MinimalHeader

Statistik

Im Fokus: Die Themen des VDMA Feuerwehrtechnik

Haben Sie schon gewusst?

Auf dieser Seite finden Sie wichtige Informationen rund um das Thema Statistik – branchenspezifisch oder regional vorgefiltert nach den Beiträgen des VDMA Feuerwehrtechnik .

Sie interessieren sich auch für die Angebote unserer Zentralabteilungen und anderer VDMA-Organisationseinheiten zu diesem Thema? Dann besuchen Sie unsere allgemeine VDMA-Themenseite Statistik

Asset-Herausgeber

Aus unseren Inhalten
306 Zulassungen von Feuerwehrfahrzeugen im Juni

Im Juni 2025 wurden in Deutschland 306 Feuerwehrfahrzeuge neu zugelassen.

257 Zulassungen von Feuerwehrfahrzeugen im Mai

Im Mai 2025 wurden in Deutschland 257 Feuerwehrfahrzeuge neu zugelassen.

243 Zulassungen von Feuerwehrfahrzeugen im Februar

Im Februar 2025 wurden in Deutschland 243 Feuerwehrfahrzeuge neu zugelassen.

201 Zulassungen von Feuerwehrfahrzeugen im Januar

Im Januar 2025 wurden in Deutschland 201 Feuerwehrfahrzeuge neu zugelassen.

317 Zulassungen von Feuerwehrfahrzeugen im Dezember 2024

Im Dezember 2024 wurden in Deutschland 317 Feuerwehrfahrzeuge neu zugelassen.

304 Zulassungen von Feuerwehrfahrzeugen im November

Im November 2024 wurden in Deutschland 304 Feuerwehrfahrzeuge neu zugelassen.

310 Zulassungen von Feuerwehrfahrzeugen im Oktober

Im Oktober 2024 wurden in Deutschland 310 Feuerwehrfahrzeuge neu zugelassen.

Zulassungen Feuerwehrfahrzeuge September 2024

Im September 2024 wurden in Deutschland 236 Feuerwehrfahrzeuge neu zugelassen.

Ernüchternde Bilanz für das 1. Halbjahr 2025

Die Auftragseingänge des Maschinenbaus in Rheinland-Pfalz haben sich auch im Juni nicht verbessert, denn sie sind weiter durchgängig negativ. Beim Umsatz erfreut der Zuwachs beim sonstigen Ausland.

Lichtblick Auslandsaufträge

Die Auslandsaufträge des Maschinenbaus im Saarland steigen im Mai 2025 zweistellig. Aber beim Umsatz gibt es kaum Besserung.

Kein Land in Sicht

Die Ergebnisse der Auftragseingänge des Maschinenbaus in Rheinland-Pfalz haben sich auch im Mai nicht verbessert, denn sie sind durchgängig negativ. Auch beim Umsatz gibt es keine Besserung.

Geht es im hessischen Maschinenbau voran?

Nach wie vor schwanken die Ergebnisse der Auftragseingänge des Maschinenbaus in Hessen sehr stark. Im Mai sind sie um 12 Prozent gesunken, nachdem sie im April um 7,7 Prozent gestiegen waren. Die Umsätze dagegen steigen wieder.

Links zu aktuellen Daten für die Automobilindustrie

Aktuelle und öffentlich verfügbare Daten zur Automobilindustrie stellen insbesondere die Branchenverbände zur Verfügung. Neben den Daten enthalten die Websites der Verbände Informationen zu allen wichtigen branchenrelevanten Themen.

Weltmaschinenumsatz 2025 leicht im Plus

Der weltweite Maschinenumsatz dürfte im Jahr 2025 preisbereinigt um ein Prozent gegenüber dem Vorjahr wachsen, bei großen Unterschieden in der regionalen Dynamik.

Leichtes Plus überrascht nicht

Der Bestelleingang lag im nordrhein-westfälischen Maschinen- und Anlagenbau im Mai 2025 um 11 Prozent über dem Vorjahresergebnis.

Statistische Berichtspflichten – Digitale Unterstützungsangebote

Wie lassen sich die Berichtspflichten in der Statistik reduzieren? Digitale Angebote helfen Ihnen. Ein kostenfreies Webinar des Sächsischen Statistischen Landesamts in Kooperation mit der IHK Chemnitz stellt das e.CORE-Meldeverfahren vor.

Gemischtes Ergebnis bis April 2025

Nach wie vor schwanken die Ergebnisse der Auftragseingänge des Maschinenbaus in Hessen sehr stark. Im April sind sie um 7,7 Prozent gestiegen, nachdem sie im März um 6 Prozent gefallen waren.

Kleine Lichtblicke

Die Auftragseingänge aus dem Ausland für den Maschinenbau in Rheinland-Pfalz stagnierten im April 2025, nachdem sie Februar und März gesunken, aber im Januar zweistellig gestiegen waren.

Kein Land in Sicht

Die Inlandsaufträge der saarländischen Maschinenbauer sinken bereits seit Januar 2024 und sind im April 2025 weiter um 0,7 Prozent gesunken, sodass sich für die ersten vier Monate des Jahres 2025 insgesamt Rückgänge um 11,2 Prozent ergeben.

Gemischtes 1. Quartal 2025

Nach wie vor schwanken die Ergebnisse der Auftragseingänge in Hessen sehr stark.

Unsicherheit sorgt für Investitionszurückhaltung

Der Auftragseingang lag im nordrhein-westfälischen Maschinen- und Anlagenbau im April 2025 um 15 Prozent unter dem Ergebnis des Vorjahres.

Schwacher Start ins Jahr 2025

Die Auftragseingänge aus dem Ausland gingen für den Maschinenbau in Rheinland-Pfalz im März 2025 um 4,7 Prozent zurück, nachdem sie Dezember und Januar zweistellig angestiegen waren.

Handfeste Zahlen für Ihre Entscheidungen

Wie gut kennen Sie die VDMA Statistikdatenbank? Und wie oft nutzen Sie sie? Begleiten Sie uns auf einem halbstündigen Rundgang und lernen Sie unser vielfältiges Datenangebot kennen.

Kein gutes 1. Quartal 2025

Die Inlandsaufträge der saarländischen Maschinenbauer sinken bereits seit Januar 2024 und sind im März 2025 weiter um 3 Prozent gesunken, sodass sich im 1. Quartal 2025 insgesamt Rückgänge um 8 Prozent ergeben. (siehe Tabelle 1 und Grafik).

Auftragsrückgang überrascht nicht

Der Bestelleingang lag im nordrhein-westfälischen Maschinen- und Anlagenbau im März 2025 um 22 Prozent unter dem Vorjahresergebnis.

Guter Jahresauftakt bis Februar 2025

Nach dem schlechten Jahresauftakt bei den Auslandsaufträgen des Maschinenbaus in Hessen im Januar (–15,8 Prozent) sind die Aufträge im Februar 2025 um 6,6 Prozent gestiegen. Damit ergeben sich bis Februar Rückgänge m 6,1 Prozent.

Kein guter Jahresstart

Die Auftragseingänge aus dem Ausland gingen für den Maschinenbau in Rheinland-Pfalz im Februar 2025 um 0,5 Prozent zurück, nachdem sie zwei Monate zuvor zweistellig angestiegen waren. Bis Februar bleibt deswegen noch ein Zuwachs um 5,9 Prozent.

Was kommt nach Trumps Zöllen auf ASEAN zu?

Angesichts der Trump-Zölle weisen Analysten auf Risiken für ASEAN hin, die sich aus den Handelsspannungen ergeben, bleiben aber optimistisch. Die Halbleiterindustrie in Singapur bleibt vorsichtig.

Schlechter Jahresstart bis Februar 2025

Die Inlandsaufträge der saarländischen Maschinenbauer sinken bereits seit Januar 2024 und sind im Januar 2025 weiter um 15,6 Prozent gesunken, sodass sich bis Februar 2025 insgesamt Rückgänge um 10,3 Prozent ergeben. (siehe Tabelle 1 und Grafik).

USA: Verdienste als interaktiver Report

Das U.S. Bureau of Labor Statistics bietet eine umfangreiche Beschäftigungs- und Lohnstatistik. In unserem interaktiven Report stellen wir Daten nach Industrie, Berufsgruppe und Ort übersichtlich dar.

Positives Ergebnis dank Inlandsgeschäft

Die Auftragseingänge im nordrhein-westfälischen Maschinen- und Anlagenbau lagen im Februar 2025 real um 16 Prozent über dem Ergebnis vom Februar 2024.

Das Ausland zieht

Den zweiten Monat in Folge legten die Auftragseingänge aus dem Ausland für den Maschinenbau in Rheinland-Pfalz zweistellig zu, nachdem sie vier Monate jeweils zweistellig gesunken waren.

Export nach Afrika und Middle East

Wie entwickeln sich die Exporte nach Afrika und in den Nahen und Mittleren Osten? Welches sind die größten Märkte vor Ort, welche Produktgruppen sind am stärksten gefragt und was sind die wichtigsten Lieferländer? In unserer Themen-Publikation finden Sie Zahlen, Daten und Fakten zum Außenhandel mit Afrika und Middle East aus Sicht des Maschinen- und Anlagenbaus.

Schlechtes Jahresergebnis 2024

Die Inlandsaufträge der saarländischen Maschinenbauer sinken bereits seit Januar 2024 und sind im Dezember weiter um 23,8 Prozent gesunken, sodass sich für das Jahr 2024 insgesamt Rückgänge um 12,2 Prozent ergeben. (siehe Tabelle 1 und Grafik).

Globaler Maschinenumsatz 2024: Erneut rückläufig

Die Nachfrage nach Investitionsgütern hat sich 2024 – wie schon im Vorjahr - schwach entwickelt. Weltweit wurden Maschinen und Anlagen für geschätzt 3,26 Billionen Euro verkauft; 1,5 Prozent weniger als 2023.

Thüringer Maschinenbau fährt 2024 stabiles Ergebnis ein

Der Thüringer Maschinen- und Anlagenbau hat 2024 trotz der schwierigen Rahmenbedingungen an das sehr gute Umsatzergebnis des Vorjahres angeknüpft. Die Branche verfehlte nur knapp die 4-Milliarden-Marke.

Positiver Start ins Jahr 2025

Die Auftragseingänge im nordrhein-westfälischen Maschinen- und Anlagenbau lagen im Januar 2025 real um 1 Prozent über dem Ergebnis vom Januar 2024.

Durchgängig Umsatzzuwächse, Orders sinken wieder

Nach drei Zuwachsmonaten sind die Auslandsaufträge des Maschinenbaus in Hessen im Dezember wieder leicht um 0,8 Prozent gesunken.

USA Chart Pack: Zahlen und Fakten zum Markt

Die Vereinigten Staaten sind der größte Exportmarkt und der bedeutendste Standort für den deutschen Maschinenbau. Das Chart-Pack informiert über Struktur und Entwicklung im Maschinenmarkt.

Sachsens Maschinenbau 2024 im Rückwärtsgang

Nach drei Wachstumsjahren in Folge haben Sachsens Maschinenbau-Unternehmen im Jahr 2024 an Schwung eingebüßt. Die Umsatzkurve und die Beschäftigtenzahl zeigten nach unten. Für 2025 erwartet der Verband ein durchwachsenes Ergebnis.

Ist das Ausland das Zugpferd?

Im Dezember legten die Auftragseingänge aus dem Ausland für den Maschinenbau in Rheinland-Pfalz deutlich um 32,7 Prozent zu, nachdem sie vier Monate jeweils zweistellig gesunken waren.

Zuwächse bei Orders aus dem Ausland und beim Auslandsumsatz

Bereits das dritte Mal in Folge sind die Auslandsaufträge des Maschinenbaus in Hessen gestiegen. Im November waren es sogar zweistellige plus 17 Prozent.

Schwieriges Jahr geht positiv zu Ende

Die Auftragseingänge im nordrhein-westfälischen Maschinen- und Anlagenbau lagen im Dezember 2024 um 10 Prozent über dem Vorjahresergebnis.

Erster Lichtblick beim Umsatz

Die Inlandsaufträge der saarländischen Maschinenbauer sinken bereits seit Januar 2024 und sind im November weiter um 13,7 Prozent gesunken, sodass sich für die ersten elf Monate 2024 Rückgänge um 11,3 Prozent ergeben. (siehe Tabelle 1 und Grafik).

Noch kein Land in Sicht

Im November sind die Auftragseingänge für den Maschinenbau in Rheinland-Pfalz den vierten Monat in Folge jeweils zweistellig im Inland um 21,2 Prozent und im Ausland um 17,9 Prozent gesunken. Damit sind die Rückgänge wieder stärker als im Vormonat.

Zweistellige Auftragseingangs- und Umsatzrückgänge

Im Oktober sind die Auftragseingänge für den Maschinenbau in Rheinland-Pfalz den dritten Monat in Folge jeweils zweistellig im Inland um 10,6 Prozent und im Ausland um 15,2 Prozent gesunken.

Zahlen und Fakten: Bildung und Arbeitskräfte im Maschinenbau

In unseren Themen-Publikationen finden Sie Zahlen, Daten und Fakten rund um berufliche Bildung, ingenieurwissenschaftliche Studiengänge, Fachkräfte, IngenieurInnen und Frauen im Maschinenbau.

Zuwächse beim Auftragseingang und beim Umsatz

Die Auslandsaufträge des Maschinenbaus in Hessen sind nach 7,8 Prozent im Vormonat im Oktober um weitere 2,1 Prozent gestiegen. Das war der fünfte Zuwachs im Jahr 2024 bisher.

Auftragslage weiterhin schwierig

Die Auftragseingänge im nordrhein-westfälischen Maschinen- und Anlagenbau lagen im November 2024 um 6 Prozent unter dem Vorjahresergebnis.

Erste Zuwächse im September

Im September sind die Auslandsaufträge des Maschinenbaus in Hessen endlich wieder um 7,8 Prozent gestiegen. Das war der vierte Zuwachs im Jahr 2024 bisher.

USA: Kennzahlen nach Staat und Branche

Das U.S. Census Bureau hat neue Zahlen aus der Branchenstatistik nach Regionen veröffentlicht. Sie informieren u.a. über Umsatz, Wertschöpfung und Zahl der Beschäftigten. Wir stellen diese Daten übersichtlich in einem interaktiven Report dar.

Geringere Rückgänge als im Vormonat

Im September sind die Auftragseingänge für den Maschinenbau in Rheinland-Pfalz den zweiten Monat in Folge jeweils zweistellig im Inland um 17 Prozent und im Ausland um 22 Prozent gesunken.

Keine Trendwende bei Konjunktur für 2025

Der nordrhein-westfälische Maschinen- und Anlagenbau wird weiterhin durch die weltweit schwache Konjunktur und die geopolitischen Herausforderungen belastet. Der VDMA NRW erwartet für 2025 einen Produktionsrückgang von real minus 2 Prozent.

Ausreißer nach oben

Die Auftragseingänge im nordrhein-westfälischen Maschinen- und Anlagenbau lagen im Oktober 2024 um real 7 Prozent über dem Vorjahresergebnis.

Weiter keine Hoffnung

Im August gab es bei den Auftragseingängen des Maschinenbaus in Hessen mit den jeweils zweistelligen Rückgängen aus dem Inland mit 13,5 Prozent und aus dem Ausland um 13,9 Prozent wieder keine positiven Aussichten.

Lediglich Beschäftigtenentwicklung positiv

Im August sind die Auftragseingänge für den Maschinenbau in Rheinland-Pfalz jeweils zweistellig im Inland um 22,3 Prozent und im Ausland um 25,5 Prozent gesunken.

Weiterhin keine Trendwende

Um real 14 Prozent sind die Bestelleingänge im nordrhein-westfälischen Maschinen- und Anlagenbau im September 2024 hinter dem Vorjahresergebnis zurückgeblieben.

Kein Lichtblick

Die Inlandsaufträge der saarländischen Maschinenbauer sinken bereits seit Januar 2024 und sind im Oktober weiter um 10,3 Prozent gesunken, sodass sich für die ersten acht Monate Rückgänge um 11,1 Prozent ergeben. (siehe Tabelle 1 und Grafik).

Schwierige Auftragslage im August

Die Auftragseingänge sind im nordrhein-westfälischen Maschinen- und Anlagenbau im August 2024 um 10 Prozent hinter dem Vorjahresergebnis zurückgeblieben.

VDMA NRW senkt Produktionsprognose für 2024

Der VDMA NRW passt seine Produktionsprognose für 2024 auf real minus 8 Prozent an. Zu Jahresbeginn war der VDMA NRW noch von einem Produktionsrückgang von real 2 Prozent ausgegangen.

USA: Konjunkturindikatoren interaktiv

Wir haben unser Datenangebot für die USA weiter ausgebaut: Das neue Konjunkturindikatoren-Dashboard für die USA beinhaltet nun auch eine detaillierte Preisstatistik.

Maschinenbau NRW: Kunden außerhalb des Euroraums sorgen für Lichtblick

Der Bestelleingang lag im nordrhein-westfälischen Maschinen- und Anlagenbau im März 2024 um 12 Prozent über dem Vorjahresergebnis.

Maschinenbau NRW: Leichtes Minus im Februar

Der Bestelleingang ist im nordrhein-westfälischen Maschinen- und Anlagenbau im Februar 2024 um 3 Prozent hinter dem Vorjahresergebnis zurückgeblieben.

Maschinenbau NRW: Zweistelliges Minus auch im Januar

Der Bestelleingang ist im nordrhein-westfälischen Maschinen- und Anlagenbau im Januar 2024 um 16 Prozent hinter dem Vorjahresergebnis zurückgeblieben.

Maschinenbau NRW: Jahr schließt deutlich negativ ab

Im Dezember 2023 verfehlte der Auftragseingang im nordrhein-westfälischen Maschinen- und Anlagenbau sein Vorjahresniveau preisbereinigt um 25 Prozent.

NRW-Maschinenbau erwartet deutliche Abkühlung

Der VDMA NRW rechnet 2024 mit einem Umsatzrückgang von real 4 Prozent. Diese Prognose spiegelt die negative Entwicklung der Nachfrage des letzten Jahres wider.

Maschinenbau NRW: Bestellungen auch im November im Minus

Im November 2023 lag die Nachfrage nach Maschinen und Anlagen aus Nordrhein-Westfalen real 19 Prozent unter dem Vorjahreswert.

Nachwuchskräfte around the World: Österreich

Demographischer Wandel, Fachkräftemangel, unbesetzte Ausbildungsstellen – in Deutschland oft vorherrschende Themen, wenn es um das Recruitment von Arbeitskräften geht. Aber wie ist das in anderen Ländern? Dazu haben wir uns vor Ort umgehört.

Statistisches Handbuch für den Maschinenbau 2024

Das Statistische Handbuch 2024 steht unseren Mitgliedsunternehmen ab sofort kostenfrei zur Verfügung. Nicht-Mitglieder können das erstmals 1927 erschienene und mittlerweile als Standardwerk etablierte Buch über den VDMA-Verlag beziehen.

Europäische Geschäftsklimaindikatoren Interaktiv

Bleiben Sie erfolgreich in einem volatilen Markt: Der VDMA bietet einen interaktiven Report zu europäischen Geschäftsklimaindikatoren. Verfolgen Sie die Entwicklungen Ihrer wichtigsten europäischen Zielmärkte und Kundenbranchen auf einen Blick und treffen Sie fundierte Entscheidungen basierend auf aktuellen Daten.

Industriestrukturen und Güterproduktion

Der VDMA generiert für seine Mitglieder regelmäßig Datenblätter mit wichtigen Indikatoren. Für diese werden Rohdaten aus verschiedenen Quellen aufbereitet. Die aktuellsten Daten stehen in unserer Statistikdatenbank zur Verfügung.

16. Blitzumfrage: Energiepreiskrise und Materialengpässe belasten NRW-Maschinenbau

Die Unternehmen des nordrhein-westfälischen Maschinen- und Anlagenbaus geraten durch die derzeitigen Probleme in den Lieferketten und der Energieversorgung zunehmend unter Druck.

Preisentwicklung als interaktiver Report

Obwohl sich die Lage bei den Lieferketten entspannt hat, bleiben Preise weiterhin ein wichtiges Thema. Um sich einen Überblick über die aktuelle Entwicklung zu verschaffen, lohnt sich ein Blick auf den interaktiven Report.

Konjunkturentwicklung im ostdeutschen Maschinenbau 2022

Der ostdeutsche Maschinen- und Anlagenbau knüpfte im Jahr 2022 an das solide Vorjahresergebnis an. Die Bilanz der einzelnen Bundesländer fällt indes unterschiedlich aus.

13. Blitzumfrage: Ukraine-Krieg wirft Schatten auf Entwicklung des NRW-Maschinenbaus

Die 13. Blitzumfrage des VDMA zeigt, dass die bestehenden Probleme in den Lieferketten des NRW-Maschinen- und Anlagenbaus durch die Auswirkungen des Ukraine-Krieges noch weiter verstärkt werden.

12. Blitzumfrage: Maschinenbau in Nordrhein-Westfalen stabil trotz Corona

Die Auswirkungen der Coronapandemie sind für den nordrhein-westfälischen Maschinen- und Anlagenbau nach wie vor ein Wegbegleiter – das zeigt die 12. Blitzumfrage des VDMA.

10. Blitzumfrage: Maschinenbau in Nordrhein-Westfalen nimmt Fahrt auf

Der VDMA NRW passt seine nominale Umsatzprognose auf plus 7 Prozent an und rechnet – ausgehend von dem niedrigen Niveau des letzten Jahres – mit einem Umsatz von 42,8 Milliarden für 2021. Zu Jahresbeginn war der VDMA NRW noch von einem Zuwachs von 4 Prozent ausgegangen.

Maschinenbau in Berlin

Nach dem Strukturwandel wieder gut aufgestellt und international wettbewerbsfähig: Der Maschinen- und Anlagenbau ist eine der Kernbranchen und wichtiger Arbeitgeber. Ein Porträt.

Maschinenbau in Brandenburg

Als Teil der Kernbranche Metallbe- und -verarbeitung liefert der Maschinen- und Anlagenbau einen entscheidenden Impuls für Wachstum, Beschäftigung und Wohlstand in Brandenburg. Ein Porträt.

Maschinenbau in Thüringen

Thüringen ist ein traditionsreicher Industriestandort mit vielen leistungsfähigen Mittelständlern. Zu den Wachstumsfeldern gehört auch der Maschinenbau. Ein Porträt.

Maschinenbau in Mecklenburg-Vorpommern

Der Maschinen- und Anlagenbau in Mecklenburg-Vorpommern ist eng mit traditionellen, aber auch mit Zukunftsbranchen verbunden. Das sind gute Aussichten für einen wachsenden Industriezweig: Ein Porträt.

Maschinenbau in Sachsen-Anhalt

Das einstige Schwermaschinenbau-Zentrum hat sich zu einem Standort für die Hightech-Produktion auf höchstem technischen und technologischen Niveau. Ein Porträt.

9. Blitzumfrage: NRW-Maschinenbau sieht Licht am Horizont

Die 9. Blitzumfrage des VDMA zeigt, dass die Auswirkungen der Coronapandemie für den Maschinen- und Anlagenbau in NRW nicht so gravierend ausfallen wie befürchtet.

Willkommen in der VDMA Statistikdatenbank

Die VDMA Statistikdatenbank bietet allen VDMA-Mitgliedsunternehmen einen schnellen und komfortablen Zugang zu volkswirtschaftlichen Informationen rund um den Maschinenbau.

8. Blitzumfrage: NRW-Maschinenbau: Realität dämpft Hoffnung

Die landesspezifischen NRW-Ergebnisse der 8. Blitzumfrage des VDMA zeigen, dass – entgegen der ersten Hoffnungen – die Erholung der Wirtschaft noch länger auf sich warten lässt.

7. Blitzumfrage: Erste positive Signale für 2021

Die 7. Blitzumfrage des VDMA zeigt, dass der überwiegende Teil der nordrhein-westfälischen Maschinenbauer damit rechnet, dass sich nach einem enttäuschenden Jahr 2020 die Lage 2021 bessern wird.

6. Blitzumfrage: NRW-Maschinenbau - Leichte Entspannung

Gemäß der 6. Blitzumfrage des VDMA ist die überwiegende Zahl der NRW-Maschinenbauer (mehr als 80 Prozent) zuversichtlich, bis 2022 auf das nominale Umsatzniveau von 2019 zurückkehren zu können.

5. Blitzumfrage: Auswirkungen der Corona-Pandemie nehmen zu

Laut der 5. Blitzumfrage des VDMA sehen nahezu alle der befragten nordrhein-westfälischen Maschinen- und Anlagenbauer ihren Betriebsablauf beeinträchtigt.

Amtliche Wirtschaftszweig- und Güterklassifikationen

Wie sind amtliche Statistiken gegliedert? Welche Inhalte verbergen sich hinter den Positionen?

Maschinenbau in NRW – Aktueller Grafiksatz

Daten und Fakten zum nordrhein-westfälischen Maschinenbau zusammengefasst in einem Grafiksatz.

fachkontakte

Ihre Kontakte in den Fach- und Landesverbänden zum Thema

Unsere Experten unterstützen Sie
Die Expertinnen und Experten der VDMA-Fachverbände unterstützen Sie mit branchenrelevanten Informationen, schaffen Netzwerkplattformen und vertreten Ihre technischen und wirtschaftlichen Interessen weltweit. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der VDMA-Landesverbände betreuen Sie in allen Fragen mit Bezug zu Ihrer Region, vernetzen auf regionalen Veranstaltungen die Wertschöpfungskette miteinander und vertreten Ihre Interessen in der Landespolitik.

ExpertenthemenTeaser

Mehr Informationen zum Thema Statistik
Weitere Inhalte und Angebote rund um dieses Thema finden Sie auf der VDMA-Themenseite Statistik und auf unseren Themenfeldseiten.
Our topics slider 1

Märkte & Konjunktur

leer

Level 2 Minimal Contact Display

Verwandte Themen