Events

  • Baden-Württemberg
  • Erfa offen
  • Reutlingen
  • Präsenztreffen

Präsenz-Erfa: Durchgängige digitale CAD/CAM Prozesskette

finished
Kostenlose Veranstaltung

Den Druck zu immer kürzeren Produktionszyklen, immer geringeren Kosten und immer kleineren Losgrößen spürt der Mittelstand schon lange. Allerdings wird in der Produktenwicklung und -Fertigung heute vielfach keine durchgängige Lösung eingesetzt. Konstrukteure entwerfen 3D-Modelle von Bauteilen mittels CAD-Software, leiten dann 2D-Zeichnungen ab, die dann wieder manuell in ein NC-Programm umgesetzt werden müssen. Dafür werden häufig zusätzliche Programmiersysteme von Drittanbietern eingesetzt, wodurch viele Informationen aus dem 3D-Modell wie z.B. Toleranzangaben auf der Strecke bleiben. Die Folgen sind Zusatzaufwand und mögliche Fehlerquellen, wie z.B. veraltete Fertigungsprogramme bei einer eventuellen Modelländerung.

finished
Kostenlose Veranstaltung
Di. 07.03.23 12:30 - 17:30 Uhr
Veranstaltungsort
  • Hochschule Reutlingen
  • Alteburgstraße 150
  • 72762 Reutlingen
  • Deutschland
Veranstaltungssprache
  • Deutsch

Den Druck zu immer kürzeren Produktionszyklen, immer geringeren Kosten und immer kleineren Losgrößen spürt der Mittelstand schon lange. Allerdings wird in der Produktenwicklung und -Fertigung heute vielfach keine durchgängige Lösung eingesetzt. Konstrukteure entwerfen 3D-Modelle von Bauteilen mittels CAD-Software, leiten dann 2D-Zeichnungen ab, die dann wieder manuell in ein NC-Programm umgesetzt werden müssen. Dafür werden häufig zusätzliche Programmiersysteme von Drittanbietern eingesetzt, wodurch viele Informationen aus dem 3D-Modell wie z.B. Toleranzangaben auf der Strecke bleiben. Die Folgen sind Zusatzaufwand und mögliche Fehlerquellen, wie z.B. veraltete Fertigungsprogramme bei einer eventuellen Modelländerung.

16x9

Eine engere Verzahnung von Konstruktion und Fertigung hat viele Vorteile: Mit durchgängigen CAD/CAM Systemen können Konstruktions- und NC-Programmierungen im selben System und auf derselben Datenbasis stattfinden. So kann bereits in einem frühen Stadium eine Maschinensimulation durchgeführt werden, wodurch Kollisionsschäden an der Maschine und am Bauteil von vornherein vermieden werden.  Dadurch werden Ausfallzeiten reduziert und die produktive Maschinenlaufzeit erhöht. 

In unserem Präsenz-Erfa an der Hochschule Reutlingen erfahren Sie, wie sich die Produktivität in der Fertigung durch eine durchgängige CAD/CAM-Prozesskette steigern lässt. Wir stellen Ihnen Software- und Best-Practice-Beispiele vor, damit Sie fundierte Entscheidungen treffen und sich untereinander austauschen können. 

Die Veranstaltung ist auf 40 Plätze (2 Teilnehmer pro Unternehmen) limitiert. Die Erfahrungsaustauschveranstaltungen des VDMA-Landesverbands sind für Mitglieder kostenlos. Bitte geben Sie uns Bescheid, falls Sie trotz erfolgter Anmeldung verhindert sind. Vielen Dank.

Agenda

Di. 07.03.23

1.  Einfinden, Registrieren

2.  Begrüßung, Einführung und kartellrechtliche Hinweise

Raphael Neuhaus, VDMA Landesverband Baden-Württemberg

3.  Einleitungsvortrag: Herausforderungen der Unternehmen in der Fertigung

Wolfgang Kolb, INNEO Solutions GmbH, Ellwangen

4.  Vortrag: Vorteile einer durchgängigen CAD/CAM Prozesskette

Prof. Dr. Paul Wyndorps, Fakultät Technik, Hochschule Reutlingen

5.  Live-Präsentation der digitalen Prozesskette zwischen CAD und CAM

Jacques Weijtmans, INNEO Solutions GmbH, Ellwangen
Gerhard Prätorius, ESC Entwicklung Software CAM GmbH, Diez

6.  Kaffeepause und Netzwerken

7.  Vortrag: Best-Practice – Beispiele aus der industriellen Praxis

Herr Sascha Nunn, ebm-papst Mulfingen GmbH & Co. KG, Mulfingen

8.  Führung durch die Hochschule inkl. Livebeispiel an der Maschine

Prof. Wyndorps, alle Teilnehmer

9.  Abschlussfragen / Plenumsdiskussion

Moderation: Raphael Neuhaus, VDMA Baden-Württemberg

10.  Ende des Präsenz-Erfas und gemeinsames Abendessen

Ihr inhaltlicher Kontakt zu dieser Veranstaltung
Photo
Ihr organisatorischer Kontakt zu dieser Veranstaltung
Photo