formnext - vdma.eu

Where ideas take shape.
International exhibition and conference on the next generation of manufacturing technologies
Formnext 2025
Over 850 exhibitors and more than 32,000 visitors will come together at Formnext from November 18 - 21, 2025, transforming Frankfurt am Main into the capital of additive manufacturing. This community, the fAMily, is dedicated to the steadily growing use of AM in an industrial context.
The annual industry highlight for additive manufacturing will take place in Frankfurt am Main from November 18 - 21, 2025. The Frankfurt exhibition grounds will be a vibrant place for personal exchange and an international showcase for the latest solutions along the entire process chain of industrial 3D printing. The exhibitors come from over 35 nations and impress with a high internationality of 64 percent. Almost all nations and application sectors of the AM community take the opportunity to experience additive manufacturing live and in color. The accompanying supporting program offers the best opportunities to be inspired by the latest developments and future prospects and to make new contacts.
In addition to additive production systems, users from all relevant industries will also find technologies along the entire process chain at Formnext. For example, in addition to innovative 3D printers for industrial use
- the most suitable materials for their application,
- Automation solutions
- Software that supports the design, planning or production process, for example, as well as
- Technologies for post-processing or quality control.
You can find the entire trade fair spectrum here.
In der Additive-Manufacturing-Branche kehrt zunehmend Ernüchterung ein. Die neue Konjunkturumfrage im Herbst 2025 ist da.
Der VDMA als ideeller Partner im Konferenzprogramm der Erfurter 3D-Messe: Stellen Sie erfolgreiche industrielle Anwendungen vor, die wettbewerbsrelevante Herausforderungen meistern.
Additive Fertigung stellt wirtschaftliche Potenziale unter Beweis. Die Formnext 2025 stellt wirtschaftlich erfolgreiche Anwendungen der Additiven Fertigung noch stärker in den Mittelpunkt.
Innovative Fertigungstechnologie für und mit dem Maschinenbau in Deutschland - das Statement der Arbeitsgemeinschaft zur Bedeutung von "Additive Made in Germany"
Ein harmonisiertes Informationsmodell verringert den Integrationsaufwand für ein übergeordnetes System drastisch. Das unterstützt die Entwicklung der Additiven Fertigung hin zu einer vollwertigen Produktionstechnologie
"Unsere Mitgliedsunternehmen zeigen weiterhin bemerkenswerte Stabilität und Anpassungsfähigkeit in einem sich wandelnden Marktumfeld", erklärt der Geschäftsführer der Arbeitsgemeinschaft Additive Manufacturing, Dr. Heering zur Frühjahrsumfrage 2025.
200 Unternehmen sind im Netzwerk der AM-Gruppe im VDMA zusammengeschlossen. Viele davon Anwender der Technologie. Der VDMA hat eine Sammlung von Beispielen zusammengetragen und veröffentlicht.
Am 4. März 2025 sprechen Vertreter der Additive Manufacturing Industrie aus sieben europäischen Staaten in Brüssel mit Parlament und Kommission
Am 14. März trug Dr. Arno Elspaß vom Lehrstuhl Fertigungstechnik der Uni Duisburg Essen in unserem online Vortragsprogramm "Neues aus der AM-Szene" vor. Die Videos aus seinem Vortrag finden Sie hier im Artikel.
Der VDMA wird seinen Mitgliedern auf der Formnext wieder eine Plattform bieten: Gemeinschaftsstand, Show Case Area und Infostand zur Arbeitsgemeinschaft Additive Manufacturing
Am 14. Oktober trafen sich fast 40 Experten bei KSB in Pegnitz
Am 11. März 2025 trafen sich fast 30 Experten bei BMF
AM im VDMA will den CO2-Fußabdruck von Additive-Manufacturing-Maschinen verbessern. Mit der Entwicklung spezifischer Produktkategorieregeln (PCR) wollen wir eine einheitliche Grundlage für die Berechnung des Product Carbon Footprint (PCF) schaffen.
EMO bietet Additive Manufacturing auch eine Plattform
Vom 26. - 28 August 2025 findet im Shenzhen World Exhibition and Convention Center, Guangdong Province, China die Formnext China statt. Der VDMA bietet die Möglichkeit zur Beteiligung an einem Gemeinschaftsstand.
OPC UA für Additive Fertigung
Die AG AM lädt zur Showcase-Area (12.0 Stand B01) auf der Formnext in Frankfurt (19.-22.10.2024) ein. Die Q.BIG 3D GmbH bringt eine automatisch generierte Mess- und Montagevorrichtung aus einem Granulat Extruder 3D Druck.
Die AG AM lädt zur Showcase-Area (12.0 Stand B01) auf der Formnext in Frankfurt (19.-22.10.2024) ein. Die Arburg GmbH & Co. KG bringt einen Greifer für die Spritzgussautomation auf die Showcase-Area.
Die AG AM lädt zur Showcase-Area (12.0 Stand B01) auf der Formnext in Frankfurt (19.-22.10.2024) ein. Die PROTIQ GmbH zeigt einen Adapter in der Prozessindustrie für den EX Bereich.
Die AG AM lädt zur Showcase-Area (12.0 Stand B01) auf der Formnext in Frankfurt (19.-22.10.2024) ein: AM als Enabler für Herausforderungen in drei Technologien. Gezeigt wird von MIKROMAT ein gegossenes Werkzeug mit integrierter Temperierung.
Die Arbeitsgemeinschaft AM lädt zur Showcase-Area (12.0 Stand B01) auf der Formnext in Frankfurt (19.-22.10.2024) ein. Das Fraunhofer ILT zeigt einen Vergleich des ökologischen Fußabdrucks eines konventionellen und eines topologieoptimierten Halters.
Die AG AM lädt zur Showcase-Area (12.0 Stand B01) auf der Formnext in Frankfurt (19.-22.10.2024) ein. Whitecell Eisenhuth zeigt eine additiv gefertigte Bipolarplatte zum Einsatz in einer Brennstoffzelle oder bei der Elektrolyse.
Die additive Fertigung gewinnt in Branchen des Maschinenbaus immer mehr an Bedeutung. Auch Hersteller im Anlagen- und Apparatebau haben seit einigen Jahren die Vorteile und Möglichkeiten erkannt.
German Pavilion mit über 20 Firmen auf der Werkzeugmaschinenmesse
Die Technologie und das Know-how zur Anwendung bieten großes Potenzial für die Industrie und sind wichtiger Bestandteil zukunftsorientierter Produktion.
Das EU-Forschungsprogramm "Made in Europe" bietet nicht nur eine Dialogplattform für Themen rund um Industrie 4.0, sondern auch eine Möglichkeit, sich an EU-Projekten zu beteiligen. Ein Schwerpunkt dabei ist die Kreislaufwirtschaft.
Die Show Case Area der AG AM über Nachhaltigkeit auf der Formnext 2023
Vorstand und Technik-Arbeitskreise haben das Thema Nachhaltigkeit im Zusammenhang mit AM priorisiert. Was ist wirklich nachhaltig an AM? Welche Systemgrenzen werden betrachtet? Fakten & Daten zu BestPractice - Beispielen sollen für Überblick sorgen.
Der Arbeitskreis Industrialisierung beleuchtet in regelmäßigen Treffen die industrielle Nutzung der additiven Fertigung.
Erfolgreiche Arbeitsgruppe zur neuen Fertigungstechnologie im VDMA
Arbeitsgemeinschaft verbindet weitere Applikation mit der AM-Community
Offen für Firmen, die im Bereich der generativen Fertigungsverfahren tätig sind
Liste der deutschlandweiten Weiterbildungsangebote von Bildungseinrichtungen, Hochschulen und Instituten.
Nach vier ereignisreichen Messetagen schließt die METAV 2022 – 22. Internationale Messe für Technologien der Metallbearbeitung – heute ihre Tore. Über 180 Aussteller haben bis Freitagmittag rund 3.500 Fachbesucher angezogen. Rund 22 Prozent kamen aus dem Ausland, größtenteils aus Europa.
Nach vier Jahren öffnet die METAV 2022 – Internationale Messe für Technologien der Metallbearbeitung erstmals wieder ihre Tore. Mehr als 180 Aussteller aus 16 Ländern zeigen bis zum 24. Juni in Düsseldorf ihre Innovationen, Produkte und Dienstleistungen für die Industrieproduktion.
Der VDMA Baustoffanlagentag im baden-württembergischen Senden informierte über Vorteile und Herausforderungen dieser Anwendungsmöglichkeit von 3D-Druck, die den Kinderschuhen bald entwachsen sein wird.
Vom 21. bis 24. Juni findet die METAV wieder an ihrem gewohnten Standort Düsseldorf statt. Dort schließt die Messe, die für ihre hohe Besucherqualität bekannt ist, nach pandemiebedingter Pause eine wichtige Lücke für Aussteller und Fachbesucher.
Die bauma bot erstmalig in Zusammenarbeit mit dem VDMA eine fünfteilige Webinarreihe zu den Leitthemen der Messe an.
Übersicht von Mitgliedsfirmen der AG AM
Normenentwurf EN 13445-14 nimmt Formen an
Um den Austausch innerhalb der Additive Manufacturing Community und von der Additive Manufacturing Community in den Maschinenbau zu fördern, bietet die AG AM das Online-Format „Neues aus der AM-Szene“ an.
Vertreter beider Industrien diskutieren spannendes Anwendungsfeld für die additive Fertigung
Im März kommenden Jahres geht die METAV 2022 nach vierjähriger, Corona bedingter Pause wieder als Präsenzveranstaltung in Düsseldorf an den Start. „Wir freuen uns sehr auf ein Wiedersehen mit unseren Ausstellern und Besuchern“, sagt Martin Göbel, Leiter Messen beim METAV-Veranstalter VDW (Verein Deutscher Werkzeugmaschinenfabriken).
„In der Branche für additive Fertigungsverfahren wird mit einer guten Portion Optimismus nach vorne geschaut. Das belegt unsere aktuelle Konjunkturumfrage.“ So fasst Dr. Markus Heering, Geschäftsführer der Arbeitsgemeinschaft Additive Manufacturing (AG AM) im VDMA, die Ergebnisse der aktuellen Befragung zusammen.
Obwohl die neue GrindingHub von Messe Stuttgart, Swissmem und VDW erst im Mai 2022 stattfindet, sagte der bekannte Schleifexperte und WGP-Wissenschaftler Prof. Dirk Biermann seine Unterstützung zu.
Vom 16. – 19. November trifft sich die AM-Branche wieder in Frankfurt!
VDMA-Arbeitsgemeinschaft Additive Manufacturing startet OPC UA-Aktivität
Ziel ist es, einheitliche Standards für die Akzeptanz von Industrie 4.0 zu etablieren.
Metalle, Beton, Kunststoff sind Werkstoffe, mit denen es sich gut drucken lässt. Aber Glas? Unternehmen, Institute und Universitäten forschen an den Möglichkeiten und können Erfahrung schöpfen aus den erprobten Verfahren.
Aktuelle Trends und angehende Marktführer bei AM-Technologien