Veranstaltungen & Messen - vdma.org
3. VDMA Startup Machine Event - Startups meet Industry. International PIER 4-Pitching Session
placesAvailable
Kostenlose Veranstaltung
On 23.10.2025 at LIT Open Innovation Center
placesAvailable
Kostenlose Veranstaltung
Veranstaltungsort
- Johannes Kepler Universität Linz
- Altenbergerstr. 69
- 4040 Linz
- AUSTRIA
Raum: LIT Open Innovation Center
Veranstaltungssprache
- German
On 23.10.2025 at LIT Open Innovation Center
© Shutterstock
Startups sind Wegbereiter neuer Technologien und werden dank ihrer Innovationskraft und ihrem Out-of-the-Box-Denken zunehmend zu strategischen Partnern für die Industrie. Der VDMA Österreich hat dies erkannt und führt am 23. Oktober 2025 gemeinsam mit der VDMA Startup-Machine, dem oberösterreichischen Startup-Hub tech2b und dem PIER 4-Netzwerk das bereits dritte ganztägige VDMA Startup-Machine Event in Österreich durch. Es findet unter dem Motto „Startups meet Industry“ im LIT Open Innovation Center an der Johannes Kepler Universität Linz statt. Hiermit laden wir Sie zur Teilnahme daran ein.
Bei dieser Veranstaltung tauchen Sie tief ins deutschsprachige Startup-Ökosystem ein und treffen die folgenden zwölf handverlesenen Tech-Startups aus Österreich und Deutschland, die innovative Lösungen für die digitale Transformation des Maschinen- und Anlagenbaus anbieten:
Die zwölf Startups werden sich und ihre Produkte bei einer klassischen Pitching Session vorstellen. Anschließend haben Sie die Möglichkeit, diese Jungunternehmen im Rahmen einer Ausstellung ausführlicher kennenzulernen und Möglichkeiten für eine Kooperation auszuloten.
Dieses Matchmaking wird ergänzt durch eine Podiumsdiskussion, bei der hochrangige Vertreter österreichischer Corporates ihre Open Innovation-Ansätze vorstellen und von ihren Best Practices bei der Zusammenarbeit mit Startups berichten. Außerdem wird eine geführte Tour durch die LIT Factory und das LIT Open Innovation Center angeboten – ein kreatives Biotop auf 8.000 m², das Corporates, Wissenschaft und Startups vernetzt, die sich auf die digitale Transformation konzentrieren.
Diese Veranstaltung richtet sich an die Geschäftsführungsebene von österreichischen und und deutschen Maschinen- und Anlagenbauern sowie an deren Einkaufs-, Produktions-, Forschungs- und Entwicklungs-, Service-, Technologie-, IT- und Innovationsleitende. Die Teilnehmendenzahl ist auf 100 Personen begrenzt. Es können sich maximal zwei Personen pro Unternehmen anmelden.
Projektpartner:



Bei dieser Veranstaltung tauchen Sie tief ins deutschsprachige Startup-Ökosystem ein und treffen die folgenden zwölf handverlesenen Tech-Startups aus Österreich und Deutschland, die innovative Lösungen für die digitale Transformation des Maschinen- und Anlagenbaus anbieten:
- Anticipate: KI-gestützte Qualitätssicherung durch Werkerassistenz, visuelle Prüfung, Echtzeit-Fehlererkennung und Produktionsdatenanalyse in manuellen und maschinellen Produktionsprozessen
- Augmented Industries: industrielle Microlearning-Plattform, die Arbeitsanweisungen in interaktive Lern-Nuggets umwandelt, wodurch die Personalschulung in der Fertigung vereinfacht wird
- Autonoma: modulare Digital Customer Platform (DCP), die Maschinen‑ und Anlagenbauern die schnelle Digitalisierung ihrer Produkte und Prozesse ermöglicht, um datengetriebene IoT-Services anbieten zu können
- Credular: Wissenstransfer-Plattform zur einfachen Dokumentation des Wissens von Service-Fachkräften und zur anwenderfreundlichen Bereitstellung dieses Wissens für den Maschinenservice weltweit
- Danube Dynamics: ganzheitliche Embedded-System-Lösungen auf eigenen Hardwareplattformen mit KI-Funktionalität direkt „at the edge“, um industrielle Prozesse in Echtzeit zu steuern und zu optimieren
- DRIMCO: KI-gestützte Analyse von Anforderungs-/Ausschreibungs- und RFQ-Dokumenten (Digital Requirements Interface Management) zur Automatisierung von Ausschreibungs-, Angebots- und Vergabeprozessen
- FiveSquare: kundenspezifisches KI-Engineering und europäische KI-Plattform auf österreichischen Servern zur sicheren Automatisierung von Produktivität, Support und Diagnoseprozessen
- HeyDo!: umfassende Shopfloor Management-Lösung mit digitaler Schicht- und Auftragssteuerung, Visualisierung von KPIs, Workflow-Digitalisierung u.v.m. zur direkten Nutzung durch Produktionsteams und Lean Manager
- INCHSTONE: modulare Software-Tools, die Maschinen- und Anlagenbauern eine umfassende IoT Konnektivität (MQTT, OPC UA, HTTPS, Bluetooth) und einen plattformübergreifenden Zugriff auf Maschinendaten ermöglichen
- qapture: KI-gestützte Erstellung exakter digitaler Zwillinge von physischen Umgebungen, wie z.B. Produktionsanlagen und Fabriken, für Anwendungen in Umbau, Bestandserfassung und Betriebsoptimierung
- Spanflug: Beschaffungsplattform für individuelle Dreh-, Fräs- und Blechteile, auf der Einkäufer und Fertiger auf Grundlage von CAD-Daten zusammengebracht und Angebote automatisch kalkuliert werden – inkl. Bestellung und Lieferzeitprognose
- Synctive: modulare IoT- und Servitization-Plattform, die Maschinenherstellern einen intelligenten Kundenservice mit Condition Monitoring und Predictive Maintenance sowie Pay-per-Use-Geschäftsmodelle ermöglicht
Die zwölf Startups werden sich und ihre Produkte bei einer klassischen Pitching Session vorstellen. Anschließend haben Sie die Möglichkeit, diese Jungunternehmen im Rahmen einer Ausstellung ausführlicher kennenzulernen und Möglichkeiten für eine Kooperation auszuloten.
Dieses Matchmaking wird ergänzt durch eine Podiumsdiskussion, bei der hochrangige Vertreter österreichischer Corporates ihre Open Innovation-Ansätze vorstellen und von ihren Best Practices bei der Zusammenarbeit mit Startups berichten. Außerdem wird eine geführte Tour durch die LIT Factory und das LIT Open Innovation Center angeboten – ein kreatives Biotop auf 8.000 m², das Corporates, Wissenschaft und Startups vernetzt, die sich auf die digitale Transformation konzentrieren.
Diese Veranstaltung richtet sich an die Geschäftsführungsebene von österreichischen und und deutschen Maschinen- und Anlagenbauern sowie an deren Einkaufs-, Produktions-, Forschungs- und Entwicklungs-, Service-, Technologie-, IT- und Innovationsleitende. Die Teilnehmendenzahl ist auf 100 Personen begrenzt. Es können sich maximal zwei Personen pro Unternehmen anmelden.
Projektpartner:
Agenda
木. 23.10.25
Ihr inhaltlicher Kontakt zu dieser Veranstaltung
Ihr organisatorischer Kontakt zu dieser Veranstaltung