Level 2 minimal - vdma.eu
Wissensvermittlung auf andere Art: „Wasserstoff to go“ ist ein Informationsangebot aus kurzen, spielerischen Videosclips, gedacht für alle, die sich schnell und kompakt informieren möchten.
Das Programm steht, der Ticketshop ist geöffnet, die Vorfreude wächst. Die englischsprachige „From Production to Application:THE #P2X CONFERENCE“ bringt 2025 bereits zum vierten Mal Praktiker aus dem gesamten Power-to-X-Spektrum zusammen.
Der VDMA entwickelt derzeit Product Category Rules (PCR) für Elektrolyseure.
Hier finden Sie eine aktualisierte Übersicht zum Fortgang des Vorhabens nach der dritten Präsenzsitzung vom 12.03.2025.
Im November 2025 versammelt sich die Fachwelt erneut in Frankfurt zur internationalen Konferenz „From Production to Application: The #P2X Conference“. Das Programm ist bereits verfügbar, die Anmeldung ist geöffnet
Eine EU-Importstrategie für Wasserstoff und Derivate fordert die VDMA Power-to-X for Applications, um eine resiliente, wettbewerbsfähige und klimafreundliche Energieversorgung zu erreichen.
Führende Branchenverbände drängen auf zügige Umsetzung hybrider Offshore-Anbindungen für die Produktion von Wasserstoff.
Die Änderung der Verordnung über genehmigungsbedürftige Anlagen (4. BImSchV) durch den Gesetzesgeber bringt Klarheit und Erleichterung sowohl für die Inverkehrbringung kleinerer Elektrolyseure unter 5 MW Nennleistung als auch für Großanlagen.
Bereits zum vierten Mal findet am 25. und 26. November 2025 “From Production to Application: THE #P2X CONFERENCE” statt.
Mit grünem Wasserstoff können Fahrzeuge klimaneutral bewegt werden, doch steuerliche Vorgaben behindern den Einsatz des Wasserstoffverbrennungsmotors. 37 Organisationen fordern jetzt Abhilfe.
From Production to Application: THE #P2X CONFERENCE findet 2025 bereits zum vierten Mal statt. Nun sind Interessenten wieder aufgefordert, ihre Abstracts für einen möglichen Vortrag einzureichen.
Nach der zweiten Präsenzsitzung vom 8.11.2024 und zahlreichen weiteren online Sitzungen der 7 Unter-AKs liegen erste Entwürfe und H2-Anforderungslisten vor.
21 Verbände haben jetzt einen Aufruf zu einer frühzeitigen, technologieoffenen Überprüfung der Vorschriften für CO2-Emissionsnormen im Automobilsektor veröffentlicht.
Wo finde ich Mitglieder des VDMA, die zu Wasserstoff und Power-to-X auf der Hannovermesse ausstellen? Diese Frage beantwortet ganz kompakt der Walking Guide H2.
Die VDMA Power-to-X for Applications ist die übergreifende Plattform für Stakeholder aus der P2X-Industrie.
In einer gemeinsamen Erklärung fordern 17 Organisationen, die europäische Wasserstoffpolitik einem Realitätscheck zu unterziehen.
Die EU-Kommission hat im Januar 2025 ihren Bericht „The net-zero manufacturing industry landscape across the Member States“ vorgelegt. Er dokumentiert den Stand der Dinge.
Die VDMA Power-to-X for Applications“ blickt auf ein ereignisreiches Jahr 2024 zurück und hat sich auch für 2025 einiges vorgenommen.
Schon 2022 wurde der Inflation Reduction Act (IRA) veröffentlicht. Nun wurden auch die bislang fehlenden Definitionen füt "sauberen" Wasserstoff nachgereicht.
Gezielt praktischen, technischen Herausforderungen entlang der gesamten Wertschöpfungskette von Wasserstoff und Folgeprodukten widmet sich „From Production to Application: The #P2X Conference“. Nun fand die Konferenz zum 3. Mal statt.
Großes Interesse beim ersten öffentlichen Treffen am 3.9.2024: knapp 50 Experten haben Ziel und Ausrichtung des Vorhabens präzisiert. Arbeitsgruppen gebildet. Inzwischen über 70 Teilnehmer von Anwendern, Anlagenbau und Behörden (Update no. 2)
Die Bewertung des Wasserstoffhochlaufs unter deutschen Marktteilnehmern ist im Vergleich zu 2023 in der Zustimmung leicht gestiegen. Zugleich verdeutlicht die Befragung eindrücklich, dass der tatsächliche Hochlauf ins Stocken zu geraten droht.
Die Energiewende kann nur mit grünen synthetischen Kraftstoffen als Partner der Erneuerbaren Energien gelingen. Doch geltendes EU-Recht steht dem Import dieser Ressourcen nach Europa entgegen.
Um die prognostizierten politischen Ziele im Bereich Wasserstoff zu erreichen, wird die Robotik- und Automatisierungsbranche zu einem entscheidenden Hebel für die erforderliche Skalierung der Wasserstoffherstellungskapazitäten.
Elektrolyseursysteme spielen eine entscheidende Rolle in der Wasserstoffwirtschaft
Hier haben wir Fragen und Antworten rund um Wasserstoff zusammengestellt. Die Sammlung soll nach und nach wachsen. Haben Sie eigene Fragen? Kontaktieren Sie uns gerne.
Über eFuels wird viel diskutiert, insbesondere im Zusammenhang mit dem möglichen Verbot der Verbrennertechnologie für PKW. Wie ist der aktuelle Sachstand?
Innerhalb des VDMA ist Wasserstoff nicht nur für die VDMA Power-to-X for Applications von großem Interesse, sondern wird von einer ganzen Reihe von Bereichen mit vielfältigen Aktivitäten begleitet.
Der AK Technik befasst sich mit technischen Fragestellungen und Anliegen der beteiligten Unternehmen, etwa zu Sicherheitsanforderungen, Infrastruktur, Normung und verwandten Themen.
Sicherheit rund um das Thema Wasserstoff ist eine Selbstverständlichkeit – für unsere Mitglieder, die es gewohnt sind, Maschinen- und Anlagen zu entwickeln für komplexe und teils auch gefährliche Produkte.
Carbon Management & Removal-Technologien können dazu beitragen, eine nachhaltige CO2-Kreislaufwirtschaft aufzubauen, CO2 effektiv in Nutzungspfade einzugliedern, zu speichern und zu binden. Wir haben dazu eine Kurzposition verfasst.
Power-to-X kommt immer mehr in der Praxis an. Manche Anlagen werden bereits betrieben, andere sind im Bau, viele weitere werden aktuell geplant. Die folgenden Beispiele geben einen kleinen Einblick.
Mit dem Herstellerverzeichnis P2X4A finden Sie schnell den richtigen Partner rund um P2X und Wasserstoff.
P2X ist immer wieder Gegenstand wissenschaftlicher Studien. Wir behalten sie für Sie kontinuierlich im Auge.
Im Umfeld von Wasserstoff und P2X werden in Deutschland und Europa immer wieder Förderprogramme aufgelegt.
Auch die breite Öffentlichkeit diskutiert inzwischen über eFuels und synthetische Kraftstoffe für unterschiedliche Anwendungsfälle und darüber, welche Vorteile sie im Kampf gegen den Klimawandel bieten können.
Auch der Flugverkehr muss den Ausstoß an Kohlendioxid senken. Dazu gibt es unterschiedliche Wege.
Nachhaltige alternative Kraftstoffe können auch im Schiffssektor dazu beitragen, Treibhausgasemissionen vollständig zu reduzieren.
Immer wieder hört und liest man von grünem, grauen, blauem Wasserstoff. Was ist damit eigentlich gemeint?
Klimaschutz braucht die weltweite Einführung neuer Technologien zur Umwandlung und Speicherung von Energie. Power-to-X oder kurz P2X ist die Schlüsseltechnologie und bietet große Chancen für den Maschinen- und Anlagenbau.
Unter Leitung von Prof. Dr.-Ing. Michael Sterner von der OTH Regensburg ist in Kooperation mit dem VDMA der Wasserstoffatlas Deutschland entstanden.
Verbrennungsmotoren haben unser Leben wie kaum eine andere Erfindung geprägt - und tun es noch. Was von ihnen künftig zu erwarten ist, das zeigt eine Kampagne der Hersteller von Verbrennungsmotoren für industrielle Anwendungen und ihrer Zulieferer.
Auch Veranstaltungen und Veranstaltungsteilnahmen rund um P2X sollen das Thema weiter voranbringen.
Durch Elektrolyse mit Strom und Wasser erzeugter Wasserstoff ist kein Wundermittel. Aber ein großer Hoffnungsträger, wenn es darum geht, die globalen CO2-Emissionen schnell zu senken.
Wo Antworten zählen und das Können gefragt ist: Bei VDMA Photovoltaik Produktionsmittel erhalten Sie alle Dienstleistungen, die die Branche in Deutschland benötigt. Professionell und zuverlässig sind wir Antrieb und Rückendeckung für Ihr Unternehmen. Wir fangen die Topthemen ein und schaffen Werte für Sie.