Level 2 minimal - vdma.org
Im Fokus: Die Themen des VDMA Prozesstechnik für Fleisch- und Proteinverarbeitung
Ganzheitlich nachhaltig: Von der Produktion bis zur Verpackung – innovative Lösungen für eine umweltfreundliche Fleisch- und Proteinverarbeitung.
Nahrungsmittel- und Verpackungsmaschinen spielen eine entscheidende Rolle bei der Reduzierung von Lebensmittelverlusten. Fortschrittliche Verfahren in der Lebensmittelverarbeitung und -verpackung verlängern die Haltbarkeit und schützen vor Verderb.
Die Zukunftstrends des Fleischverarbeitungsmaschinenbaus hängen von verschiedenen Rahmenbedingungen wie Gesetzen, Wirtschaftspolitik, vor allem aber vom Verbraucherverhalten ab.
DRIVE4GREEN informiert Sie frühzeitig über EU- und nationale Gesetzesvorhaben zu Nachhaltigkeit, CO²-Fußabdruck und Ökodesign – mit Chancen zur Mitgestaltung und exklusiven Branchen-Insights.
Das Omnibus-Paket der EU zur Nachhaltigkeit soll den industriellen Mittelstand vor ausufernden Berichtspflichten schützen. Dieses Ziel darf im Europäischen Parlament nicht mehr aufgeweicht werden.
In British Columbia sind 1100 Bergbaufirmen ansässig, 16 Minen in Betrieb und 16 der 31 kritischen Rohstoffe Kanadas zu finden. Kanada ist somit ein strategisch wichtiger Partner für die Rohstoffversorgung Europas.
Mit den "Sustainability Talks" veranstaltet der VDMA eine Webreihe zu aktuellen und relevanten Nachhaltigkeitsthemen für den Maschinen- und Anlagenbau. Eine Übersicht über die Themen und Termine finden Sie hier.
Die Abteilung Umwelt und Nachhaltigkeit stellt zukünftig zehn themenspezifische Rundschreiben / Newsletter für zielgerichtete Informationen zu Umwelt- und Nachhaltigkeitsthemen zur Verfügung.
Über 100 Gäste kamen am 9. Juli 2025 in Berlin zusammen, um GEG, EPBD und die Rolle des Maschinenbaus in der Gebäude- und Wärmewende zu beleuchten. Im Fokus: technologieoffene, praxistaugliche Lösungen für eine partnerschaftliche Umsetzung.
Mit dem EU-Omnibus-Paket sollen die Bürokratielasten für Unternehmen spürbar verringert werden. Jetzt darf das Paket nicht mehr torpediert werden. Bürokratie darf nicht zum Innovationshemmnis werden.
Der CO2-Grenzausgleichsmechanismus CBAM wird vereinfacht, viele kleine Unternehmen werden davon ausgenommen. Ein wichtiger Schritt - aber nur eine vorübergehende Lösung.
Das VDMA-Regulierungscockpit bietet Ihnen eine zentrale, praxisnahe Übersicht über aktuelle und kommende Regulierungen. Es hilft Ihnen, frühzeitig relevante Informationen zu erkennen, strategisch zu bewerten und konkrete Maßnahmen abzuleiten.
MES spielen eine zentrale Rolle, wenn es um intelligente Prozesse für nachhaltige Produktion geht. Sie sind technologische Grundlage für eine ökologisch verantwortungsvolle Produktionsweise, ohne wirtschaftliche Effizienz aus den Augen zu verlieren.
Eine gute Nachricht aus Brüssel: Die Aussetzung von mehreren Berichtspflichten gibt den Unternehmen Handlungskapazitäten, um auf wichtige Transformationsfelder zu konzentrieren.
Den Klima-Fußabdruck Ihres Unternehmens haben Sie schon berechnet, die ehrgeizigen Klimaziele sind auch bereits definiert? Nur mit welchen konkreten Maßnahmen erreicht man diese Ziele als Unternehmen?
Der AUMA hat eine Leitlinie zur einheitlichen Berechnung von Treibhausgasen beim Veranstalten von Messen veröffentlicht.
Um die Wettbewerbsfähigkeit des Maschinen- und Anlagenbaus zu sichern, fordert der VDMA verlässliche wirtschaftliche Rahmenbedingungen. Eine starke Industrie bedeutet eine starke Wirtschaft.
Am 26.02.2025 hat die Europäische Kommission den Omnibus-Vorschlag zu Nachhaltigkeit veröffentlicht. Die EU-Kommission reagiert damit auf die Sorgen der überlasteten Wirtschaft und stärkt die Wettbewerbsfähigkeit.
Wir haben uns hingesetzt und für Sie eine Übersicht erstellt was für Preise und Awards es gibt, welche Strukturen und Kostenmodelle dahinterliegen und wie diese in der Öffentlichkeit wirken und ankommen.
Die Transformation zu Nachhaltigkeit stellt den Maschinenbau vor Herausforderungen – und eine Flut an Fachbegriffen. Unser Glossar zu Umwelt und Nachhaltigkeit im Maschinenbau bringt Licht ins Dunkel.
Die QM-Corner steht für ein Thema, eine Stunde und virtuell. In der Sitzung wurden die Einsatzmöglichkeiten künstlicher Intelligenz (KI) im Qualitätsmanagement vorgestellt.
Der VDMA hat umfangreiche Forderungen an die Politik adressiert. Wie stehen die Parteien dazu? Unser Überblick zeigt, inwieweit der Maschinen- und Anlagenbau in den Programmen für die Bundestagswahl am 23. Februar 2025 berücksichtigt wird.
Der neue Lenkungskreis des VDMA Forum Gebäudetechnik hat das Ziel, sich durch innovative Lösungen und die enge Zusammenarbeit zwischen Politik, Wirtschaft und Verbänden aktiver in die Transformation des Gebäudesektors einzubringen.
Mit der Omnibusverordnung will Kommissionspräsidentin Frau von der Leyen verschiedene ESG-Berichtspflichten zusammenzuführen, reduzieren und vereinfachen. Der VDMA begrüßt die Initiative und reicht gezielte Verbesserungsvorschläge ein.
Emissionen runter, Nachhaltigkeit rauf - Nutzpflanzen benötigen Nährstoffe und sie müssen vor Schädlingen geschützt werden. Innovative Landmaschinen und effiziente Dünge- und Pflanzenschutzmittel sorgen dafür, dass das klimafreundlich gelingt.
Technik-Wissen vermitteln - Experten beraten Sie individuell
Der Maschinen- und Anlagenbau treibt die nachhaltige Transformation voran. Um wettbewerbsfähig zu bleiben, müssen Unternehmen entlastet und ESG-Vorgaben praxisnah umgesetzt werden.
Auch die Bundesregierung will Unternehmen jetzt von CSRD-Berichtspflichten entlasten. Es wäre ein dringend notwendiger Schritt. Jetzt muss die Politik alles tun, um die EU von dieser Maßnahme zu überzeugen.
Die europäische Entwaldungsverordnung wird verschoben - eine wichtige Maßnahme, um Firmen zu entlasten. Auch andere EU-Regulierungen müssen im Rahmen der Omnibus-Regel jetzt auf den Prüfstand.
Der diesjährige VDMA Branchentreff Mining & Minerals am 21. November auf Zollverein in Essen konzentrierte sich auf aktuelle Dringlichkeitsthemen wie Rohstoffsicherung, Nachhaltigkeit und die Umsetzung regulatorischer Anforderungen.
Über die Defossilisierung von Traktoren nachzudenken, ist ein komplexes Handlungsfeld.
Da immer mehr VDMA-Mitgliedsunternehmen Nachhaltigkeitsberichtspflichten umsetzen oder Kundenanforderungen nachkommen müssen, steigt die Nachfrage nach branchenspezifischen Benchmarks zu bestimmten KPIs.
Die Digitalisierung treibt den Maschinen- und Anlagenbau voran. Diese Innovationskraft zeigt sich auch in den eingereichten Abschlussarbeiten der Absolventinnen und Absolventen aus Deutschland und Österreich.
Viele Maschinenbaufirmen liefern die Technologien, die für eine Kreislaufwirtschaft notwendig sind. Umso wichtiger, dass EU und künftige Bundesregierung eine Circular-Economy-Politik ernsthaft verfolgen.
China will die Entwicklung inländischer Sortiertechnologie vorantreiben. Der Ausbau der Textilrecyclingindustrie wird durch Staat, Provinzen und Kommunen gefördert.
Durch effiziente Bündelung persönlicher Kontakte leisten Messen einen wichtigen Beitrag zu Klimaschutz und Nachhaltigkeit, weil weitere Reisen vermieden werden.
Der Druck der Kunden und des regulatorischen Marktes steigt. Daher müssen Maschinenbau-Betriebe zwangsläufig den ökologischen Fußabdruck ihrer Produkte verkleinern. An einer bestimmten Stelle erzielen Sie dabei die größte Wirkung!
Zur Umsetzung der EU-Textilstrategie plant die EU-Kommission Fördermaßnahmen, um die EU-Industrie bei der Transformation zu unterstützen. Außerdem soll die Industrie mit Selbstverpflichtungen und Best Practices den Transformationsweg mitgestalten.
Das deutsche Lieferkettengesetz belastet den industriellen Mittelstand über Gebühr. Die Union fordert daher im Bundestag völlig zu Recht, es wieder außer Kraft zu setzen.
Die Ökodesign-Verordnung für nachhaltige Produkte hat direkte und indirekte Folgen für den Maschinen- und Anlagenbau. Unternehmen müssen schon heute bestimmte Daten parat haben – und sich daher unbedingt mit dem Digitalen Produktpass befassen!
In der Sitzung der Fachgruppe Baumaschinen im Rahmen der Mitgliederversammlung 2024 beschäftigten sich die Mitglieder ausführlich mit der wirtschaftlichen Situation.
Im Dezember 2024 einigen sich die EU-Instanzen darauf, den Implementierungsbeginn um 1 Jahr zu verschieben.
Die Entwaldungsverordnung zwingt zum Handeln.
Die Deutsche Emissionshandelsstelle (DEHSt) informiert über die Möglichkeit der Unternehmen zum Nachweis der Anstrengungen, um Daten zu CBAM-Waren zu erhalten, sowie die Nutzung ihres Ermessensspielraums in der Bewertung der CBAM-Berichte
Die VDMA-Unternehmen sind Partner für nachhaltige Produktion. Sie fördern eine Kreislaufwirtschaft mit effizienten Verfahren und verbindlichen Regeln und fordern die Stärkung der Standorte Deutschland und EU für Innovationen und Wettbewerbsfähigkeit.
In der Projektgruppe ESRS haben sich Mitglieder zu Fragen rund um die Reportingvorgaben nach CSRD (vor der Omnibus-I-Revision) ausgetauscht. Der VDMA stellt seinen Mitgliedern den vorläufigen Endstand der Diskussion als Q&A zur Verfügung.
Nach Annahme der neuen Ökodesign-Verordnung (EU) 2024/1781 laufen die Vorbereitungen für die Festlegung branchenspezifischer Anforderungen für Textilien in einem Delegierten Rechtsakt.
Der Textilmaschinenbau ist vom digitalen Produktpass (DPP) bislang nur indirekt betroffen. Unternehmen können aber den DPP proaktiv für den Aufbau entsprechender Geschäftsmodelle nutzen.
Mit der neuen Ökodesign-Verordnung und der Etablierung eines digitalen Produktpass hat die EU-Kommission einen wichtigen Meilenstein unter dem Green Deal gesetzt. Der Maschinenbau wird bereits kurzfristig von den neuen Anforderungen betroffen sein.
Gemeinsam mit Mitgliedern und Partnern feierte der Fachverband sein 25-jähriges Bestehen in Würzburg. Dabei wird eins besonders klar: Der Fachverband spielt mit seinen Themen eine immer wichtigere Rolle in der Industrie.
Der VDMA veröffentlicht den ersten Benchmark für eine branchenweite Wesentlichkeit nach den European Sustainable Reporting Standard (ESRS) der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD).
Gemeinsam mit Mitgliedsunternehmen hat der VDMA von Oktober 2023 bis Frühjahr 2024 Schulungsunterlagen erarbeitet, die zur Sensibilisierung menschenrechtlicher Risiken im eigenen Unternehmen und der eigenen Lieferkette genutzt werden können.
Die strategische Integration von Nachhaltigkeitsberichtspflichten in Unternehmen nimmt an Bedeutung zu, da die steigenden Transparenzanforderungen zukünftig einen Großteil des Mittelstands betreffen werden.
QM-Corner steht für ein Thema, eine Stunde und virtuell. Das etablierte Format behandelte in der zweiten Sitzung das Thema Umgang mit vertraulichen Dokumenten und die Rolle des Qualitätsmanagements.
Nach Vorgaben der chinesischen Regierung hat sich die chinesische Textilindustrie zu einer grünen und CO2-armen Entwicklung verpflichtet. Für den Zeitraum bis 2030 gibt es konkrete Ziele und einen Maßnahmenkatalog.
Die europäische Sustainable Finance Taxonomie Verordnung soll definieren, was ökologisch nachhaltige Wirtschaftsaktivitäten sind und will damit ein einheitliches Klassifizierungssystem innerhalb der EU schaffen.
QM-Corner steht für ein Thema, eine Stunde und virtuell. Das etablierte Format wird im Jahr 2024 fortgesetzt. Die erste Sitzung behandelte das Thema Nachhaltigkeit und Managementsysteme.
Auch wenn das neue Gebäudeenergiegesetz (GEG) oft lediglich auf ein „Heizungsgesetz“ für den Wohnbereich reduziert und kontrovers diskutiert wird, beinhaltet das GEG doch auch wegweisende Änderungen für Nichtwohngebäude.
Die Vorgaben der Politik schlagen sich in neuen Kundenanforderungen nieder. Dies zwingt Unternehmen dazu, sich mit dem ökologischen Fußabdruck ihrer Produkte auseinanderzusetzen. Gefragt sind pragmatische Lösungsansätze.
Der Leitfaden zu zirkulären Geschäftsmodellen des VDMA ist ab sofort für Mitglieder verfügbar. Ziel dieses Leitfadens ist es, einen Einstieg in das Thema der Circular Economy zu bieten.
Werdet aktiv! Junge Teams der VDMA-Mitgliedsunternehmen können kreative Konzepte zur Emissionsreduktion entwickeln und mit etwas Glück den vierten VDMA-Award „Carbon Busters 2025“ gewinnen.
Gebäudeautomation für eine nachhaltige Zukunft – volle Unterstützung für das neue Gebäudeenergiegesetz
Am 13. Oktober 2023 fand in Hamburg die Mitgliederversammlung des Fachverbandes Automation + Management für Haus + Gebäude in Hamburg statt.
Gemeinsames Angebot von Germany Trade & Invest (gtai), Auswärtiges Amt (AA) und Deutsche Industrie- und Handelskammer (DIHK)
Der VDMA hat einen Fragebogen zum LkSG veröffentlicht, der bei festgestellten potenziellen Risiken für die weitere Konkretisierung im eigenen Geschäftsbereich und in der Lieferkette angewendet werden kann.
Diese Umfrage gibt einen Überblick über den Stand der Umsetzung der ESG-Themen im Maschinen- und Anlagenbau und darüber, welche Rolle diese für die Geschäftsbeziehungen spielen und welche Trends sowie weiteren Auswirkungen erwartet werden.
Nachhaltigkeitsberichte erhalten auch für den Maschinen- und Anlagenbau eine zentrale Bedeutung. Viele Unternehmen sind auf die neuen Anforderungen noch nicht ausreichend vorbereitet.
Die EU-Verordnung 2022/1616 über Materialien und Gegenstände aus recyceltem Kunststoff, die dazu bestimmt sind, mit Lebensmitteln in Berührung zu kommen, trat am 10. Oktober 2022 in Kraft und ersetzt die bisher geltende EU-Verordnung 2008/282. Die neue Verordnung gilt für alle Kunststoffarten und Recyclingtechnologien.
Zukünftig sollen nur noch sichere, zirkuläre und nachhaltige Produkte auf dem EU-Binnenmarkt zugelassen werden. Zentrales Element für den Maschinen- und Anlagenbau ist dabei die Überarbeitung und Öffnung der Ökodesign-Richtlinie und die Etablierung eines digitalen Produktpass.
Am 18. November 2023 ist das Gesetz zur Steigerung der Energieeffizienz und zur Änderung des Energiedienstleistungsgesetzes in Kraft getreten. Eine Übersicht zu den wichtigsten Inhalten.
Der VDMA und seine Mitglieder unterstützen den Wandel zu einer funktionierenden Kreislaufwirtschaft. Die Textilmaschinenindustrie ist ein unverzichtbarer Partner bei diesem Übergang. Die folgende Liste gibt einen Überblick über die Produkte und Dienstleistungen der VDMA-Mitglieder, die dies ermöglichen.
Welche Aktivitäten werden unternommen, um den Kunststoffabfall zu verringern? Ein Ansatz ist die Kreislaufführung und Wiederverwendung von Kunststoffen, der von einigen Institutionen verfolgt wird.
Die regulatorischen Anforderungen für den Digitalen Produktpass (DPP) für Textilien werden derzeit im Rahmen der Ecodesign Sustainable Product Regulation (ESPR) und delegierter Rechtsakte entwickelt.
Die Meeresalge eignet sich als Rohstoff für biologisch abbaubare Verpackungen. Auf der interpack wird die Verarbeitung von der Meeresalge bis zum Becher live gezeigt.
Top-Thema auf der Hannover Messe 2025: Künstliche Intelligenz. Die "Digital Ecosystems" in den Hallen 14-17, zeigen konkrete Anwendungen, wie KI und andere Softwarelösungen die Industrie transformieren und neue Maßstäbe setzen.
Für die Textil- und Bekleidungsindustrie in der EU sind so viele Gesetze in Vorbereitung wie noch nie. Sie werden grundlegend ändern, wie Textilien und Bekleidung in der EU hergestellt, auf den Markt gebracht und verwertet werden.
Der Rat der EU hat im Dezember seine Position über die Nachhaltigkeitspflichten von Unternehmen festgelegt. Obwohl es einige positive Elemente gibt, fordert der VDMA den Rat auf, seine Position zu überarbeiten.
Die Berechnung des Carbon Footprint auf Produktebene ist mit vielen Herausforderungen verbunden, der VDMA erarbeitet in Kooperation mit verschiedenen Mitgliedsunternehmen eine „PCF-Berechnungsguideline“ für den Maschinen- und Anlagenbau.
Hier finden Sie Begleitdokumente, die Sie bei der Implementierung der im ZVEI-VDMA Code of Conduct beschriebenen Inhalte (Compliance- und Nachhaltigkeitsthemen) im Unternehmen unterstützen.
Die geplanten EU-Berichtspflichten zur Nachhaltigkeit sind realitätsfremd, da sie die gesamte Wertschöpfungskette umfassen. Dafür haben mittelständische Betriebe weder die Expertise noch gibt es dafür ausreichend Experten.
Aufruf zur Beteiligung: EU-Konsultation läuft noch bis 8. August. Jede Stimme zählt. Der VDMA unterstützt seine Mitglieder.
Der Innovationspreis für Klima und Umwelt 2022 wurde dieses Jahr unter anderem an drei Partner der VDMA-Nachhaltigkeitsinitiative Blue Competence verliehen. Einer dieser drei ist die Grundfos GmbH aus Erkrath. Den Preis erhielt das Unternehmen in der Kategorie „Prozessinnovationen für den Klimaschutz“.
Der Innovationspreis für Klima und Umwelt 2022 wurde dieses Jahr unter anderem an drei Partner der VDMA-Nachhaltigkeitsinitiative Blue Competence verliehen. Einer dieser drei ist die Kurtz GmbH & Co. KG aus Kreuzwertheim. Den Preis erhielt das Unternehmen in der Kategorie „Umweltfreundliche Technologien“.
Unternehmen, die Prozesse modernisieren und in Strom- und Wärmeeffizienz investieren wollen, profitieren von verschiedenen – auch weniger bekannten – Fördermöglichkeiten in Bund und Ländern.
Mit dem branchenübergreifenden Code of Conduct möchte der VDMA Unternehmen dabei unterstützen, Compliance- und Nachhaltigkeitsanforderungen umzusetzen.
Die politische Agenda der EU für Klima- und Umweltschutz wird mit Strategien, Verordnungen und Programmen umgesetzt. VDMA Textilmaschinen stellt absehbare Veränderungen für die Branche dar.
In Deutschland hat der Bundestag bereits 2021 ein Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) beschlossen. Auf EU-Ebene wird aktuell im Rahmen des Omnibus I über die bereits 2024 verabschiedete Lieferketten-Richtlinie (CS3D) neu verhandelt.
Zwei der vier Umweltziele der Taxonomie-Verordnung sind auch für den Textilbereich relevant. Textilmaschinen sind jedoch zur Zeit lediglich in fünf Taxonomie-Kriterien genannt, die Dienstleistungen betreffen.
Der VDMA will mit dem interaktiven PDF-Poster „Nachhaltigkeitsübersicht“ einen Überblick über das mittlerweile sehr komplexe Thema Nachhaltigkeit mit den entsprechenden gesetzlichen Anforderungen für die initiale, operative Umsetzung geben.
Um auch zukünftig technologisch und wirtschaftlich erfolgreich zu sein, hat der Vorstand des Fachverbands drei strategische Arbeitsgruppen zu zentralen und zukunftsrelevanten Themen gestartet.
EU-Kommission verabschiedet zweites Paket zur nachhaltigen Finanzierung - Maschinenbau als Lieferant grüner Technologien in Taxonomie nicht ausreichend berücksichtigt
Im nachstehenden Artikel erläutern wir Ihnen die Vorteile eines strategischen CSR-Managements.
Produkte aus Textilien und Leder "go green" ! Betroffenheit für die verarbeitende Technologie?
Der Kurs ist abgesteckt: Die Treibhausgasemissionen in der internationalen Schifffahrt sollen bis 2050 auf Netto-Null sinken - ein ambitioniertes Ziel.
Die EU hat 2020 Textilien als „high impact“ Produkte eingestuft. Umwelteinwirkungen sollen entlang der gesamten textilen Wertschöpfungskette minimiert werden.
Unser FAQ-Modul liefert ausführliche Antworten auf die wichtigsten Fragen, um Nachhaltigkeit strategisch im Unternehmen zu verankern.
Verbrennungsmotoren haben unser Leben wie kaum eine andere Erfindung geprägt - und tun es noch. Was von ihnen künftig zu erwarten ist, das zeigt eine Kampagne der Hersteller von Verbrennungsmotoren für industrielle Anwendungen und ihrer Zulieferer.
Ihr Unternehmen steht für verantwortungsvolles Wirtschaften, Sie haben nachhaltige Geschäftsmodelle oder wollen diese weiter vorantreiben und Sie wollen Ihre Nachhaltigkeitsperformance weiter verbessern? Dann wird es Zeit, dass Sie anderen von Ihren Erfolgen berichten. Machen Sie mit!
Blue Competence ist die Nachhaltigkeitsinitiative des Maschinen- und Anlagenbaus.
Wesentliche Aspekte der Nachhaltigkeit
Konzepte und Maßnahmen
Stakeholder, auch Anspruchsgruppen genannt, können einen großen Einfluss auf den Geschäftserfolg Ihres Unternehmens haben. Lesen Sie in diesem Artikel mehr darüber.
Unternehmen können durch den Klimawandel unterschiedlich betroffen sein.
Was versteht man unter Risiken und wie sieht ein für mein Unternehmen geeignetes Risikomanagement aus?
Was ist ein Due Diligence Prozess und wie kann ich diesen in meinem Unternehmen implementieren?
Wie kann ich die, im Rahmen der Wertschöpfungsanalyse identifizierten, Risiken und Auswirkungen richtig analysieren, bewerten und priorisieren?
Welche Risiken bzw. Auswirkungen muss ich für meine Wertschöpfungskettenanalyse identifizieren und welche Informationsquellen kann ich dafür nutzen?
Ihre Wertschöpfungskette ist komplex und ihre Ressourcen knapp.
Das Lieferkettendiagramm stellt die Stufen der Produktion als eine geordnete Reihung von Tätigkeiten dar.
Was ist eine Wertschöpfungskettenanalyse?
Stakeholder sollten bei der Risikobewertung insbesondere der Auswirkungen des Unternehmens auf die Nachhaltigkeitsaspekte eingebunden werden (z.B. durch Konsultation).
Ein Umweltmanagementsystem kann ein wertvoller Meilenstein in Richtung Nachhaltigkeitsmanagement sein.
Um einen strategischen CSR-Managementansatz zu entwickeln, benötigt es drei Phasen.
Das zentrale Instrument zur zusammenfassenden Bestimmung der Wesentlichkeit ist die Wesentlichkeitsmatrix.
Die externe Umfeld- und interne Unternehmensanalyse können in einer so genannten SWOT-Analyse zusammengeführt werden.
Mit Hilfe der Umfeldanalyse werden insbesondere die externen Chancen und Risiken ermittelt
Mit Hilfe der Unternehmensanalyse werden zunächst die internen Faktoren - insbesondere die Stärken und Schwächen des Unternehmens ermittelt.
Den meisten Unternehmen fällt es noch vergleichsweise leicht, die relevanten Aspekte der Nachhaltigkeit zu identifizieren, die den Geschäftsverlauf, das Ergebnis oder die Lage des Unternehmens beeinflussen können
Der DNK orientiert sich am grundlegenden Nachhaltigkeitsverständnis und den bedeutendsten Indikatoren anderer Rahmenwerke (insbesondere der GRI).
5. Leitsatz: Wir handeln ressourcenschonend und setzen uns für Klimaschutz ein
12. Wir kommunizieren unser nachhaltiges Tun transparent.
11. Wir pflegen den aktiven Austausch mit allen Beteiligten.
10. Wir tun, was wir versprechen!
9. In unseren Regionen übernehmen wir gesellschaftliche Verantwortung.
8. Unser Unternehmen ist Lebensraum
7. Leitsatz: Wir setzen uns für die Einhaltung der Menschenrechte ein
4. Leitsatz: Nachhaltiges Denken und Handeln bildet sich in unseren Prozessen und Produkten ab
3. Leitsatz: Unsere Technologie und Lösungen fördern eine nachhaltige Entwicklung weltweit.
2. Leitsatz: Mit nachhaltigen Geschäftsmodellen schaffen wir stabile Werte und sichern unternehmerischen Erfolg
1. Leitsatz: Nachhaltigkeit ist wesentlicher Bestandteil unserer Unternehmensstrategie
Was bedeutet Wesentlichkeit bzw. Wesentlichkeitsanalyse?
Indikatoren und Kennzahlen
Für die Strategieentwicklung (aber auch für die Berichterstattung) muss die Unternehmensleitung eingebunden werden. Denn Sie benötigen einen Beschluss, in dem sich die Leitung zur Entwicklung einer Strategie bekennt, ein Man-dat erteilt und Ressourcen zur Verfügung stellt.
Eine Nachhaltigkeitsstrategie zu entwickeln bedeutet, den besten Weg zu finden vom "Ist-Zustand" hin zur Verwirklichung der strategischen Ziele Ihres Unternehmens. Sie dient damit der Festlegung auf langfristige Verhaltensweisen Ihres Unternehmens und relevanter Teilbereiche gegenüber ihrer Unternehmensumwelt zur Verwirklichung der langfristigen Ziele.
Klimaneutral Produzieren ist eine Herausforderung entlang der gesamten Wertschöpfungskette und beschäftigt viele Unternehmen. Daher hat der VDMA nun einen Praxisleitfaden für den Maschinen- und Anlagenbau veröffentlicht.
Die Bundesregierung startet eine Unternehmensbefragung ("Monitoring") zum Thema Menschenrechte. Der VDMA erwartet eine Weichenstellung für künftige Vorgaben. Eine Beteiligung möglichst vieler Unternehmen ist also unerlässlich!
Im Arbeitskreis Technik - Wäscherei- und Textilreinigungsmaschinen werden technische und umweltspezifische Themen rund um die Branche Maschinenbau im Textilpflegebereich vorangetrieben. Technische Themen aus dem Normungsbereich ISO TC 72 SC 5 und CEN TC 214 werden beobachtet.
VDMA Textilmaschinen hat auf der ITMA ASIA 2024 Angebote und Exponate chinesischer Aussteller zu den Themen Recycling, Automatisierung und intelligente Fertigung / Industrie 4.0 untersucht.
Seit Anfang 2021 gelten für Importeure von Konfliktmineralien wie Zinn, Tantal, Wolfram und Gold aus Risikogebieten in die EU verbindliche Sorgfaltspflichten.
Der Fachverband AMG ist Träger einer Reihe von VDMA-Einheitsblättern für den Bereich Haus- und Gebäudeautomation
Ihre Kontakte in den Fach- und Landesverbänden zum Thema