arbeiten immer häufiger zusammen - und dies mit Erfolg: Drei von fünf Kooperationen sind nachhaltig gelungen. Doch damit sind längst nicht alle Potenziale ausgeschöpft.
Die 360-Grad-Sicht: Trends und Disruptionen, die für den Maschinen- und Anlagenbau in den nächsten Jahren und Jahrzehnten relevant werden können, übersichtlich aufbereitet als Trendkarten zum Download.
Studie zum Batterieproduktions-Markt und prozesstechnischen Herausforderungen, die essenziell für die industrielle Fertigung von Li-Ionen-Batterien für Elektromobilität und stationäre Speicher sind.
Die Industrielle Gemeinschaftsforschung (IGF) stellt eine einzigartige Innovationsplattform für kleine und mittelständische Unternehmen dar. Als themenoffenes und industriegetriebenes Programm ist die IGF ein wichtiger Baustein in der vorwettbewerblichen Forschung für den Maschinen- und Anlagenbau.
Zukunftsstudie zeigt: Digitalisierung kann das entscheidende Instrument zur Verbreitung und Beschleunigung der Kreislaufwirtschaft werden und zu Chancen durch neue Geschäftsmodelle führen.
Gut 71 Prozent der Unternehmen sehen die Digitalisierung als eine der zentralen strategischen Prioritäten, jedoch nur 27 Prozent der Unternehmen sind mit dem aktuellen Stand der Digitalisierungsaktivitäten zufrieden – knapp 25 Prozent sehen sogar erheblichen Verbesserungsbedarf.
Kaum einen Bereich unseres Lebens würde ohne mobile Maschinen funktionieren. Herzstück dieser Maschinen sind leistungsfähige, sparsame und umweltfreundliche Motoren.
Wo Antworten zählen und das Können gefragt ist: Bei VDMA Photovoltaik Produktionsmittel erhalten Sie alle Dienstleistungen, die die Branche in Deutschland benötigt. Professionell und zuverlässig sind wir Antrieb und Rückendeckung für Ihr Unternehmen. Wir fangen die Topthemen ein und schaffen Werte für Sie.
Neue Materialien befeuern seit jeher den Fortschritt, sind entscheidend für Produkte und Produktion. Ein Blick in die Zukunft – von Leichtbau und 3D-Druck bis Digitalisierung und Nachhaltigkeit.
Von Selbstorganisation der Produktion zu selbstlernenden Systemen: Machine Learning, ein Teilbereich der Künstlichen Intelligenz, wird Industrie 4.0 auf eine neue Stufe heben.
Zukunftsmanagement ist ein Kernthema in Strategie- und Innovationsprozessen, vor allem im Maschinen- und Anlagenbau. Seit 2006 bietet VDMA Corporate Foresight Hilfe, von Methoden bis Best Practices.
Ihre Kontakte in den Fach- und Landesverbänden zum Thema