Expertenthemenbeschreibung Europapolitik

Europapolitik

Für ein wettbewerbsfähiges Europa

Photo
VDMA

Offene Grenzen, freier Handel und gemeinsame Werte: Für die Maschinenbauindustrie als einen der größten Industriezweige in der EU-Wirtschaft ist Europa Heimatmarkt. Let`s challenge challenges lautet daher das Motto unserer politischen Kommunikation, denn Binnenmarkt und Wettbewerbsfähigkeit Europas haben oberste Priorität.

Daher setzt sich der VDMA für eine starke und handlungsfähige EU ein.

Photo

VDMA

MidiJumpmarks

#EUmatters

#EUmattersTIPP
Mehr Freiheit für Unternehmen, weniger Regulierung – dies ist eine der VDMA-Forderungen an die kommende EU-Legislaturperiode. Weitere Anregungen für eine stärkere Wettbewerbsfähigkeit in der Broschüre.

Aus unseren Inhalten

Aus unseren Inhalten
Updated VDMA-Positionspapier zum CBAM

Im Hinblick auf den von der EU-Kommission für Ende 2025 angekündigten Vorschlag zur Erweiterung des CBAM hat der VDMA sein Positionspapier zum CBAM aktualisiert und fordert dessen Abschaffung.

"EU-Parlament muss jetzt liefern - ohne weitere Verzögerungen!"

Handlungsmut und Verlässlichkeit sind im Kontext EU-Omnibus-Paket Nachhaltigkeit entscheidend. Die EU-Politik muss für den industriellen Mittelstand Bürokratieabbau endlich spürbar umsetzen.

Die EU-Kommission zieht ihren Vorschlag zu KI-Haftung zurück

Die EU-Kommission hat im EU-Amtsblatt den formellen Rückzug des AILD-Vorschlags veröffentlicht. Der VDMA begrüßt diesen offiziellen Schritt.

Apply-AI-Strategie: "Schwerpunkte sind richtig gesetzt"

Die Apply-AI-Strategie der EU setzt die richtigen Signale: Künstliche Intelligenz muss dort angewendet werden, wo sie echten Nutzen stiftet – in der realen Wirtschaft. Dabei ist der Maschinenbau Dreh- und Angelpunkt.

VDMA-Aktivitäten im Zusammenhang mit US-Zöllen auf Stahl und Aluminium

Etwa 40 Prozent unserer Exporte in die USA sind von den Zöllen auf Stahl- und Aluminiumderivate betroffen. Was unternimmt der VDMA, um eine Lösung für diese Handelsbarrieren mit unserem wichtigsten Exportmarkt zu finden?

Umfrage der EU-Kommission zu Digitalregulierungen gestartet

Die EU-Kommission nimmt eine Befragung vor zum Digitalomnibus – einem Gesetz zur Vereinfachung digitaler Regeln. Der VDMA beteiligt sich und fordert die EU auf, mutig und umfassend zu handeln.

VDMA NRW im politischen Dialog in Brüssel

Der VDMA NRW Vorstand diskutierte in Brüssel mit EU-Akteuren über Bürokratieabbau, US-Zölle, Energiepreise und Vergabeverfahren. Ziel: bessere Rahmenbedingungen und mehr Wettbewerbsfähigkeit für den Maschinen- und Anlagenbau.

"Blockade Europas durch Grüne, S&D und Renew muss aufhören!"

Drei Fraktionen im Europäischen Parlament blockieren die dringend notwendigen Vereinfachungen der Nachhaltigkeitsberichte. Die Wettbewerbsfähigkeit Europas darf nicht zum Spielball ideologischer Interessen werden.

"Europäischer Maschinenbau ist kein Sicherheitsrisiko"

Der "Zolldeal" wird von den USA immer mehr infrage gestellt - jetzt soll geprüft werden, ob Robotik und Industriemaschinen die US-Sicherheit bedrohen. Die EU muss klarstellen: Der europäische Maschinenbau ist kein Sicherheitsrisiko!

„Ein Meilenstein in den Handelsbeziehungen mit Indonesien“

Das EU-Handelsabkommen mit Indonesien eröffnet die Chance, den Zugang zu diesem Zukunftsmarkt zu verbessern. EU-Rat und Parlament sollten dem Abkommen daher schnellstmöglich zustimmen.

"Japan und Europa haben dieselben Ziele im Handel"

Der Maschinenbau strebt angesichts wachsender globaler Spannungen eine engere Zusammenarbeit mit Japan an. Gute Chancen dafür bestehen vor allem in der Fortentwicklung von Industrie 4.0.

Werden die Verhandlungen bald abgeschlossen sein?

Die EU und Indien möchten die Verhandlungen über ein Freihandelsabkommen bis Ende dieses Jahres abschließen. Der VDMA würde ein solches Abkommen begrüßen, sofern auch wichtige Forderungen des europäischen Maschinebaus berücksichtigt werden.

"EU-Klimaziele 2040 brauchen eine rasche Einigung im Rat"

Der EU-Rat braucht eine Einigung auf das Klimaziel 2040, damit Europa weiter eine führende Rolle im Klimaschutz einnehmen kann. Umso wichtiger ist es, dass nun rasch eine klare Position beschlossen wird.

Die EU-Handelsinstrumente im Überblick

Die EU verfügt über eine Reihe handelspolitischer Instrumente, um für deutsche und europäische Unternehmen im Handel mit China gleiche Wettbewerbsbedingungen zu erzielen.

eDeclaration: die Ausschüsse haben einen Verhandlungstext gebilligt

Zwei Ausschüsse des Europäischen Parlaments haben dem Verhandlungsmandat zur eDeclaration zugestimmt. Der VDMA setzt darauf, dass die Trilog-Verhandlungen zwischen den EU-Institutionen nun zeitnah beginnen können.

"Wildwuchs in digitalen Gesetzen muss grundlegend beseitigt werden"

Statt Innovationen im Binnenmarkt zu fördern, sind die EU-Digitalgesetze vielerorts zu Hürden geworden.  Der EU-Gesetzgeber muss den Digital-Omnibus daher für eine grundlegende Korrektur der Digitalregulierung nutzen.

"Ursula von der Leyen redet den Zolldeal schön"

EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen baut auf die industrielle Stärke Europas. Dafür muss jedoch der schlechte Zolldeal mit den USA zwingend nachverhandelt werden.

"Die CBAM-Ausweitung konterkariert die Bemühungen um Vereinfachung"

Die Einigung zur CBAM-Vereinfachung ist ein wichtiger Schritt, die Ausweitung auf nachgelagerte Sektoren sollte aber vom Tisch genommen werden. Und noch immer fehlen die technischen Vorgaben.

CEPA: die Handelsverhandlungen sind abgeschlossen

Die EU und Indonesien haben am 23. September 2025 die Verhandlungen über ein umfassendes Wirtschaftspartnerschaftsabkommen (CEPA) abgeschlossen. Der VDMA begrüßt dies, da unsere exportorientierte Branche neue Märkte braucht.

Entwaldungsverordnung ist ein bürokratischer Irrsinn

Die geplante EU-Entwaldungsverordnung muss dringend überarbeitet und ihr Start um mindestens zwei Jahre verschoben werden. Sie ist handwerklich schlecht gemacht und Bürokratismus in Höchstform, bemängelt der VDMA in einem Schreiben an die Kommission.

"Mercosur-Abkommen muss so schnell wie möglich in Kraft treten"

Endlich macht die EU Fortschritte beim Mercosur-Abkommen. Besonders hilfreich ist die Entscheidung, den Handelsteil separat zu behandeln. Jetzt sind EU-Rat und Parlament gefragt.

Klarheit für den EU Binnenmarkt: Vorschläge zur NLF Simplifizierung

Der EU-Binnenmarkt für Produkte wird durch die NLF und ihre 30 harmonisierten Rechtsakte geregelt. Die Europäische Kommission plant derzeit eine Überarbeitung der NLF. Damit diese erfolgreich sein kann, muss der Schwerpunkt auf Vereinfachung liegen.

Ein Schlag ins Gesicht für Europas Maschinenbau

Die EU schlägt Zollfreiheit für US-Produkte vor - während Strafzölle auf europäische Maschinen ausgeweitet werden. Die EU-Kommission muss dringend nachverhandeln, Maschinenbauprodukte müssen dauerhaft von sektoralen Zöllen ausgenommen werden.

Podigee Player

Videoreihe: "Was wäre Europa ohne ...?"

Auf den Punkt

Auf den Punkt

Auf den Punkt Zitat Europapolitik

„Die Industrie in Europa braucht von der EU in der kommenden Legislaturperiode einen mutigen Masterplan, um die Wettbewerbsfähigkeit zu stärken.“

Holger Kunze, Leiter VDMA Europabüro

Auf den Punkt Zahl Europapolitik

81

Prozent

ist der Selbstversorgungsgrad der EU.

Quelle: VDMA

Auf den Punkt Zusammenfassung Europapolitik

Zusammenfassung
Unsere Vision für ein wettbewerbsfähiges Europa
  • Ein mutiger Masterplan für eine starke europäische Industrie
  • Ein stärkerer und vertiefter Binnenmarkt
  • Mehr Anstrengung für Handelsbeziehungen auf Augenhöhe

Veranstaltungen & Messen

Veranstaltungen & Messen

星期二. 21.10.25 星期二. 21.10.25

exklusiv

  • Technical, Environmental Affairs and Sustainability
  • Environment and Sustainability
  • Sustainability

The EU promises companies less bureaucracy and is relying on the so-called “Omnibus” approach – for example, to simplify sustainability reporting or to reduce the bureaucratic burden on Small Mid-Cap companies.

Plätze frei

星期四. 12.03.26 星期五. 13.03.26

  • Management

After two successful rounds in Vienna and Amsterdam, the event is entering its third round. Reserve your place now for March 12-13, 2026 and look forward to ... Rome!

Plätze frei

Factsheets

PolicyBrief

Weitere VDMA Leistungen

Weitere VDMA Leistungen
VDMA European Office Brüssel
Das European Office ist Brücke zwischen Wirtschaft und Politik. Unsere Mitgliedsunternehmen informieren wir über relevante politische Entwicklungen. Für die EU-Entscheidungsträger sind wir kompetenter Ansprechpartner.

exklusiv

EU Bubble Talks – 30 minutes insights from Brussels
Ob Green Deal, Industriestrategie oder Digitalisierungsinitiativen – Sie wollten schon immer mehr über die Aktivitäten von EU-Kommission und EU-Parlament wissen und erfahren, wie sich diese auf die Maschinenbauindustrie auswirken? Dann nehmen Sie an unserem regelmäßigen englischsprachigen Web-Seminar teil und tauchen Sie mit uns in die „Brüsseler Bubble“ ein.

exklusiv

Newsletter EU-Politik
In unserem Newsletter informieren wir Sie über jeden Monat über alle gesellschafts- und wirtschaftspolitisch relevanten Themen, die auf EU-Ebene diskutiert, beschlossen und entschieden werden.
X-Kanal des European Office
Ob Live-Begleitungen von Veranstaltungen, relevante Dokumente der EU-Institutionen oder Kernpositionen zu europapolitischen Themen – mit dem X-Kanal (ehemals Twitter) des European Office @VDMAeu bleiben Sie immer auf dem Laufenden.

Weitere Experten- und Fokusthemen

Weitere Experten- und Fokusthemen
Maschinenbau in Zahl und Bild
Die statistisch erfassbare Welt des Maschinen- und Anlagenbaus – neu dargestellt in interaktiven Charts und Tabellen. Informieren Sie sich über alle wichtigen wirtschaftlichen Kennzahlen der Branche und im besonderen Detail über die Entwicklung des EU-Binnenmarkts.
Green Deal
Mit dem “Green Deal” hat die Europäische Kommission im Jahr 2019 ein weitreichendes Programm für mehr Klima- und Umweltschutz in der EU vorgelegt. Zentrales Ziel ist es, bis zum Jahr 2050 klimaneutral zu werden, die Treibhausgasemissionen um 55 % gegenüber dem Emissionsniveau von 1990 zu senken und die Kreislaufwirtschaft in Europa weiter zu fördern.
Standort Deutschland
Der Maschinen- und Anlagenbau ist Rückgrat der deutschen Industrie. Damit das so bleibt, braucht es bessere Standortbedingungen – von Steuern über Infrastruktur bis zur Fachkräftesicherung.
Europa und China
Die Wahrnehmung Chinas in Deutschland und Europa hat sich in den vergangenen Jahren verändert. Zunächst ist China ein wichtiger wirtschaftlicher Partner und auch für den deutschen Maschinenbau von signifikanter Bedeutung. Andererseits wächst die Erkenntnis auf wirtschaftlicher und politischer Ebene in Deutschland und in der Europäischen Union (EU), dass das bestehende Ungleichgewicht mit China, beispielsweise im Marktzugang, nicht länger hinnehmbar ist.

Level 2 Minimal Contact Display