Level 2 minimal - vdma.eu
Ende Juni 2025 trafen sich wichtige Akteure der maritimen Branche im Maritimen Museum in Hamburg zu einer Konferenz rund um Green Shipping
Experten aus Industrie, Wissenschaft und Politik diskutierten in Tübingen über Motoren, Technologien, Gesetzgebung und Energiewende – mit Vorträgen, Austausch und neuen Impulsen.
MEPC 83 steht für die 83. Sitzung des "Marine Environment Protection Committee" der Internationalen Seeschifffahrtsorganisation (IMO). Die Sitzung war ein wichtiger Meilenstein.
Mit MarLEN ist zum Jahresbeginn 2025 eine neue europäische Initiative gestartet, die maritime Innovationen fördert. Jährliche Förderaufrufe sind geplant.
Augsburg war Schauplatz der ersten „Motorentage“, eines innovativen Formats, das die traditionelle Mitgliederversammlung mit einem erweiterten Programm kombiniert.
Die VDMA Power-to-X for Applications ist die übergreifende Plattform für Stakeholder aus der P2X-Industrie.
Die VDMA Services GmbH organisiert exklusiv für VDMA-Mitglieder einen Gemeinschaftsstand auf der AGRITECHNICA 2025. Besuchen Sie unsere 12 Aussteller vom 9.–15.11.2025 in Hannover, Halle 17, H07.
VDMA AMT – Advanced Maritime Technology Platform ist das neue Netzwerk rund um Automatisierung und Digitalisierung der maritimen Schifffahrt.
VDMA AMT – Advanced Maritime Technology Platform ist das Netzwerk für Automatisierung und Digitalisierung in der Seeschifffahrt.
Mit Blick auf die intelligente, nachhaltige Batteriefertigung gilt es das Zusammenspiel komplexer Produktionslinien zu verstehen, Kosten zu reduzieren und Prozessstabilität zu sichern.
Über eFuels wird viel diskutiert, insbesondere im Zusammenhang mit dem möglichen Verbot der Verbrennertechnologie für PKW. Wie ist der aktuelle Sachstand?
Seit vielen Jahren ein echter Renner ist die „Emissionsbroschüre“, die einen aktuellen Überblick über die globalen Regeln in Sachen Abgasgesetzgebung für Diesel- und Gasmotoren gibt. Jetzt liegt die Ausgabe 2023 vor.
Herausforderungen des Maschinenbaues mit dem Antrieb im Wandel: Während sich der asiatische Maschinenbau in Europa in der Batterieproduktion etabliert, droht die heimische Industrie leer auszugehen.
Auch der Flugverkehr muss den Ausstoß an Kohlendioxid senken. Dazu gibt es unterschiedliche Wege.
Nachhaltige alternative Kraftstoffe können auch im Schiffssektor dazu beitragen, Treibhausgasemissionen vollständig zu reduzieren.
Der Kurs ist abgesteckt: Die Treibhausgasemissionen in der internationalen Schifffahrt sollen bis 2050 auf Netto-Null sinken - ein ambitioniertes Ziel.
Verbrennungsmotoren haben unser Leben wie kaum eine andere Erfindung geprägt - und tun es noch. Was von ihnen künftig zu erwarten ist, das zeigt eine Kampagne der Hersteller von Verbrennungsmotoren für industrielle Anwendungen und ihrer Zulieferer.
Studie zum Batterieproduktions-Markt und prozesstechnischen Herausforderungen, die essenziell für die industrielle Fertigung von Li-Ionen-Batterien für Elektromobilität und stationäre Speicher sind.
Kaum einen Bereich unseres Lebens würde ohne mobile Maschinen funktionieren. Herzstück dieser Maschinen sind leistungsfähige, sparsame und umweltfreundliche Motoren.