MinimalHeader

Digitalisierung & Industrie 4.0

Im Fokus: Die Themen des VDMA Textilmaschinen

Haben Sie schon gewusst?

Auf dieser Seite finden Sie wichtige Informationen rund um das Thema Digitalisierung & Industrie 4.0 – branchenspezifisch oder regional vorgefiltert nach den Beiträgen des VDMA Textilmaschinen .

Sie interessieren sich auch für die Angebote unserer Zentralabteilungen und anderer VDMA-Organisationseinheiten zu diesem Thema? Dann besuchen Sie unsere allgemeine VDMA-Themenseite Digitalisierung & Industrie 4.0

Публикатор

Публикатор
Digitaler Produktpass für Textilien: Erste Normentwürfe liegen vor

Der Textilmaschinenbau ist vom digitalen Produktpass (DPP) bislang nur indirekt betroffen. Unternehmen können aber den DPP proaktiv für den Aufbau entsprechender Geschäftsmodelle nutzen.

"OPC UA for Fibre & Yarn Testing Devices” Release Candidate veröffentlicht

Der Fachverband begann im Jahr 2019 mit der Entwicklung von Companion Specifications im Bereich Textilmaschinen. Als erstes Projekt wurde nun die Compainon Specfication “OPC UA for Fibre & Yarn Testing Devices” als Release Candidate veröffentlicht.

Deutsche Textilindustrie blickt in die Zukunft

Das Forschungskuratorium Textil hat mit Experten analysiert, wie sich die Textilbranche bis zum Jahr 2035 entwickeln könnte. Die "Perspektiven 2035“ zeigen Zukunftstrends in sechs Themenfeldern auf.

VDMA-Untersuchungen zur Wettbewerbsbeobachtung

VDMA Textilmaschinen hat auf der ITMA ASIA 2024 Angebote und Exponate chinesischer Aussteller zu den Themen Recycling, Automatisierung und intelligente Fertigung / Industrie 4.0 untersucht.

Industrietaugliche Digital-Regulierung

Der VDMA hat zusammen mit dem ZVEI, dem Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie und dem Verband der Chemischen Industrie e.V. (VCI) einen offenen Brief an Digitalminister Dr. Karsten Wildberger überreicht.

China's Personal Information Protection Regulation (PIPL)

Beschreibung

Datenraumexperte verstärkt Forum Manufacturing-X

Seit Juli ist Jan Fischer als Experte für Datenräume und Manufacturing-X beim VDMA an Bord. Er verstärkt das Forum Manufacturing-X unter Leitung von Dr.-Ing. Marc Hüske mit seinem Fachwissen.

KI im Unternehmen

In dem Erfahrungsaustausch wurde das Thema KI im Unternehmen on der sicheren Anwendung bis zur strategischen Umsetzung besprochen und diskutiert.

OT-Security im industriellen Mittelstand

Was mittelständische Unternehmen im Kontext der digitalen Transformation beachten müssen, um die Operational Technology Security (OT-Security) ihrer Maschinen und Anlagen her- und sicherzustellen.

Smart Scheduling – dynamische Produktionsplanung mit KI optimieren

Wie Sie KI-basierte Planungssysteme einführen: von der Identifikation geeigneter Use Cases über die Schaffung digitaler Grundlagen bis hin zur Gestaltung agiler und menschzentrierter Innovationsprozesse.

„Omnibus IV“: Regulatorische Erleichterungen – nicht nur für Midcaps

Für „Small-Mid-Caps“ (SMC) will die EU-Kommission Bürokratie abbauen - etwa in der DSGVO, der F-Gase- und der Batterieverordnung. Auch größere Unternehmen sollen profitieren – etwa durch Digitalisierung von Dokumentationspflichten.

Usability ist ein entscheidender Faktor in der Produktentwicklung

Im Rahmen der Online-Veranstaltung „Usability und User Experience (UX) im Maschinen- und Anlagenbau" wurde am 02.06.25 eine Umfrage unter den Teilnehmenden durchgeführt, um ein aktuelles Stimmungsbild zu erhalten.

Jungunternehmerkreis trifft sich auf dem 15. Maschinenbau-Gipfel

Für die Jungunternehmerinnen und Jungunternehmer ist der Maschinenbau-Gipfel in Berlin „place to be“

"Chancen industrieller KI nutzen"

Der Aktionsplan der EU betont die Chancen von Künstlicher Intelligenz. Gerade in industriellen Anwendungen gibt es viel Potenzial für den von KI. Kleinteilige Regulierungen dürfen hier nicht im Wege stehen.

Sturmfest: Sicher durch wirtschaftliche Turbulenzen

In wirtschaftlich schweren Zeiten unterstützt der VDMA seine Mitglieder mit wertvollen Informationen und persönlicher Beratung. Gemeinsam finden wir den richtigen Kurs und stärken die Resilienz der Unternehmen.

"Staatsreform jetzt, um Lähmung in Deutschland zu überwinden"

Der Maschinenbau fordert eine tiefgreifende Staatsreform in Deutschland, um die industrielle Wettbewerbsfähigkeit wieder zu steigern. Auch die EU muss das wirtschaftliche Umfeld in Europa wieder auf Vordermann bringen.

Innovation im Service: Vom reaktiven zum proaktiven Service

Die Digitalisierung des Servicegeschäfts als Grundlage für die Zukunftsfähigkeit im Maschinen- und Anlagenbau.

Frugale Innovation im Maschinen- und Anlagenbau

Nicht „billig“, sondern passgenau hochwertig und hierdurch „preiswert“. Dies bietet dem Maschinen- und Anlagenbau nicht nur Möglichkeiten für neue, sondern auch für etablierte Märkte.

Data Spaces: Schlüssel zur digitalen Souveränität

Data Spaces ermöglichen sicheren Datenaustausch und erschließen ungenutzte Potenziale. Die Hannover Messe 2025 bietet die ideale Plattform, um den aktuellen Stand der Branche zu präsentieren.

Wie stehen die Parteien zu den VDMA-Forderungen?

Der VDMA hat umfangreiche Forderungen an die Politik adressiert. Wie stehen die Parteien dazu? Unser Überblick zeigt, inwieweit der Maschinen- und Anlagenbau in den Programmen für die Bundestagswahl am 23. Februar 2025 berücksichtigt wird.

Mut zur Freiheit – Reformen anpacken!

Der VDMA fordert 2025 verlässliche Rahmenbedingungen für Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit in Deutschland. Gemeinsam können wir die Herausforderungen der Zukunft meistern. Die Details finden Sie in den Wirtschaftspolitischen Positionen für 2025.

Manufacturing-X: Digitale Souveränität für den Erfolg der Industrie

Die Hannover Messe wird zum Schaufenster der digitalen Datenökonomie. Der VDMA präsentiert im Forum Manufacturing-X vertrauensvolle Datenräume und innovative X-Projekte aus verschiedenen Industriebereichen.

Infrastruktur zielgerichtet und nachhaltig ausbauen

Der Ausbau digitaler Infrastruktur und Investitionen in Energie- sowie Verkehrsinfrastruktur sind entscheidend für die Wettbewerbsfähigkeit. Der VDMA fordert eine bessere Koordination zwischen Bund und Ländern für den beschleunigten Ausbau.

VDMA: Hochschulen stehen vor gewaltigem Change-Prozess

Studie der IMPULS-Stiftung zur Ingenieurausbildung für Industrie 4.0 entwickelt erstmals ein Soll-Profil für für Industrie 4.0. Der Appell an die Hochschulen lautet: Lehre interdisziplinärer gestalten.

Risiko Wissensverlust: Der Maschinenbau im Kampf gegen das Vergessen

Was sind die Herausforderungen für den Maschinenbau durch den Generationenwechsel? Welche konkreten Methodiken und Techniken gibt es für Unternehmen gegen den Wissensverlust. Was macht das die KI für uns?

Gestalten Sie die Montage auf der Baustelle um 30 Prozent effizienter!

Eine effiziente Montage und deutlich minimierte Projektrisiken: Sind das nur Wunschvorstellungen? Nein! Standardisierte, digitalisierte Prozesse helfen Ihrem Unternehmen, genau das zu erreichen!

Automation und Digitalisierung auf See vorantreiben

Im November 2024 wurde die AMT als neue AG innerhalb des VDMA gegründet. Zu den Hintergründen äußert sich ihr Geschäftsführer Daniel Erdmann im Interview.

Die Schifffahrt automatisieren und digitalisieren

VDMA AMT – Advanced Maritime Technology Platform ist das neue Netzwerk rund um Automatisierung und Digitalisierung der maritimen Schifffahrt.

NIS2-Anlaufstelle NRW

Um KMU in NRW auf die Herausforderungen der Cybersicherheit vorzubereiten und die IT-Sicherheitslandschaft nachhaltig zu verbessern hat das Land NRW eine NIS2-Anlaufstelle geschaffen, die NRW-Unternehmen nutzen können.

Potenziale der Tokenisierung für den Maschinen- und Anlagenbau

Die heute veröffentlichte IMPULS-Studie "Tokenisierung im Maschinenbau" analysiert Web3-Technologien, welche der Branche Effizienzsteigerungen, neue Finanzierungsmodelle und innovative Monetarisierungsmöglichkeiten versprechen.

SCALE-MX will Manufacturing-X in der Breite bekannt machen

Datenökonomie im Fokus: Mit dem Start des Transferprojekts SCALE-MX sollen die Ergebnisse aus den Manufacturing-X-Projekten in die Breite der Industrie getragen werden.

Innovation – Disruptive Ideen entwickeln

Bestehendes in Frage stellen, absichtlich „Unfälle produzieren“, bestehende Konventionen vorsätzlich ins Gegenteil verkehren – mit neuen Methoden innovative Lösungen finden.

Cybersecurity nach IEC 62443

Nutzen Sie unsere Seminarreihe „Cybersecurity nach IEC 62443“, die in Kooperation mit ISA Europe und dem Fraunhofer IOSB entwickelt wurde, um Ihr persönliches ISA-Zertifikat zum ISA/IEC 62443 Cybersecurity Expert zu erwerben.

Chancen der Circular Economy für den Maschinen- und Anlagenbau

Circular Economy ist einer der zentralen Transformationsbereiche mit Chancen als Enabler für den Maschinen- und Anlagenbau. Die Auftaktveranstaltung präsentierte ausgewählte Geschäftsmodelle.

Veröffentlichung ausgewählter Normen und Normentwürfe

Hinweise auf aktuelle Veröffentlichung ausgewählter Normen/Entwürfe vor allem des "NA 003-01-14 AA Rohre und Komponenten für die Lebensmittelindustrie, die chemische und die pharmazeutische Industrie".

Technische Dokumentation: Eine Chance für Geschäftsmodelle?

Welche unentdeckte Chance verbirgt sich hinter der Technischen Dokumentation und wie können daraus wertvolle Geschäftsmodelle entstehen? Ein Gespräch mit Volker Granacher (tecteam GmbH) und Lars Kothes (kothes GmbH).

Supply Chain Security Dokumentenreihe

Der Arbeitskreis Industrial Security stellt die komplette Dokumentenreihe Supply Chain Security frei zur Verfügung

Veranstaltungsreihe New Work und Innovation

Übersicht über Veranstaltungen rund um New Work

Manufacturing-X – was ist das eigentlich?

Was steckt hinter dem X in Manufacturing-X? Ein bahnbrechendes Konzept, das weit über den Datenaustausch zwischen Unternehmen hinausgeht. Es ist der Schlüssel zur Zusammenarbeit innerhalb und zwischen Branchen.

VDMA Quick Guide im Zuge der EU-Datenverordnung

Die EU-Datenverordnung regelt den Datenverkehr zwischen Unternehmen neu mit weitreichenden Folgen. Der VDMA legt mit dem neuen Quick Guide den Fokus auf technische Voraussetzungen am Beispiel des OPC UA Standards mit Companion Specifications.

"Manufacturing-X" - die große Chance für digitale Geschäftsmodelle

Industrie 4.0 hat der deutschen und europäischen Industrie eine führende Rolle in der Automatisierung verschafft. Jetzt geht es um die Welt der digitalen Geschäftsmodelle und den sicheren Datenaustausch. Das Konzept dazu heißt "Manufacturing-X".

VDMA 40568-1:2024-04

OPC UA für Mining – External Standards – Teil 1: IREDES

VDMA-FAQ zur EU-Datenverordnung (dritte Auflage) verfügbar

Die EU-Datenverordnung ist am 11. Januar 2024 in Kraft getreten. Zur unverbindlichen Orientierung wurde ein VDMA-FAQ Dokument erarbeitet und aktualisiert.

Künstliche Intelligenz - Aktuelle Aktivitäten

KI wird als die wichtigste Technologie in den kommenden Jahren für die Unternehmen des Maschinen- und Anlagenbau angesehen. Der VDMA Software und Digitalisierung bietet deshalb ein interessantes Spektrum an Formaten für alle VDMA-Mitglieder.

EU Data Act: "Experiment an der Aorta der Wirtschaft"

Der EU Data Act soll den Datenverkehr auch zwischen Unternehmen auf eine neue Grundlage stellen. Dadurch könnte das Machtzentrum der Wirtschaft verschoben werden. Für den industriellen Mittelstand ist dieses Gesetz Chance und Risiko zugleich.

Erfolgreich Produkte entwickeln durch digitale Vernetzung

Daten sind das Blut des komplexen Organismus der Produktentwicklung. Wie die vielen Informationen effektiv miteinander verknüpft werden können, zeigt kompakt der Ergebnisbericht „Digital Product Development“ des WZL der RWTH Aachen und des VDMA.

Everything as a Service im Maschinenbau

Im Rahmen des Projekts "X-Forge BW" unter Leitung des Fraunhofer IPA wurde ein Leitfaden zur Nutzung von Maschinendaten erstellt. Dieser steht kostenlos zum Download zur Verfügung.

VDMA 40020-1:2023-09

OPC UA für Krane und Hebezeuge – Teil 1: Basismodell Motion Device Systems

Die VDMA Startup-Suchplattform - Ihr Einstieg in das Startup-Scouting!

Startup-Kontakte und -Trends für den Maschinenbau weltweit entdecken?! Die digitale Startup-Suchplattform hilft beim Einstieg in das Startup-Scouting und passende Partner zu finden.

Industrie 4.0-Interoperabilität durch OPC UA mit Companion Specifications

Dass OPC UA den interoperablen und sicheren Zugriff auf Daten und Dienste von Maschinen und Anlagen in der vernetzten Produktion ermöglicht, ist mittlerweile eine anerkannte Tatsache. Doch was kann über diesen bekannten Vorteil hinaus bestimmten Nutzergruppen geboten werden? Dieser neue Leitfaden listet Stakeholder des Maschinen- und Anlagenbaus auf, für die der Einsatz von OPC UA mit Companion Specifications konkrete Mehrwerte schafft.

Digitaler Produktpass für mehr Nachhaltigkeit

Bis 2050 soll Europa der erste klimaneutrale Kontinent werden: Eine Initiative hierzu ist der digitale Produktpass (DPP). Dieser soll mehr Transparenz zu Nachhaltigkeitsinformationen abbilden.

Mit Monetarisierungs-Canvas zu mehr Umsatzerfolg

Plattformbasierte Produkte sind im Maschinen- und Anlagenbau längst angekommen. Was bisher nicht im erhofften Umfang gelungen ist, zeigt sich auf der Umsatzseite: wo bleiben die Erlöse, die den getätigten Aufwand decken?

Software und Digitalisierung für die intelligente Fabrik von morgen.

Top-Thema auf der Hannover Messe 2025: Künstliche Intelligenz. Die "Digital Ecosystems" in den Hallen 14-17, zeigen konkrete Anwendungen, wie KI und andere Softwarelösungen die Industrie transformieren und neue Maßstäbe setzen.

Technologische Souveränität: Kommunikationstechnologien sind entscheidend

Konnektivität ist eine Schlüsselkomponente für die erfolgreiche technologische und wirtschaftliche Entwicklung von Volkswirtschaften und damit für den sozialen Wohlstand.

Business Transformation – Die Chance für den Maschinen- und Anlagenbau

Die Publikation liefert dem industriellen Mittelstand eine praxisorientierte Anleitung für die erfolgreiche Entwicklung einer individuellen Strategie und Roadmap zur ganzheitlichen Digitalisierung.

Technologische Souveränität - Was ist das eigentlich?

Zunehmende geopolitische Konflikte, Handelskriege, sowie massiv gestörte Lieferketten seit Beginn der Corona-Pandemie: Das sind die wesentlichen Treiber der in den vergangenen Jahren lauter werdenden Rufe nach technologischer Souveränität in Deutschland und Europa. Doch, was ist das eigentlich?

Forderungen des VDMA NRW zur Landtagswahl Nordrhein-Westfalen 2022

Der VDMA NRW hat die Erwartungen der Unternehmen des Maschinen- und Anlagenbaus an eine künftige Landesregierung in sechs Kernforderungen zusammengefasst.

Policy Briefing Personal Information Processing (PIP) Law

Am 1. November 2021 trat in China das Gesetz zum Umgang und Schutz von personenbezogenen Daten (PIP Law) in Kraft. Hierzu hat der VDMA gemeinsam mit Sinolytics ein Policy Briefing mit der Sicht des Maschinenbaus erstellt.

Weihenstephaner Standards OPC UA für Nahrungsmittel- und Verpackungsmaschinen

Das Projekt „Portierung der Weihenstephaner Standards zu einer OPC UA Companion Specification“ wurde erfolgreich mit einer Veröffentlichung der OPC UA WS Specification abgeschlossen.

Newletter Machine Information Interoperability

Der neue Newsletter informiert Interessierte ab Januar 2022 über neuste Ergebnisse und Informationen zu OPC UA aus der VDMA Community.

Notwendiges wissen und Know-how schützen

Zu den Vorschlägen des EU-Parlaments für den "Digitalen Produktpass" äußert sich der VDMA kritisch. Das Vorhaben braucht den Dialog mit der Industrie zur sinnvollen Ausgestaltung.

Arbeitskreise: Alles Wissenswerte auf einen Blick

Die Arbeitskreise des VDMA Ost liefern wichtige Impulse für Ihre tägliche Arbeit. Sie zeigen Best Practice-Beispiele auf, geben wertvolle Anregungen und fördern die Kontakte unter den Mitgliedern. Web-Angebote ergänzen die bekannten Präsenz-Treffen.

Connect2Discover@VDMA: Lernen Sie den VDMA besser kennen!

Die digitale Veranstaltungsreihe „Connect2Discover@VDMA“ lädt Sie ein, Ihren Verband besser kennenzulernen. Sie bietet Ihnen einen regelmäßigen Einblick in unser breites Leistungsspektrum und zeigt, wie Sie Ihren Verband für Ihre Aufgaben am besten nutzen können.

Newsletter Machine Information Interoperability

Interoperabilität ist eine entscheidende Säule der effizienten Digitalen Transformation und die langfristige Positionierung eines jeden Unternehmens im globalen Markt. Bleiben Sie mit unserem Newsletter auf dem Laufenden.

Digitale Trendradar-Plattform Peacoq

Alle Inhalte des VDMA Future Business Trendradars sind digital auf unserer Plattform verfügbar. Dadurch werden sie leichter zugänglich für Recherche, Darstellung und Individualisierung, inklusive einer Vielzahl an Features. Jetzt ausprobieren!

Forschung zu Industrie 4.0 und Künstliche Intelligenz

Der Arbeitskreis "Forschung I40 und KI" hat zum Ziel, branchenübergreifende Forschungsprojekte zu Industrie 4.0 und KI zu initiieren. Interessierte Mitgliedsunternehmen können sich an den Themen beteiligen.

So profitieren Sie von Ihrer Mitgliedschaft

Kennen Sie eigentlich alle Leistungen unseres Verbandes, die für Sie wichtig sind? Ob online, schriftlich oder ganz persönlich: Unser Angebot ist so vielfältig wie unsere Branche - hier finden Sie einen Überblick.

Selbstlernende Produktionsprozesse

Der Leitfaden „Selbstlernende Produktionsprozesse – Einführungsstrategie für Reinforcement Learning in der industriellen Praxis“ führt in das Thema Machine Learning ein und zeigt Schritt für Schritt, wie eine Einführung von industriellem Reinforcement Learning im eigenen Unternehmen ablaufen kann. Anwendungsbeispiele verdeutlichen die Vorgehensweise.

Mit Machine Learning und wenig Daten Prozesse optimieren

Das Projekt „Intelligente und selbstlernende Produktionsprozesse“ untersuchte, wie Maschinen mit wenigen Daten eigenständig und durch Interaktion mit der Umgebung sich selbst die optimalen Prozesse beibringen können. Angewendet wurde dafür das ML-Verfahren „Reinforcement Learning“ und an zwei Anwendungen erprobt.

Welche OPC UA Arbeitskreise gibt es im VDMA?

Der VDMA koordiniert die Aktivitäten von rund 40 Arbeitskreisen, die in Form von „OPC UA Companion Specifications“ eine gemeinsame, branchenübergreifende Sprache zwischen Maschinen und Anlagen definieren. Hier ein Überblick.

Kommunikation mit OPC UA

Wichtige Grundlage für die erfolgreiche Einführung von Industrie 4.0 ist der herstellerunabhängige Austausch von Daten in der Produktion. Für diesen Zweck etabliert sich zunehmend der offene Schnittstellenstandard OPC UA. Der VDMA-Leitfaden zeigt, wie Unternehmen Industrie-4.0-Kommunikation mit OPC UA erfolgreich einführen können.

Interoperabilität durch standardisierte Merkmale

Der Leitfaden beschäftigt sich mit der Semantik von Nachrichten, Strukturen zwischen Komponenten und dem weltweiten Identifizieren von Objekten. Er zeigt, wie gut organisierte Daten Betriebskosten senken und die Effizienz steigern können.

Mit Künstlicher Intelligenz auf der Suche nach Startups für den Maschinenbau

Startups spielen auch im Maschinen- und Anlagenbau eine immer wichtigere Rolle. Viele Betriebe suchen nach Partnerschaften, um gemeinsam neue Technologiefelder zu erobern. Der neue Startup-Radar des VDMA dient zur Navigation durch die globale Startup-Szene – und listet mehr als 3000 Jungunternehmen mit Relevanz für den Maschinenbau auf.

Ihre Ansprechpartner der Abteilung Informatik

Hier finden Sie Ihren Ansprechpartner für die Themen der Abteilung Informatik.

Industrie 4.0 trifft Lean Management

Dieser VDMA-Leitfaden hilft, Abläufe durch klassische Lean-Gedanken und digitale Vernetzung effektiv und effizient zu gestalten und somit am Produktionsstandort Deutschland wettbewerbsfähig zu bleiben.

VDMA Hackathons

Der VDMA schlägt eine Brücke zwischen dem Maschinenbau und den Startups und hat dafür ein neues Veranstaltungsformat eingesetzt: den Hackathon.

Willkommen beim Forum Packmittel

Mit dem Forum Packmittel schaffen drei Fachverbände des VDMA eine gemeinsame Plattform für Mitgliedsunternehmen.

fachkontakte

Ihre Kontakte in den Fach- und Landesverbänden zum Thema

Unsere Experten unterstützen Sie
Die Expertinnen und Experten der VDMA-Fachverbände unterstützen Sie mit branchenrelevanten Informationen, schaffen Netzwerkplattformen und vertreten Ihre technischen und wirtschaftlichen Interessen weltweit. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der VDMA-Landesverbände betreuen Sie in allen Fragen mit Bezug zu Ihrer Region, vernetzen auf regionalen Veranstaltungen die Wertschöpfungskette miteinander und vertreten Ihre Interessen in der Landespolitik.

ExpertenthemenTeaser

Mehr Informationen zum Thema Digitalisierung & Industrie 4.0
Weitere Inhalte und Angebote rund um dieses Thema finden Sie auf der VDMA-Themenseite Digitalisierung & Industrie 4.0 und auf unseren Themenfeldseiten.
Our topics slider 1

Digitalisierung & Industrie 4.0

Our topics slider 1

Digitalisierung & Industrie 4.0

leer

Level 2 Minimal Contact Display

Ihr VDMA-Kontakt zum Thema

Photo

Verwandte Themen