Events

  • Anlagenbau
  • Tagung / Konferenz
  • Frankfurt am Main
  • Digitales Format

VDMA-Baustellentag am 12. und 13. Mai 2022

finished
Kostenlose Veranstaltung

Der VDMA-Baustellentag bietet ein hochkarätiges Vortragsprogramm und gezieltes Networking mit Expertinnen und Experten aus dem Industrieanlagenbau.

finished
Kostenlose Veranstaltung
Do. 12.05.22 09:15 - 22:30 Uhr
Fr. 13.05.22 08:15 - 14:00 Uhr
Veranstaltungsort
  • VDMA e.V.
  • Lyoner Str. 18
  • 60528 Frankfurt am Main
  • Deutschland
Veranstaltungssprache
  • Deutsch

Der VDMA-Baustellentag bietet ein hochkarätiges Vortragsprogramm und gezieltes Networking mit Expertinnen und Experten aus dem Industrieanlagenbau.

16x9

@Fotolia

Am 12. und 13. Mai 2022 treffen sich Expertinnen und Experten aus dem Industrieanlagenbau erstmals wieder persönlich zum 13. VDMA-Baustellentag in Frankfurt. Mit hochkarätigen Vorträgen sowie zahlreichen interaktiven Thementischen und dem traditionellen "Baustellentreff" bietet die Veranstaltung ein intensives Networking für Führungskräfte und Praktiker. Diskutieren Sie mit und informieren Sie sich über neue Trends und Best Practices aus erster Hand! 

Infos und Anmeldung unter VDMA-Baustellentag

Zielgruppe: Die Veranstaltung richtet sich insbesondere an Baustellenverantwortliche sowie Projektmanagerinnen und Projektmanager aus dem Maschinen- und Anlagenbau, bezieht aber auch die vor- und nachgelagerte Wertschöpfungskette sowie Dienstleistungs- und Zulieferunternehmen ein.

Agenda

Do. 12.05.22

09:15 - 10:00 Uhr

Registrierung und erste Gespräche

10:00 - 10:15 Uhr

Begrüßung, Einführung und organisatorische Hinweise

Klaus Gottwald, Referent, VDMA Arbeitsgemeinschaft Großanlagenbau, Frankfurt am Main

10:15 - 11:00 Uhr

Aktuelle Aspekte des Baustellen-Außendienstes – Ein Praxisbeispiel aus dem Industrieanlagenbau

• Diversity im Außendienst – Erfahrungen auf Baustellen
• Diversity in Außendienst-Führungsteams – Fachbereichsübergreifende Struktur und Kompetenz
• Digitale Strukturierung der Bereichsschwerpunkte
• Einführung digitaler Checklisten: Spezifikation, Auswahl und Setup
• Erfahrungen im Pilotprojekt
• Projektübergreifender „Roll-out“

Bernd Strobl, Leiter Inbetriebnahme, J.M. Voith SE & Co. KG / VPH Heidenheim
Oliver Fehmel, Projektmanager, groupXS Solutions GmbH , Bayreuth

11:00 - 11:45 Uhr

Kaffee- und Kommunikationspause

11:45 - 12:30 Uhr

Digitalisierung in Groß- und Megaprojekten des Großanlagenbaus als Mittel zur Beherrschung von Komplexität und Vermeidung eines Kontrollverlustes – Immer ein Erfolg?

• Das Marktumfeld im (deutschen) Großanlagenbau
• Die digitale Transformation des Großanlagenbaus erfordert grundlegende Veränderungen
• Die Umsetzung von Digitalisierungskonzepten erzeugt Komplexität, die beherrscht werden muss
• Die Digitalisierung erfolgreich für die Komplexitätsbeherrschung in Projekten des Großanlagenbaus nutzen

Prof. Dr. Matthias Hümmer, Professor Integrated Engineering / Projekt Engineering, Duale Hochschule Baden-Württemberg, Eppelheim

12:30 - 13:15 Uhr

Effiziente Kollaboration – Nachvollziehbarer und transparenter Informationsfluss als Schlüssel zum Erfolg in Großprojekten

• Anspruchsvolle Großprojekte mithilfe einer zentralen Korrespondenzplattform erfolgreich abwickeln
• Erfahrungen und Erfolgsfaktoren bei der Zusammenarbeit der Projektpartner am Beispiel Fraport
• Schnittstellenabstimmungsprozess in der Praxis
• Low-Code-Ansatz: Flexibilität für zukünftige Projektbedürfnisse
• Ausblick: Weitere Anwendungsfelder (Qualitätsmanagement/Asset Management)

Martin Diemt, Head of Project Operations Functions, Siemens Mobility GmbH, Erlangen
Andreas Dangl, Business Unit Executive Cloud Services, Fabasoft International Services GmbH, Linz

13:15 - 14:30 Uhr

Mittagspause und Markt der Meinungen: Gespräche mit Experten zur Digitalisierung von Baustellenprozessen

14:30 - 15:15 Uhr

On-Boarding Baustelle – das Team fit machen für den Spurt

• Das Projekt: Vom Baumstamm zum Feinpapier
• Das Ziel: On-site Service Excellence
• Die Strategie: Teilnehmer und Schneeball-Approach
• Workshopinhalte: Kunde, Vertrag, Budget, Organisation und Team
• Die Erfahrungen: was war gut, was machen wir nächstes Mal anders?

Gerhard Buhmann, Head of Project Management & On-Site Service EMEA, Voith Paper GmbH & Co. KG, Heidenheim
Ralf von Breitenbach, Inhaber, RvB Project Management, Oestrich-Winkel

15:15 - 16:00 Uhr

Unterbringung von Arbeitskräften auf Baustellen

• Die COVID-19 Pandemie als auslösendes Ereignis
• Der rechtliche Hintergrund aus Sicht des HSE-Managements und der Menschenrechte
• Überblick über die internationalen Anforderungen an Nutzflächen
• Verschiedene Maßnahmen zur Anpassung der Unterbringung von Arbeitskräften

Dr.-Ing. Virginie Métivier, Head of Construction HSE, Linde Engineering, Pullach

16:00 - 16:30 Uhr

Kaffee- und Kommunikationspause

16:30 - 17:15 Uhr

Claim und Contract Management auf Baustellen - Neue Wege der finanziellen Kompensation gestörter Bauabläufe in Deutschland für Nachunternehmer

• Strikte Unterscheidung zwischen Schadensersatz und Entschädigung
• Änderungen der Entschädigungsermittlung der jüngsten BGH Urteile
• Folgen für den Auftraggeber und die Baustellen-Praxis
• Ist die Anwendung auch bei Nachunternehmer-Verträgen außerhalb Deutschlands anwendbar?

Dirk Sistenich, Director Claim and Contract Management,
Driver Group Germany GmbH, München

17:15 - 18:00 Uhr

Compliance in Werk- und Dienstverträgen: Freelancer als Unterlieferanten auf Baustellen im Industrieanlagenbau

• Rechtliche Herausforderungen beim Einsatz von Freelancern auf internationalen Baustellen der SMS group
• Allgemeine rechtliche Probleme bei der Zusammenarbeit mit Freelancern im Baustellenkontext
• Die rechtskonforme Umsetzung – ein aktuelles Praxisbeispiel aus dem Industrieanlagenbau

Dirk Breker, Leiter Inbetriebnahme Elektrik / Automation, SMS group GmbH, Düsseldorf
Christoph Sedlmeir, CEO, prime-ing GmbH, Gummersbach

18:00 - 18:30 Uhr

Zusammenfassung und Ausblick auf den zweiten Tag

Klaus Gottwald, Referent, VDMA Arbeitsgemeinschaft Großanlagenbau, Frankfurt am Main

18:30 - 22:30 Uhr

VDMA-Baustellentreff

Networking-Veranstaltung im VDMA Casino mit fachlichem Austausch an Thementischen

Fr. 13.05.22

08:30 - 08:55 Uhr

Begrüßungskaffee und erste Gespräche

08:55 - 09:00 Uhr

Begrüßung, Einführung und organisatorische Hinweise

Klaus Gottwald, Referent, VDMA Arbeitsgemeinschaft Großanlagenbau, Frankfurt am Main

09:00 - 09:45 Uhr

Arbeitssicherheit zum Ausprobieren - Von der Theorie in die Praxis

• Praktische Anwendung alltäglicher Sicherheitstrainings
• Was hat Achterbahnfahren mit Arbeitssicherheitstraining gemeinsam?
• Infotainment führt zum Lernerfolg

Matthias Krope, Global EHS Consultant, Youngwoo Ind., Namyangiu, Süd-Korea

09:45 - 10:30 Uhr

Sicherheitsaspekte bei der Inbetriebnahme von Großanlagen

• Arbeitssicherheit und der Übergang von der Montage zum Betrieb
• Was ist Process Safety Management?
• Die wichtigen Elemente des Process Safety Managements für die Inbetriebnahme einer Großanlage

Stephan Aschemann, Global Head of Commissioning Chemicals, thyssenkrupp Industrial Solutions AG, Business Unit Uhde, Dortmund

10:30 - 11:00 Uhr

Kaffee- und Kommunikationspause

11:00 - 11:45 Uhr

Notfallmanagement auf Baustellen des Industrieanlagenbaus

• Notfälle auf Baustellen: typische Beispiele aus der Praxis
• Der Prozess des industriellen Notfallmanagements bei Air Liquide
• Rollen und Verantwortlichkeiten bei der Notfallplanung
• Notfall – Krise – Business Continuity

Dr. Carsten Mink, Vice President Global E&C Health, Safety, Environment, Security, Process Risks, Air Liquide Global E&C Solutions, Frankfurt am Main

11:45 - 12:30 Uhr

Medizinische Dynamik auf Baustellen bewerten und managen

• Wie haben sich die medizinische Bewertung und das Management von Baustellen durch COVID-19 verändert?
• Fallbeispiele aus der Pandemie: Indien und Indonesien
• Lessons Learned: Welche Ansätze sind für die Zukunft relevant?

Dr. Stefan Eßer, Regional Medical Director Central Europe, International SOS GmbH, Neu-Isenburg und Florian Schmeer, Central Site Management, Brückner Maschinenbau GmbH & Co. KG, Siegsdorf

12:30 - 13:15 Uhr

Projektabwicklung in Corona-Zeiten – Aktuelle Erfahrungen und Lehren eines Start-ups im Industrieanlagenbau

• Retrospektive: Vorstellung eines aktuellen Projekts aus Sicht des Jahres 2030
• Management von pandemiebedingten Risiken in der Projektabwicklung
• Besonderheiten eines Start-ups im Anlagenbau:
• Recruiting
• Abwicklungsstrategie
• Einsatz von externen Experten

Bernhard Fuhr, Project Director Lithium Germany und Dr. Dennis Hüttenmeister, Project Director Lithium Salts Production, AMG Lithium GmbH, Frankfurt am Main

13:15 - 13:30 Uhr

Schlussworte und Ausblick auf den 14. VDMA Baustellentag

Klaus Gottwald, Referent, VDMA Arbeitsgemeinschaft Großanlagenbau, Frankfurt am Main

13:30 - 14:00 Uhr

Gemeinsames Mittagessen im VDMA-Casino


Ihr Kontakt zu dieser Veranstaltung
Photo