MinimalHeader

Steuerpolitik

Wydawca treści

Wydawca treści
China führt Steuervergünstigung für ausländische Reinvestitionen ein

Beschreibung

Gesetz für ein steuerliches Investitionssofortprogramm

Der von der Bundesregierung vorgelegte Gesetzentwurf für ein steuerliches Sofortprogramm zur Stärkung des Wirtschaftsstandorts Deutschland ist auch vom Bundesrat verabschiedet worden. Somit gilt nun Folgendes:

„Chance für zukunftsfähige Sozialsysteme nutzen!“

Die Debatte zu unseren Sozialsystemen muss dringend und offen geführt werden. Dabei wird es ohne Strukturreformen nicht gehen. Hierzu ist politischer Handlungswille notwendig.

BMF Referentenentwurf für ein steuerliches Investitionssofortprogramm

Die neue Bundesregierung will die steuerlichen Investitionsbedingungen zügig verbessern. Der nun vorgelegte Referentenentwurf soll wichtige Vereinbarungen des Koalitionsvertrages umsetzen.

"Richtige Anreize für Investition - jetzt schnell umsetzen!"

Das geplante steuerliche Investitionssofortprogramm der Bundesregierung sendet wichtige Signale an die Wirtschaft. Insbesondere die Verbesserung der Forschungszulage ist eine gute Nachricht.

"Regierung muss Solidaritätszuschlag trotzdem abschaffen"

Auch nach dem Urteil zum Solidaritätszuschlag muss die Regierung die Unternehmen steuerlich entlasten. Eine Abschaffung des Soli würde dazu einen wichtigen Beitrag leisten.

Kernforderungen des VDMA für die 21. Legislaturperiode

Um die Wettbewerbsfähigkeit des Maschinen- und Anlagenbaus zu sichern, fordert der VDMA verlässliche wirtschaftliche Rahmenbedingungen. Eine starke Industrie bedeutet eine starke Wirtschaft.

Forschungszulage: Beantragung von Sachkosten jetzt möglich

Mit dem Wachstumschancengesetz ist die Forschungszulage auf bestimmte Sachkosten erweitert worden. Die Bescheinigungsstelle informiert nun, dass die Anträge entsprechend angepasst wurden:

Mittelständische Unternehmen steuerlich im Nachteil

Deutschland verliert als Standort im internationalen Wettbewerb weiter an Attraktivität. Das liegt auch an einer hohen Steuerbelastung von kleinen und mittelgroßen Unternehmen.

Wie stehen die Parteien zu den VDMA-Forderungen?

Der VDMA hat umfangreiche Forderungen an die Politik adressiert. Wie stehen die Parteien dazu? Unser Überblick zeigt, inwieweit der Maschinen- und Anlagenbau in den Programmen für die Bundestagswahl am 23. Februar 2025 berücksichtigt wird.

Strukturreformen statt Krisenmodus: Jetzt die Weichen stellen

Weniger Bürokratie, ein Steuersatz von maximal 25 % und eine leistungsfähige Infrastruktur sind essenziell, um die Wettbewerbsfähigkeit zu sichern. Nur durch mutige Reformen bleibt Deutschland ein starker Industriestandort.

Steuersystem zukunftsfähig reformieren

Der VDMA fordert eine geringere Steuerbelastung, einschließlich der Abschaffung des Solidaritätszuschlags und einer Unternehmensteuer von maximal 25 Prozent.

Mut zur Freiheit! - Deutschland braucht echte Reformen

2025 ist das Jahr, in dem Deutschland die Weichen auf Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit stellen muss. Es braucht mehr Mut zur Freiheit und rasche politische Reformen.

"Weitere Maßnahmen zur Entlastung der Industrie notwendig"

Das Jahressteuergesetz 2024 ist ein konstruktiver Kompromiss. Jetzt müssen Maßnahmen für die Industrie folgen, wie zum Beispiel eine verbesserte degressive Abschreibung.

„Wir müssen auf die Abgabenbremse treten“

In der Industrie nimmt die sozialversicherungspflichtige Beschäftigung immer weiter ab. Wer Industriearbeitsplätze sichern will, muss die Sozialabgabenlast senken.

„Ein PDF ist keine Digitalisierung!“

Anlässlich der verabschiedeten Regelungen zu digitalen Steuerbescheiden erklärt Dr. Johannes Gernandt, Leiter der Steuerabteilung des VDMA:

„Wirtschaft jetzt ohne Wenn und Aber entlasten”

Der Entwurf für das Steuerfortentwicklunsgesetz kennt Licht und Schatten. Fakt ist: Deutschland braucht Entlastungen für die Wirtschaft. Jetzt.

Abgabefrist einhalten! Forschungszulage für 2020 noch beantragen!

Die neue Forschungszulage erfreut sich im Maschinenbau zunehmender Beliebtheit. Zu den Antragsfristen für vergangene Jahre gibt es nun eine wichtige Aussage des Bundesfinanzministeriums.

Forschungszulage wird im Maschinenbau zur Erfolgsgeschichte

Ein voller Erfolg. Der Maschinenbau ist Spitzenreiter bei der Nutzung der staatlichen Forschungszulage. Das Förderinstrument stärkt die Wettbewerbsfähigkeit des Standorts Deutschland.

Lieferung von verbrauchsteuer-pflichtiger Ware – EMCS-Verfahren

Am 13.2.2023 sind nach der neuen Verbrauchsteuer-Systemrichtlinie neue Meldepflichten für verbrauchsteuerpflichtige Waren des steuerrechtlich freien Verkehrs eingeführt worden, die EU-grenzüberschreitend geliefert oder empfangen werden.

Keine Einigung zum Wachstumschancengesetz in diesem Jahr

Der vom Bundesrat angerufene Vermittlungsschuss wird in diesem Jahr nicht mehr tagen. Zuvor waren Verhandlungen von Bund und Ländern in informellen Arbeitsgruppen gescheitert

Wirtschaftsausschuss des Bundesrates spricht sich für verringerte Unternehmensteuerbelastung aus

Im Zuge der Stellungnahme zum Jahressteuergesetz 2022 fordert der Wirtschaftsausschuss des Bundesrates eine Absenkung der Unternehmensteuerbelastung auf 25 Prozent und eine unbefristete degressive Abschreibung. Damit werden zentrale VDMA Positionen aufgegriffen.

VDMA Großanlagenbau: Doppelbesteuerungsrisiko verringern!

Die Unternehmen des VDMA Großanlagenbaus sind aufgrund ihrer hohen Exportquote besonders stark betroffen

Für eine dauerhafte degressive Abschreibung

In Berlin wird – dem Koalitionsvertrag folgend - intensiv über eine Investitionsprämie oder Superabschreibung diskutiert, die auf Güter begrenzt sein soll, die Klimaschutz und Digitalisierung besonders dienen.

Forderungen des VDMA NRW zur Landtagswahl Nordrhein-Westfalen 2022

Der VDMA NRW hat die Erwartungen der Unternehmen des Maschinen- und Anlagenbaus an eine künftige Landesregierung in sechs Kernforderungen zusammengefasst.

KurzPositionen für Politik und Wirtschaft

In der täglichen politischen Auseinandersetzung sind gute Argumente das A und O. In den KurzPositionen des VDMA finden Sie kurze Stellungnahmen zu aktuellen Streitfragen.

Wissenschaft bestätigt steuerpolitische VDMA-Forderung

Eine Studie des ifo-Instituts arbeitet den großen Nutzen einer beschleunigten Abschreibung und auch einer Senkung des Körperschaftsteuersatzes für Wachstum und Beschäftigung deutlich heraus.

Bundestag beschließt Reformen im KStG und AStG

In zweiter und dritter Lesung hat der Bundestag heute ein Gesetz zur Modernisierung des Körperschaftsteuerrechts sowie das Gesetz zur Umsetzung der Anti-Steuervermeidungsrichtlinie verabschiedet.

Positionen des Großanlagenbaus zur Steuerpolitik

Mit der zunehmenden Digitalisierung der Wirtschaft ändern sich die Geschäftsmodelle von zahlreichen Unternehmen.

Steuerrechtliche Konsequenzen der Pandemie

Die Pandemie hat auch aus steuerlichen Gesichtspunkten vieles innerhalb weniger Wochen für die Wirtschaft und damit auch den VDMA-Großanlagenbau radikal verändert.

Das Doppelbesteuerungsrisiko verringern!

Die grenzüberschreitende Tätigkeit der Großanlagenbauer birgt hohe Risiken, insbesondere bei den Themen Betriebsstätten und Verrechnungspreise.

Mehrwertsteuersenkung - endgültiges BMF-Schreiben

Am 1. Juli 2020 hat das Bundesfinanzministerium das endgültige Schreiben zur Begleitung der Mehrwertsteuersenkung zum 1.7.2020 bis 31.12.2020 veröffentlicht.

Maßnahmen zur Abfederung der Auswirkungen des Corona Virus

Wie medial bereits angekündigt haben BMF und BMWi am letzten Freitag den Maßnahmenplan zur Unterstützung deutscher Unternehmen im Falle von negativen Folgen des Corona Virus veröffentlicht.

VDMA Stellungnahme zur Einführung einer "White List"

Stellungnahme zur geplanten Einführung einer "White List" von nicht mitteilungspflichtigen Sachverhalten im Rahmen der nationalen Umsetzung der sogenannten DAC-6 Richtlinie 2018/822/EU vom 25. Mai 2018.

Steuerliche Forschungsförderung - Diskussionsentwurf des BMF

Ende Februar hat das Bundesfinanzministerium endlich einen ersten Gesetzentwurf für ein Forschungszulagengesetz veröffentlicht.

Studie zur effektiven Steuerbelastung von EU Unternehmen

Die Studie der Europafraktion der Grünen, zur Effektivsteuerbelastung von Unternehmen in der EU weist gravierende inhaltliche Mängel auf und führt dadurch zu unrichtigen Ergebnissen.

Aktuelles zur steuerlichen Forschungsförderung

Der VDMA setzt sich seit vielen Jahren für eine steuerliche Forschungsförderung ein, die als Ergänzung zur direkten Förderung einzuführen ist.

AdV für die Verzinsung nach §§ 233 238 Abs. 1 AO für VZ 2012

Bereits Mitte Juni 2018 hat das Bundesministerium für Finanzen (BMF) in seinem Schreiben vom 14. Juni 2018 einen neuen Erlass betreffend die Gewährung einer Aussetzung der Vollziehung von Zinsen nach §§ 233, 238 Abs. 1 AO für Zinszeiträume ab 2015 veröffentlicht. Dieser Anwendungsbereich wird nun mit dem neuen Schreiben vom 14. Dezember 2018 erweitert.

Variable Ausgleichzahlungen an Minderheitsgesellschafter einer Organgesellschaft

2017 urteilte der Bundesfinanzgerichtshof, dass Organschafts- verhältnisse nicht anerkannt werden, die neben festen, auch eine variable Ausgleichszahlung an Minderheitsgesellschafter erlauben. Nun reagiert der Gesetzgeber mit einer Gesetzesänderung.

Neue Verzinsung nach § 6b Abs. 2a EStG

Ab dem Veranlagungszeitraum 2018 werden Zinsen für gestundete Steuern auf Veräußerungsgewinne von bestimmten Anlagegütern im Sinne von § 6b Abs. 1 EStG festgesetzt, sofern eine Reinvestition im EU/EWR-Ausland unterbleibt.

Weitere Anpassungen des Einkommensteuergesetzes ab Veranlagungszeitraum 2019

Durch das am 08. November 2018 beschlossene Familienentlastungsgesetz ergeben sich ab dem Veranlagungszeitraum 2019 Änderungen im Bereich des Grundfreibetrages, des Einkommensteuertarifs sowie bei Kindergeld und -freibeträgen

Anwendung der neuen „Heubeck-Richttaffeln 2018 G"

Bereits im Juli 2018 wurden die bisherigen Heubeck-Richttafeln aus dem Jahre 2005 durch eine aktualisierte Version ersetzt. Das Bundesministerium für Finanzen (BMF) hat nun mit Datum vom 19. Oktober 2018 einen neuen Erlass betreffend die erstmalige Anwendung der aktualisierten Richttafeln veröffentlicht.

fachkontakte

ExpertenthemenTeaser

leer

Level 2 Minimal Contact Display

Verwandte Themen