Level 2 minimal - vdma.eu
Beim Stichwort „Verbrennungsmotor“ denken viele Menschen zunächst an Autos. Das ist zwar verständlich, wird jedoch der tatsächlichen Bandbreite des Einsatzes von Verbrennungsmotoren nicht gerecht.
Die EU-Festlegung, ab 2035 nur noch Batterie- und Brennstoffzellen-Pkw zuzulassen, gefährdet das Erreichen der Klimaziele: Die Potenziale moderner Verbrennungsmotoren in Kombination mit klimaneutralen Kraftstoffen dürfen nicht länger ignoriert werden
VDMA Vizepräsident Alexander Jakschik und VDMA Motoren und Systeme Geschäftsführer Peter Müller-Baum trafen Bundesverkehrsminister Patrick Schnieder
Die Motorship Propulsion & Future Fuels Conference gilt als eine der bedeutendsten technischen Veranstaltungen im maritimen Sektor.
Ende Juni 2025 trafen sich wichtige Akteure der maritimen Branche im Maritimen Museum in Hamburg zu einer Konferenz rund um Green Shipping
Experten aus Industrie, Wissenschaft und Politik diskutierten in Tübingen über Motoren, Technologien, Gesetzgebung und Energiewende – mit Vorträgen, Austausch und neuen Impulsen.
Der 31. CIMAC Weltkongress versammelte rund 1000 Experten rund um Verbrennungsmotoren, Antriebstechnik und Energieerzeugung in Zürich.
Chrom-VI kann an Maschinen mit Verbrennungsmotor und Abgasnachbehandlungssystem entstehen und ist gesundheitsschädlich. Hersteller sollten Materialien und Motoren prüfen und Schutzmaßnahmen sicherstellen.
Eine EU-Importstrategie für Wasserstoff und Derivate fordert die VDMA Power-to-X for Applications, um eine resiliente, wettbewerbsfähige und klimafreundliche Energieversorgung zu erreichen.
Die aktuelle Konjunkturumfrage zeigt: die Stimmung bei Herstellern von Verbrennungsmotoren für industrielle Anwendungen sowie bei Herstellern von Zubehör und Komponenten dafür ist weiterhin gut.
Mit MarLEN ist zum Jahresbeginn 2025 eine neue europäische Initiative gestartet, die maritime Innovationen fördert. Jährliche Förderaufrufe sind geplant.
Kürzlich hatten 37 Organisationen die Gleichstellung von grünem Wasserstoff beim Einsatz im Wasserstoffverbrennungsmotor gefordert. Nun nahm eine Veranstaltung das Thema auf.
Mit grünem Wasserstoff können Fahrzeuge klimaneutral bewegt werden, doch steuerliche Vorgaben behindern den Einsatz des Wasserstoffverbrennungsmotors. 37 Organisationen fordern jetzt Abhilfe.
Augsburg war Schauplatz der ersten „Motorentage“, eines innovativen Formats, das die traditionelle Mitgliederversammlung mit einem erweiterten Programm kombiniert.
Ein Positionspapier zum strategischen Dialog über die Zukunft der Automobilindustrie hat die VDMA Power-to-X for Applications jetzt vorgelegt.
Über aktuelle Trends, Neuigkeiten und Veranstaltungen innerhalb seiner Branche und des VDMA informiert der Newsletter Motoren und Systeme. Er erscheint im ca. zweiwöchigen Rhythmus und ist selbstverständlich kostenlos.
Eine frühzeitige, technologieoffene Überarbeitung der Vorschriften für CO2-Emissionsnormen fordern jetzt 24 Verbände.
Seit vielen Jahren ein echter Renner ist die „Emissionsbroschüre“, die einen aktuellen Überblick über die globalen Regeln in Sachen Abgasgesetzgebung für Diesel- und Gasmotoren gibt. Jetzt liegt die Ausgabe 2023 vor.
Optimierung des Zertifizierungsprozesses für Schiffsmaterialien und -ausrüstungen unter Anwendung moderner Qualitätssicherungs-Produktzertifizierungstechnologien mit Fokus auf komplexen Lieferketten.
Das VDMA-Tool DORIS vereinfacht die effiziente Recherche in den Regelwerken von 19 wichtigen, weltweiten Schiffsklassifikationsgesellschaften.
Nicht die Verbrenner-Technologie ist das Problem, sondern die fossilen Treibstoffe. Nach VDMA-Sicht sind die Pläne der EU-Kommission für ein Verbrenner-Aus ab 2035 der falsche Weg.
Auch der Flugverkehr muss den Ausstoß an Kohlendioxid senken. Dazu gibt es unterschiedliche Wege.
Nachhaltige alternative Kraftstoffe können auch im Schiffssektor dazu beitragen, Treibhausgasemissionen vollständig zu reduzieren.
Der Kurs ist abgesteckt: Die Treibhausgasemissionen in der internationalen Schifffahrt sollen bis 2050 auf Netto-Null sinken - ein ambitioniertes Ziel.
Ob in Kraftfahrzeugen, Schiffen, Baumaschinen oder als Motoren für die stationäre Energieumwandlung: Verbrennungsmotoren sind seit über 100 Jahren millionenfach im Einsatz.
Das Einheitsblatt VDMA 6299:2019-09 „Methoden zur Überwachung der Emissionen von Verbrennungsmotoranlagen“ steht für VDMA Mitglieder zum kostenlosen Download zur Verfügung.
44. BImSchV im Bundesgesetzblatt veröffentlicht – Ergänzendes VDMA Einheitsblatt 6299 abgeschlossen
Kaum einen Bereich unseres Lebens würde ohne mobile Maschinen funktionieren. Herzstück dieser Maschinen sind leistungsfähige, sparsame und umweltfreundliche Motoren.
Im Schiffbau überprüfen Klassifikationsgesellschaften auf Basis eigener technischen Vorschriften die sicherheitstechnische Eignung von Schiffes und Ausrüstung, zum Beispiel der Motoren und deren Komponenten.