Veranstaltungen & Messen - vdma.org
Startup-Lösungen für den Maschinenbau: Drohnen / Unmanned Aircraft Systems (online)
Veranstaltung beendet
Kostenlose Veranstaltung
Besonders in Krisenzeiten, wie bei der aktuellen COVID-19-Pandemie, sind neue Wege gefragt, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Startups bieten häufig schnelle und unkonventionelle Lösungen an, die Unternehmen besonders in diesen Zeiten zügig helfen können.
Veranstaltung beendet
Kostenlose Veranstaltung
Veranstaltungssprache
- Deutsch
Besonders in Krisenzeiten, wie bei der aktuellen COVID-19-Pandemie, sind neue Wege gefragt, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Startups bieten häufig schnelle und unkonventionelle Lösungen an, die Unternehmen besonders in diesen Zeiten zügig helfen können.
Startups setzen als Wachstumstreiber vor allem Trendthemen in neue digitale Technologien und Produkte um, die auch im Maschinenbau eine Rolle spielen. Die Zusammenarbeit zwischen Jungunternehmen und Maschinenbauern ist vielversprechend, auch wenn sich beide Seiten in Bezug auf die Unternehmenskultur, Flexibilität oder auch Geschwindigkeit teilweise noch erheblich unterscheiden. Bei gegenseitigem Verständnis kann eine sehr wertvolle Kooperation entstehen.
Was bietet die Veranstaltung? In der anderthalbstündigen Session stellen fünf Startups aus dem Netzwerk der VDMA Startup-Machine im Rahmen von kurzen Pitches ihre Lösungen mit dem Fokus auf Unmanned Aircraft Systems (UAS) vor. Diese Jungunternehmen setzen voll und ganz auf die Drohnentechnologie für ihr Geschäftsmodell und zeigen die Potenziale sowie Einsatzmöglichkeiten von UAS im Maschinen- und Anlagenbau auf: Verwendung von UAS zum Beispiel für Inspektionen im industriellen Umfeld, zur Überwachung, zur Inventarisierung, für den Transport von dringend benötigten Produkten wie zum Beispiel von Ersatzteilen, Laborproben oder Medikamenten sowie auch zur Vermessung von Maschinen und Anlagen.
Zudem gibt Juliane Friedrich von der VDMA AG Industrial Drone Solutions im Zuge ihres Einführungsvortrages einen Überblick zum Angebot des VDMA im Bereich Unmanned Aircraft Systems / Drohnen.
Diese Veranstaltung ist die sechste Veranstaltung der Reihe „Startup-Lösungen für den Maschinenbau“: Hier lernen die Teilnehmer pro Web-Erfa neue Angebote von Startups zu aktuellen Herausforderungen kennen.
Agenda
TOP 1 Begrüßung, Vorstellungsrunde
Carsten Rückriegel, ProduktionNRW
TOP 2 VDMA Industrial Drone Solutions – der VDMA hebt ab
Juliane Friedrich, VDMA AG Industrial Drone Solutions
TOP 3 200 Kilometer per Drohne in Deutschland – Sicherheit trotz Disruption
Oliver Zoeller, Beagle Systems GmbH
TOP 4 Transportdrohnen im industriellen Umfeld
Tim Fischer, DiAvEn UG
TOP 5 Disruptive Veränderung in der Instandhaltungsanalyse durch den Einsatz von Drohnen
Christian Engelke, Kopterflug GmbH
TOP 6 Automatisierte Drohnenlösungen in der Praxis
Marius Schröder, Third Element Aviation GmbH
TOP 7 Die Digitale Objektakte – agieren statt reagieren
Matthias Hartmann, wirfliegendrohne.de GmbH
TOP 8 VDMA Startup-Machine: Was steht an?
Dr. Laura Dorfer, VDMA Startup-Machine
TOP 9 Ausklang der Veranstaltung, weitere Fragen und nächste Termine
Carsten Rückriegel
Moderation: Carsten Rückriegel
Anmeldeschluss: 26.08.2020
Zwei Tage vor der Veranstaltung erhalten die angemeldeten Teilnehmer eine Teilnahmebestätigung und die technischen Einzelheiten zum Online-Tool inklusive eines Einwahllinks.
Sollten Sie trotz Anmeldung verhindert sein, bitten wir um eine kurze Nachricht.
Im Interesse eines effizienten Dialogs haben wir die Teilnehmerzahl begrenzt. Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt.
Die Online-Veranstaltung ist kostenfrei.
Information zur Datenverarbeitung
Wir speichern und verarbeiten Ihre zuvor angegebenen personenbezogenen Daten zur Anmeldung und Durchführung der Veranstaltung. Eine weitere Weitergabe Ihrer Daten an Dritte (etwa Dozenten oder Mitveranstalter) erfolgt nur, soweit es zur ordnungsgemäßen Veranstaltungsdurchführung erforderlich ist.
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit der Datenverarbeitung zu widersprechen.
Wenn Sie hierzu Fragen haben oder der Datenverarbeitung widersprechen, wenden Sie sich bitte an Annette Petereit, [email protected], Tel. +49 211 68774818.
Veranstalter
Die Veranstaltung wird von ProduktionNRW angeboten. ProduktionNRW ist das Kompetenznetz des Maschinenbaus und der Produktionstechnik in Nordrhein-Westfalen und wird vom VDMA NRW durchgeführt. ProduktionNRW versteht sich als Plattform, um Unternehmen, Institutionen und Netzwerke untereinander und entlang der Wertschöpfungskette zu vernetzen, zu informieren und zu vermarkten. Wesentliche Teile der Leistungen, die ProduktionNRW erbringt, werden aus Mitteln des Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) gefördert.
Was bietet die Veranstaltung? In der anderthalbstündigen Session stellen fünf Startups aus dem Netzwerk der VDMA Startup-Machine im Rahmen von kurzen Pitches ihre Lösungen mit dem Fokus auf Unmanned Aircraft Systems (UAS) vor. Diese Jungunternehmen setzen voll und ganz auf die Drohnentechnologie für ihr Geschäftsmodell und zeigen die Potenziale sowie Einsatzmöglichkeiten von UAS im Maschinen- und Anlagenbau auf: Verwendung von UAS zum Beispiel für Inspektionen im industriellen Umfeld, zur Überwachung, zur Inventarisierung, für den Transport von dringend benötigten Produkten wie zum Beispiel von Ersatzteilen, Laborproben oder Medikamenten sowie auch zur Vermessung von Maschinen und Anlagen.
Zudem gibt Juliane Friedrich von der VDMA AG Industrial Drone Solutions im Zuge ihres Einführungsvortrages einen Überblick zum Angebot des VDMA im Bereich Unmanned Aircraft Systems / Drohnen.
Diese Veranstaltung ist die sechste Veranstaltung der Reihe „Startup-Lösungen für den Maschinenbau“: Hier lernen die Teilnehmer pro Web-Erfa neue Angebote von Startups zu aktuellen Herausforderungen kennen.
Agenda
TOP 1 Begrüßung, Vorstellungsrunde
Carsten Rückriegel, ProduktionNRW
TOP 2 VDMA Industrial Drone Solutions – der VDMA hebt ab
Juliane Friedrich, VDMA AG Industrial Drone Solutions
TOP 3 200 Kilometer per Drohne in Deutschland – Sicherheit trotz Disruption
Oliver Zoeller, Beagle Systems GmbH
TOP 4 Transportdrohnen im industriellen Umfeld
Tim Fischer, DiAvEn UG
TOP 5 Disruptive Veränderung in der Instandhaltungsanalyse durch den Einsatz von Drohnen
Christian Engelke, Kopterflug GmbH
TOP 6 Automatisierte Drohnenlösungen in der Praxis
Marius Schröder, Third Element Aviation GmbH
TOP 7 Die Digitale Objektakte – agieren statt reagieren
Matthias Hartmann, wirfliegendrohne.de GmbH
TOP 8 VDMA Startup-Machine: Was steht an?
Dr. Laura Dorfer, VDMA Startup-Machine
TOP 9 Ausklang der Veranstaltung, weitere Fragen und nächste Termine
Carsten Rückriegel
Moderation: Carsten Rückriegel
Anmeldeschluss: 26.08.2020
Zwei Tage vor der Veranstaltung erhalten die angemeldeten Teilnehmer eine Teilnahmebestätigung und die technischen Einzelheiten zum Online-Tool inklusive eines Einwahllinks.
Sollten Sie trotz Anmeldung verhindert sein, bitten wir um eine kurze Nachricht.
Im Interesse eines effizienten Dialogs haben wir die Teilnehmerzahl begrenzt. Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt.
Die Online-Veranstaltung ist kostenfrei.
Information zur Datenverarbeitung
Wir speichern und verarbeiten Ihre zuvor angegebenen personenbezogenen Daten zur Anmeldung und Durchführung der Veranstaltung. Eine weitere Weitergabe Ihrer Daten an Dritte (etwa Dozenten oder Mitveranstalter) erfolgt nur, soweit es zur ordnungsgemäßen Veranstaltungsdurchführung erforderlich ist.
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit der Datenverarbeitung zu widersprechen.
Wenn Sie hierzu Fragen haben oder der Datenverarbeitung widersprechen, wenden Sie sich bitte an Annette Petereit, [email protected], Tel. +49 211 68774818.
Veranstalter
Die Veranstaltung wird von ProduktionNRW angeboten. ProduktionNRW ist das Kompetenznetz des Maschinenbaus und der Produktionstechnik in Nordrhein-Westfalen und wird vom VDMA NRW durchgeführt. ProduktionNRW versteht sich als Plattform, um Unternehmen, Institutionen und Netzwerke untereinander und entlang der Wertschöpfungskette zu vernetzen, zu informieren und zu vermarkten. Wesentliche Teile der Leistungen, die ProduktionNRW erbringt, werden aus Mitteln des Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) gefördert.
Ihr inhaltlicher Kontakt zu dieser Veranstaltung
Ihr organisatorischer Kontakt zu dieser Veranstaltung