MinimalHeader

Nahrungsmittelmaschinen

Im Fokus: Die Themen des VDMA Nahrungsmittelmaschinen und Verpackungsmaschinen

Haben Sie schon gewusst?

Auf dieser Seite finden Sie wichtige Informationen rund um das Thema Nahrungsmittelmaschinen – branchenspezifisch oder regional vorgefiltert nach den Beiträgen des VDMA Nahrungsmittelmaschinen und Verpackungsmaschinen .

Sie interessieren sich auch für die Angebote unserer Zentralabteilungen und anderer VDMA-Organisationseinheiten zu diesem Thema? Dann besuchen Sie unsere allgemeine VDMA-Themenseite Nahrungsmittelmaschinen

Asset-Herausgeber

Aus unseren Inhalten
Kreislaufwirtschaft trifft Bildung

Millionen Tonnen Plastik landen täglich unstrukturiert im Recycling oder in der Umwelt. Doch mit Future Technologies und Bildung wird aus Müll Neues: Wissen, Begeisterung und die Chance auf eine nachhaltige Zukunft.

Auftragseingang NuV: 1. Halbjahr um 2 Prozent unter Vorjahresniveau

Der Auftragseingang im Fachzweig Nahrungsmittelmaschinen und Verpackungsmaschinen wies im Juni ein Minus von real 5 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat auf.

AROMAnoALK- Qualitätsoptimierung von entalkoholisiertem Wein

AROMAnoALK verbessert den Geschmack entalkoholisierter Weine, indem es Aromen aus fermentierten Trestern zurückgewinnt. Das Verfahren steigert Qualität, reduziert Abfall und stärkt nachhaltige Produktion – besonders für kleinere Betriebe.

10 Fragen an Markus Tischer

Markus Tischer verantwortet als Mitglied des Vorstandes den Bereich „International Operations and Services“ der Krones AG in Neutraubling. Mit uns spricht er u.a. über aktuelle Herausforderungen und was seinem Unternehmen helfen würde.

Positive Marktaussichten: Weltweiter Getränkekonsum steigt

Die Zukunftsaussichten für Hersteller von Getränkemaschinen- und Molkereitechnik sind positiv, da die globale Getränkeindustrie dynamisch wächst. Das weltweite Absatzvolumen von Soft Drinks wird bis 2028 um 16 Prozent auf 972 Milliarden Euro steigen.

Neu: Geschäftsmöglichkeiten und Ausschreibungen in Angola

Die neue Branchenexpertin des Wirtschaftsnetzwerks Afrika in Angola identifiziert konkrete Geschäftsmöglichkeiten für deutsche Anbieter von Nahrungsmittelmaschinen, Verpackungsmaschinen und Landtechnik.

Auftragseingang NuV Mai: Verpackungsmaschinen in Euroländern gefragt

Der Auftragseingang im Fachzweig Nahrungsmittelmaschinen und Verpackungsmaschinen wies im Mai ein Plus von 2 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat auf.

drinktec TOP Thema: Lifestyle & Health

Die Konsumgewohnheiten verändern sich zunehmend in Richtung Gesundheitsoptimierung. Der Markt für Produkte mit gesundheitlichen Vorteilen, wenig oder ohne Zucker wächst.

drinktec TOP Thema: Data2Value

Die fortschreitende digitale Transformation hilft Unternehmen, bestehende Wertversprechen zu verbessern und neue zu entwickeln.

drinktec TOP Thema: Circularity & Resource Management

Der Fokus der Getränke- und Liquid-Food-Industrie liegt auf intelligenten Kreislaufsystemen und nachhaltigem Ressourcenmanagement im Produktions- und Verpackungsprozess sowie auf dem verantwortungsvollen Umgang mit Rohstoffen.

50 Prozent weniger Reinigungszeit durch smarten Verschmutzungssensor

Mit dem »AJCsens« präsentiert das Fraunhofer IVV ein smartes Spritzreinigungssystem zur bedarfsgerechten Tankreinigung, das durch sein hohes Einsparpotential eine zukunftsweisende Antwort auf den stetig steigenden Zeit- und Ressourcendruck bietet.

Zuverlässige Inline-Reinigungsüberwachung für Rohrleitungen

Die schwingquarzbasierte Sensortechnologie CoControl-QCM ermöglicht eine zuverlässige Inline-Detektion verschiedenster Verschmutzungen, wie z.B. Ablagerungen des Produkts, Biofilme, kristallines Fouling.

CoControl-FouliQ - Fouling in Wärmetauschern prädiktiv erkennen

Das KI-gestützte Überwachungssystem ermöglicht es, Fouling bereits im Entstehungsprozess vorausschauend zu erkennen. Damit ist es besonders für den Herstellungsprozess von High-Protein-Produkten wie Joghurtdrinks oder Milchmischgetränke geeignet.

Material Hub – Die Recherche-Plattform für Materialien

Mit Material Hub können Entwickler und Konstrukteure Materialien lieferantenübergreifend und nach individuell anpassbaren technischen Kriterien suchen.

10 Fragen an Michaela Marquardt

Michaela Marquardt ist geschäftsführende Gesellschafterin der ASTOR Schneidwerkzeuge GmbH in Storkow. Mit uns spricht sie u.a. darüber, was Sie am meisten motiviert und wo sie Inspiration findet.

Pressemappen zur drinktec 2025

Hier finden Sie hier unsere digitale Pressemappe sowie die Pressemappen unserer Kooperationspartner zum Download.

Maschinenbau erwartet Impulse von der drinktec 2025

Der Produktionsrückgang 2024 im Fachzweig Nahrungsmittelmaschinen und Verpackungsmaschinen ist um knapp 2 Prozent auf 16,1 Milliarden Euro zurückgegangen, gleichzeitig stieg der Export stark - von 6 Prozent auf 10,6 Milliarden Euro.

Infoblatt Laboradressen

Die Geschäftsstelle hat eine Liste mit Adressen von Prüflaboren für Lebensmittelkontaktmaterialien erstellt.

Marktinformationen zu Konsumgütern weltweit

Wir erstellen monatlich Datenblätter zu verschiedenen Sektoren, Kategorien und Ländern auf Basis von Daten von Euromonitor International. Diese veröffentlichen wir über das Rundschreiben NuV-Telegramm und stellen sie hier zum Download bereit.

Auftragseingang NuV – April im Minus, Spreizung in den Teilbranchen

Der Auftragseingang im Fachzweig Nahrungsmittelmaschinen und Verpackungsmaschinen wies im April ein Minus von real 10 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat auf.

10 Fragen an Nadina Korthäuer

Nadina Korthäuer ist Mitglied der Geschäftsführung und Chief Strategy Officer (CSO) der ESPERA-WERKE in Duisburg. Mit uns spricht sie über die Herausforderungen und Trends der Branche und was sie in ihrer Freizeit gerne macht.

Starke Branchenposition trotz enormer Herausforderungen

Der VDMA vermeldet einen Produktionsrückgang im Fachzweig Nahrungsmittelmaschinen und Verpackungsmaschinen um knapp 2 Prozent auf 16,1 Milliarden Euro bei gleichzeitigem Exportzuwachs von 6 Prozent auf 10,6 Milliarden Euro.

Globaler Wachstumsmarkt: Nahrungsmittel- und Getränkeindustrie

Die globale Nahrungsmittel- und Getränkeindustrie zählt zu den dynamischsten Wachstumsbranchen. Kunststoff dominiert den Absatz bei den Einzelhandelsverpackungen für Nahrungsmittel und Getränke.

Spanien: Wachstum bei Exporten von Fleischverarbeitungsmaschinen 2024

Im Jahr 2024 konnte Spanien seine Exporte von Fleischverarbeitungsmaschinen um 3,1 Prozent steigern. Die Unternehmen exportierten Maschinen im Wert von 77 Millionen Euro.

Italien: Rekord-Exporte von Fleischverarbeitungsmaschinen in 2024

Im Jahr 2024 konnte Italien seine Exporte von Fleischverarbeitungsmaschinen um 3,8 Prozent steigern. Die Unternehmen erreichten ein Rekordniveau von 182 Millionen Euro im Außenhandel.

Verfahren zur Gewinnung von alternativen Proteinen

Cremig, kross, saftig und nachhaltigkeitsbewusst kommen die Anwendungen von pflanzlichen Proteinen daher: Das Fachgebiet Lebensmittelbiotechnologie und -prozesstechnik der TU Berlin stellt auf der IFFA seine aktuellen Forschungsergebnisse vor.

Positive Marktaussichten in einem dynamischen Marktumfeld

Die Zukunftsaussichten der Zulieferindustrie für die Fleisch- und Proteinwirtschaft sind positiv, denn die globale Lebensmittelindustrie entwickelt sich mit hoher Dynamik. Bei Fleischersatzprodukten ist Deutschland auf dem Weg zum führenden Markt.

Pressemappen zur IFFA 2025

Hier finden Sie hier unsere digitale Pressemappe sowie die Pressemappe unseres Kooperationspartners, dem Fraunhofer IVV zum Download.

Im Pilotmaßstab starten: Herstellung von Ingredients & Produktmustern

Wie aus alternativen Ingredients und texturierten Proteinen Fleischersatzprodukte mit der typischen Fleischstruktur entstehen.

Qualitätssicherung durch integrierbare Inline-Verschmutzungssensorik

Um Reinigungsprozesse komplett bedarfsgerecht zu gestalten und dadurch signifikant Produktionszeit und Reinigungsressourcen zu sparen, sind leistungsfähige Sensorlösungen zur Echtzeit-Inline-Überwachung des Verschmutzungszustandes unabdingbar.

Mobiler Roboter zur automatisierten Reinigung

Der »Exo-MCD« ist ein intelligenter Roboter für die automatisierte und reproduzierbare Reinigung von Anlagen und Produktionsumgebungen.

Digitale Assistenz für die manuelle Reinigung

»CleanAssist«: Die Verbindung von hochintegrierter Tracking-Sensorik, Sprühreinigungssimulation sowie digitalem Zwilling ermöglicht eine verlässliche Qualitätssicherung und durchgängige Dokumentation bei manuellen Reinigungsprozessen.

Verpackungen sind nicht schlecht – Müll wird von Menschen verursacht

Achtlos entsorgte Verpackungen verschmutzen Meere und Landschaften weltweit. Die Bilder von Umweltverschmutzungen sind bekannt, und der Handlungsbedarf ist hoch. Jeder Einzelne trägt Verantwortung.

IFFA TOP Thema: Nachhaltigkeit in der Praxis

Ganzheitlich nachhaltig: Von der Produktion bis zur Verpackung – innovative Lösungen für eine umweltfreundliche Fleisch- und Proteinverarbeitung.

IFFA TOP Thema: Wertschöpfung aus Daten

Digitalisierung und KI revolutionieren Produktionsprozesse. Echtzeit-Datenanalyse, Condition Monitoring und Predictive Maintenance sorgen für mehr Effizienz und Kundennutzen. Entdecken Sie die Zukunft der Fleisch- und Proteinverarbeitung!

IFFA TOP Thema: Maximale Performance

Maximale Performance in der Fleisch- und Proteinverarbeitung: Optimierte Produktionsprozesse, Automatisierung und flexible Anlagenkonzepte senken Kosten und steigern Effizienz. Erfahren Sie, wie OEE und TCO Ihre Wettbewerbsfähigkeit sichern.

Fleisch oder alternative Proteine – Maschinenbau auf der IFFA 2025

Die deutschen Hersteller von Maschinen für die Verarbeitung von Fleisch sowie alternativen Proteinen konnten im Jahr 2024 nach einer zehnjährigen Wachstumsperiode kein erneutes Wachstum verzeichnen.

Adelheid Windmöller im Alter von 88 Jahren verstorben

Mit großem Respekt und tiefer Anerkennung ihres Lebenswerks nehmen wir Abschied von Adelheid Windmöller, die nun, nach einem erfüllten Leben als Unternehmerin, im Alter von 88 Jahren verstorben ist.

FCM China: China lässt zwei neue Stoffe zur Verwendung zu

China lässt zwei neue Stoffe zur Verwendung in Lebensmittelkontaktmaterialien (FCM) zu. Die Ankündigung betrifft einen Zusatzstoff und ein Harz.

10 Fragen an Jochen Eißler

Jochen Eißler ist Geschäftsfeldleiter „Process & Automation Solutions“ der Hermann Waldner GmbH & Co. KG. Mit uns spricht er u. darüber, wo er die größten Herausforderungen und die Trends der Branche sieht.

FAQ zur Nachhaltigkeit von Papier- und Kunststoffverpackungen

Welche Verpackung ist nachhaltiger, die Papier- oder die Kunststoffverpackung? Diese Frage lässt sich nicht pauschal beantworten, denn es kommt darauf an, welches Produkt verpackt werden soll und welche Anforderungen daraus entstehen.

Welttag der Industrialisierung Afrikas – Bedeutung des Maschinenbaus

Der Nahrungsmittelmaschinen- und Verpackungsmaschinenbau trägt wesentlich zur Industrialisierung Afrikas bei. Besonders in der Lebensmittelverarbeitung fördern Maschinen aus Deutschland die wirtschaftliche Entwicklung und Versorgungssicherheit.

Weniger ist mehr - Verpackungen werden immer leichter

Optimiertes Verpackungsdesign sowie innovative Verarbeitungstechniken führten dazu, dass Verpackungen mit den Jahren immer leichter wurden und das bei gleicher bzw. besserer Verpackungsleistung und Stabilität.

Wie der Maschinenbau Lebensmittelverschwendung reduziert

Nahrungsmittel- und Verpackungsmaschinen spielen eine entscheidende Rolle bei der Reduzierung von Lebensmittelverlusten. Fortschrittliche Verfahren in der Lebensmittelverarbeitung und -verpackung verlängern die Haltbarkeit und schützen vor Verderb.

Exporte im 1. Halbjahr 2024 mit Zuwachs, Auftragseingang unter Vorjahr

Der deutsche Nahrungsmittelmaschinen- und Verpackungsmaschinenbau steigerte die Exporte im 1. Halbjahr 2024 um 4 Prozent. Im Jahr 2023 stieg der Export um 9 Prozent auf 9,9 Milliarden Euro – ein neuer Rekord.

FCM China: Zulassung von sechs Stoffen in der Diskussion

Chinas Nationales Zentrum für Risikobewertung der Lebensmittelsicherheit (CFSA) plant, neue Verwendungen und Substanzen zuzulassen.

FCM: METALS AND ALLOYS von EDQM (“Concil of Europe”) aktualisiert

Zweite Edition der Guideline für Metalle und Legierungen für den Lebensmittelkontakt veröffentlicht.

Lebensmittelbedarfsgegenstände / Food Contact Materials (FCM)

Diese Linksammlung führt zu verschiedenen VDMA-Internetseiten des Fachverbands Nahrungsmittelmaschine und Verpackungsmaschinen zum diesem Thema.

Marktinformationen zu Konsumgütern weltweit

Seit einigen Jahren erstellen wir monatlich Datenblätter zu verschiedenen Sektoren, Kategorien und Ländern auf Basis von Daten von Euromonitor International. Die neusten Ausgaben veröffentlichen wir über das monatliche Rundschreiben NuV-Telegramm.

Geschäftsstelle hat Entwurf GB 4806-XX-2023 zu Silikon kommentiert

Silikon soll aus dem chinesischen Standard GB 4806-11 ausgegliedert werden. Die Geschäftsstelle hat den entsprechenden Entwurf GB 4806-XX-2023 kommentiert.

Konjunkturberichte zu wichtigen Auslandsmärkten

Die von der gtai exklusiv für den VDMA erstellten Konjunkturberichte für 2025 zu wichtigen Auslandsmärkten der Nahrungsmittel- und Verpackungsindustrie stehen ab sofort in deutscher und englischer Sprache zur Verfügung.

EU-Verordnung 2022/1616 – Lebensmittelkontaktmaterialien aus recyceltem Kunststoff

Die EU-Verordnung 2022/1616 über Materialien und Gegenstände aus recyceltem Kunststoff, die dazu bestimmt sind, mit Lebensmitteln in Berührung zu kommen, trat am 10. Oktober 2022 in Kraft und ersetzt die bisher geltende EU-Verordnung 2008/282. Die neue Verordnung gilt für alle Kunststoffarten und Recyclingtechnologien.

Drohendes PFAS-Verbot - massive Konsequenzen für den Maschinen- und Anlagenbau

Per- und polyfluorierte Alkylverbindungen (PFAS) polarisieren aktuell stark. Die EU hat sich für ein Pauschalverbot rund 10.000 Chemikalien dieser Stoffgruppe ausgesprochen. Auf den ersten Blick ein gut gemeinter Ansatz zum Schutze der Umwelt, doch die Ankündigung gefährdet wichtige Industriezweige.

Material Hub – Konstruktionswerkstoffe mühelos recherchieren

Entwickler und Konstrukteure wünschen sich seit langem ein Materialrecherchewerkzeug, mit dem lieferantenübergreifend nach individuell anpassbaren technischen Kriterien gesucht werden kann. Jetzt ist es da.

VDMA Fachverbandschrift Nr. 10 überarbeitet

In der Fachverbandsschrift Nr. 10 werden für Abfüllmaschinen der VDMA Hygieneklasse IV Mindestanforderungen an die Entkeimungsleistung festgelegt und die Rahmenbedingungen für einen bestimmungsgemäßen Betrieb beschrieben.

Checkliste "Qualitätssicherung und Wartung"

Die erstmals 1997 veröffentlichte Checkliste wurde einer turnusgemäßen Überarbeitung unterzogen.

Elektronisches Motortypenschild – Vorstellung des Demonstrators

Motordaten über das bestehende Anschlusskabel an den Umrichter übertragen: Mit einer neuen Technologie lässt sich die Digitalisierungslücke zwischen geberlosen Motoren und Umrichter schließen. Damit wird eine schnelle und fehlerfreie Inbetriebnahme ermöglicht.

Marktinformationen Nahrungsmittelmaschinen und Verpackungsmaschinen

Der Fachverband Nahrungsmittelmaschinen und Verpackungsmaschinen bietet seinen Mitgliedern eine Fülle an Marktinformationen an. Hier finden Sie unser Angebot.

Surrogate für Aspergillus-Spezies

Projekt der industriellen Gemeinschaftsforschung identifiziert Surrogate für Aspergillus-Spezies zur mikrobiologischen Validierung UV-basierter Entkeimungsverfahren.

Weihenstephaner Standards: Die Kommunikationsschnittstelle für Ihre Maschinen in der Nahrungsmittel- und Verpackungsindustrie.

Die Weihenstephaner Standards (WS) definieren eine Kommunikationsschnittstelle zur standardisierten Übertragung von Maschinen- und Prozessdaten in übergeordnete IT-Systeme. Die WS können schnell und einfach in alle Maschinen der Nahrungsmittel- und Getränkeindustrie implementiert werden.

SensoRein - Neue Technologien für die Inline-Reinigungssensorik in geschlossenen Systemen

Im Rahmen des vom BMEL geförderten Forschungsprojekts SensoRein wurde die Entwicklung von drei innovativen Sensortechnologien weiter vorangetrieben. Die Abschlussberichte sind nun verfügbar.

Erforschung von ressourcenschonender Reinigung von Rohrleitungen

Das neu gestartete Forschungsprojekt untersucht die ressourcenschonende Reinigung von Rohrleitungen aus Lebensmittelgrundstoffen in der Lebensmittelindustrie.

Rüst- und Reinigungszeiten erfassen und Energieverbrauch spezifizieren

Das VDMA Einheitsblatt 8751 befasst sich mit der Spezifikation und Überprüfung von Energie- und Medienverbräuchen an Verpackungsmaschinen und verwandten Verarbeitungsmaschinen, VDMA 8752 behandelt die Erfassung von Rüst- und Reinigungszeiten dieser Maschinen. Beide VDMA-Einheitsblätter wurden im Zuge der Überführung der DIN 8743 in die Nachfolgenorm DIN EN 415-11: 2021-12 redaktionell überarbeitet.

Technische Veranstaltungen Nahrungsmittelmaschinen – Info

In unserem Fachverband führen wir im Laufe des Jahres verschiedene Veranstaltungen zu technischen Themen, meist mit Bezug zu den Besonderheiten im Bereich Nahrungsmittelmaschinen, durch.

Pressemappen zur IFFA 2022

Hier finden Sie hier unsere digitale Pressemappe sowie die Pressemappe unseres Kooperationspartners, dem Fraunhofer IVV zum Download.

FAQ Materialien für Lebensmittelkontakt - Frage 5.1 aktualisiert

Frage "5.1 Was ist Inhalt der Konformitätserklärung nach VO (EU) Nr. 10/2011?" wurde aktualisiert. Die Änderungen betreffen Angaben für Zwischenstufen (Zwischenmaterial).

FAQ Materialien für Lebensmittelkontakt in der EU

Materialien für Lebensmittelkontakt in der EU sind seit Jahren im Gespräch. Wir beantworten exklusiv für VDMA-Mitglieder die häufigsten Fragen (FAQ) dazu.

GB 9685-2016: Positivliste um acht Substanzen erweitert

Chinas National Health Commission (NHC) hat sechs neue Lebensmittelkontaktzusatzstoffe und zwei neue Lebensmittelkontaktharze zugelassen und den Anwendungsbereich für neun Substanzen erweitert.

EFSA gibt „gehackte Kohlenstofffasern“ für FCM frei

Experten der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit sind zum Schluss gekommen, dass ein Füllstoff aus „gehackten Kohlenstofffasern“ für PEEK sicher zur Verwendung in FCM ist.

Infotag Hygienic Design

Hygienic Design ist oft keine Option mehr, sondern eine Notwendigkeit, die sich aus gesetzlichen oder Marktanforderungen ergibt. Dieser Artikel gibt Hinweise auf weiterführende Informationen.

Änderung der Bedarfsgegenständeverordnung zum 1. Juli 2024

Für Inverkehrbringer von Lebensmittelbedarfsgegenständen gibt es dann eine Anzeigepflicht. Die Übergangsfristen enden am 31. Oktober 2024.

Auswahl an aktuellen DGUV-Schriften des Fachbereich Nahrungsmittel

Die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) veröffentlicht innerhalb ihres Regelwerks verschiedene Publikationen.

Forschungsprojekte für die Lebensmittel- und Pharmaindustrie

Kleine und mittelständische Unternehmen profitieren von Forschungsergebnissen, zu denen sie mit eigenen Ressourcen keinen oder nur schwer Zugang hätten. Eine Übersicht von interessanten Projekten liefert der folgende Artikel.

EU-Kommission veröffentlicht Verordnung zu Bisphenol-A-Verbot für FCM

Übergangsfristen betreffen das erstmalige Inverkehrbringen.

Unsere Leitmessen - Nahrungsmittelmaschinen und Verpackungsmaschinen

Hier finden Sie einen Überblick über die Leitmessen des Fachverbandes Nahrungsmittelmaschinen und Verpackungsmaschinen.

Basismodelle Reinigungssimulation 2 – BaRes 2

Das Projekt der industriellen Gemeinschaftsforschung zielt auf die Entwicklung numerischer Prognosemodelle für die Reinigungsdauer bei für KMU praktikablen Rechenzeiten.

Flexibel, digital, nachhaltig - Die Zukunft des Fleischverarbeitungsmaschinenbaus

Die Zukunftstrends des Fleischverarbeitungsmaschinenbaus hängen von verschiedenen Rahmenbedingungen wie Gesetzen, Wirtschaftspolitik, vor allem aber vom Verbraucherverhalten ab.

Alter Wein in neuen Schläuchen?

VDMA Future Business hat ein neues Zukunftsbild "Biologisierung der Industrie 2035" veröffentlicht. Ist der Trend für Hersteller von Nahrungsmittelmaschinen und Verpackungsmaschinen relevant?

Fleischalternativen im Trend – Wie sieht die Zukunft des Marktes aus?

Ob Würstchen, Schnitzel oder Burger – der Trend zu Fleischersatzprodukten ist ungebrochen. Doch wie sieht der Weltmarkt dafür aus? Welche Trends gibt es? Hier finden Sie Antworten.

FCM China: Standard für Gesamtmigration überarbeitet

Chinas Nationale Gesundheitskommission hat einen überarbeiteten Standard für Lebensmittelkontakt veröffentlicht, der die erforderlichen Methoden zum Testen der Gesamtmigration von Lebensmittelkontaktmaterialien (FCMs) festlegt.

Normung Nahrungsmittelmaschinen - Welche Gremien sind aktiv?

An welchen Sicherheitsnormen aktuell gearbeitet wird, verrät dieser Artikel.

Entkeimungsanforderungen – eine Orientierungshilfe

Maschinenhersteller sind bei Lieferung in Branchen mit erhöhten hygienischen Anforderungen oft mit unscharfen oder nicht explizit geäußerten Entkeimungsanforderungen konfrontiert.

Gremien und Arbeitskreise

Hier finden Sie eine Übersicht über unsere Gremien und Arbeitskreise für die Bereiche Märkte und Konjunktur sowie Technik.

Aktualisierung der Liste harmonisierter Normen zur Maschinenrichtlinie – Durchführungsbeschluss

Im Amtsblatt der EU wurde ein neuer Durchführungsbeschluss *) über die harmonisierten Normen für Maschinen zur Unterstützung der Richtlinie 2006/42/EG veröffentlicht.

Willkommen in der VUCA-Welt – Mit Agilität zu mehr Struktur und Erfolg

Die Welt wird immer volatiler, unsicherer, komplexer und ambivalenter (VUCA). Mit welchem Mindset und mit welchen Methoden Sie dem begegnen und Ihr Unternehmen entsprechend positionieren können.

Erfolgsstrategien für den Nahrungsmittelmaschinenbau 2035

Zweiter Teil der VDMA Future Business Studie „Deutscher Nahrungsmittelmaschinenbau 2035 - Branchen-Zukunftsbilder für den Maschinen und Anlagenbau“ erschienen

DIN 8777, Sudhausanlagen in Brauereinen – Mindestangaben

Neuausgabe 2021 veröffentlicht

Strategien für den Deutschen Nahrungsmittelmaschinenbau 2035

Was zeichnet erfolgreiche Unternehmen aus? Welche strategischen Stoßrichtungen sind erfolgreich? Welche Prioritäten sind zu setzen? Das erfahren Sie in Teil 2 unserer Studie.

VDMA Fachverbandsschrift Nr. 14 überarbeitet

Die VDMA Fachverbandsschrift Nahrungsmittelmaschinen und Verpackungsmaschinen Nr. 14 "Merkblatt – Außenentkeimung von Packmitteln" wurde aktualisiert und steht zum kostenlosen Download zur Verfügung.

Austausch über wachsenden Einfluss Chinas in Brasilien

Die westlichen Industrieländer könnten ihre Führungsrolle mit weitreichenden Folgen für den Nahrungsmittelmaschinen- und Verpackungsmaschinenbau an China verlieren. Wir sieht es für Brasilien aus?

Neuer Leitfaden zur aseptischen und keimarmen Abfüllung

Fachverbandsschrift 17 erläutert die Durchführung und Auswertung mikrobiologischer Verfahren für Steril- und Standtests bei der Inbetriebnahme hygienischer Abfüllmaschinen (VDMA Hygienekl. IV und V).

Vier Zukunftsbilder für den Nahrungsmittelmaschinenbau

Wie sieht die Zukunft des Deutschen Nahrungsmittelmaschinenbaus im Jahr 2035 aus? Der VDMA Fachverband Nahrungsmittelmaschinen und Verpackungsmaschinen hat mit seinen Mitgliedern vier Zukunftsbilder erarbeitet.

Forschungsprojekt - standardisierte Herstellung von Bioindikatoren

Das Forschungsprojekt "Standardisierte Herstellung von biologischen Indikatoren für die Beurteilung von Oberflächenentkeimung mit Wasserstoffperoxid und Minimierung ihrer Varianz" ist abgeschlossen.

FAQ zu Lebensmittelkontaktmaterialien – „Säuglingsnahrung“

Die Frage lautet: Was gilt für Kunststoffmaterialien für Lebensmittel für Säuglinge?

Maschinen-Dokumentation im Pharmaumfeld

Präsentationen des gleichnamigen VDMA-Infotags mit Basisinformationen für GMP-Einsteiger

Leitfaden zur Integration von intelligenten Komponenten

Der Leitfaden legt die Anforderungen an die Kommunikation zwischen Komponente und Maschine dar, die sich aus der FDA-Richtlinie 21 CFR 11 für eine elektronische Dokumentation im GxP-Umfeld ergeben.

FAQ: Was ist HACCP?

Was bedeutet HACCP für den Maschinenbau? der Begriff des Critical Control Points (CCP) sorgt in der Praxis für Missverständnisse. Dieser FAQ-Artikel stellt die Begrifflichkeit klar.

Materialien für Kontakt mit Gasen für Lebensmittelanwendungen

Der Fachverband Nahrungsmittelmaschinen und Verpackungsmaschinen hat mit Datum 4. Oktober 2016 ein Positionspapier zu Materialien und Gegenständen für Kontakt mit Gasen für Lebensmittelanwendungen veröffentlicht.

EHEDG - European Hygienic Engineering & Design Group

Die European Hygienic Engineering & Design Group (EHEDG) ist eine Expertengemeinschaft von Maschinen- und Komponenten-Herstellern, Fachleuten aus der Nahrungsmittelindustrie sowie von Forschungsinstituten und Gesundheitsbehörden.

TU München - Weihenstephaner Standards

Der Fachverband Nahrungsmittelmaschinen und Verpackungsmaschinen unterstützt über den Industrieanwenderkreis die Weiterentwicklung und Pflege der Weihenstephaner Standards.

IVLV - Industrievereinigung für Lebensmitteltechnologie und Verpackung

Zielsetzung der Kooperation des Fachverbands mit der Industrievereinigung für Lebensmitteltechnologie und Verpackung e.V. (IVLV) ist die Förderung der industrienahen Gemeinschaftsforschung.

VO (EG) Nr. 1935/2004: Unterlagen des Fachverbands NuV

Der Fachverband Nahrungsmittelmaschinen und Verpackungsmaschinen hat eine englische Übersetzung seiner Beispielbescheinigung für Werkstoffe in Kontakt mit Lebensmitteln veröffentlicht und die deutsche Ausgabe redaktionell angepasst. Sie ergänzt die vorhandenen Unterlagen zum Thema VO (EG) Nr. 1935/2004.

VDMA-Merkblatt Riboflavintest

Der VDMA-Fachverband Verfahrenstechnische Maschinen und Apparate hat mit Ausgabedatum Dezember 2007 ein Merkblatt zum Riboflavintest veröffentlicht. Der Riboflavintest dient zur Überprüfung der Reinigbarkeit (Erreichbarkeit).

IFFA Frankfurt

Die IFFA in Frankfurt ist die Weltleitmesse für die Fleisch- und Proteinwirtschaft.

DIN EN ISO 14644-14: Bewertung der Reinraumtauglichkeit von Geräten

Die DIN EN ISO 16444-14 Reinräume und zugehörige Reinraumbereiche Teil 14: Bewertung der Reinraumtauglichkeit von Geräten durch Partikelkonzentration in der Luft ist im Beuth-Verlag erschienen.

Nichtrostender Stahl für Lebensmittel- oder Pharmabereich grundsätzlich geeignet

Der VDMA Fachverband Nahrungsmittelmaschinen und Verpackungsmaschinen sieht seine Position durch eigene Migrationsuntersuchungen bestätigt.

Navigieren Sie durch die Zukunft der Getränkeindustrie - drinktec Day

„Navigate the Future of the 'Beverage' Industry“ - drinktec Day & Pressekonferenz erfolgreich durchgeführt

Veröffentlichung ausgewählter Normen und Normentwürfe

Hinweise auf aktuelle Veröffentlichung ausgewählter Normen/Entwürfe vor allem des "NA 003-01-14 AA Rohre und Komponenten für die Lebensmittelindustrie, die chemische und die pharmazeutische Industrie".

Vorstandsinitiative Gemeinschaftsforschung

Auf Initiative des Vorstands des Fachverbands Nahrungsmittelmaschinen und Verpackungsmaschinen wurden mehrere Forschungsprojekte angeschoben und vom Fachverband aktiv unterstützt

VDMA-Netzwerk, Nahrungsmittelmaschinen und Verpackungsmaschinen

Gemeinsam kommt man schneller ans Ziel. Nach diesem Motto kooperiert der Fachverband Nahrungsmittelmaschinen und Verpackungsmaschinen mit Hochschulen, Forschungsvereinigungen, Normungsorganisationen und Fachvereinigungen. Eine Auswahl.

Willkommen beim Forum Packmittel

Mit dem Forum Packmittel schaffen drei Fachverbände des VDMA eine gemeinsame Plattform für Mitgliedsunternehmen.

fachkontakte

Ihre Kontakte in den Fach- und Landesverbänden zum Thema

Unsere Experten unterstützen Sie
Die Expertinnen und Experten der VDMA-Fachverbände unterstützen Sie mit branchenrelevanten Informationen, schaffen Netzwerkplattformen und vertreten Ihre technischen und wirtschaftlichen Interessen weltweit. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der VDMA-Landesverbände betreuen Sie in allen Fragen mit Bezug zu Ihrer Region, vernetzen auf regionalen Veranstaltungen die Wertschöpfungskette miteinander und vertreten Ihre Interessen in der Landespolitik.

ExpertenthemenTeaser

Mehr Informationen zum Thema Nahrungsmittelmaschinen
Weitere Inhalte und Angebote rund um dieses Thema finden Sie auf der VDMA-Themenseite Nahrungsmittelmaschinen und auf unseren Themenfeldseiten.
Our topics slider 1

Nahrungsmittelmaschinen

Our topics slider 1

Forschung, Innovation & Technologie

leer

Level 2 Minimal Contact Display

Ihr VDMA-Kontakt zum Thema

Photo

Verwandte Themen