Events

  • Baden-Württemberg
  • Erfa offen
  • Freiberg
  • Präsenztreffen

Digitaler Zwilling im Maschinenbau – Praxisbeispiele für virtuelle Inbetriebnahme, Aftersales-Service und Schulung im Metaverse

placesAvailable
Kostenlose Veranstaltung

Unsere Veranstaltung zeigt neueste technologische Entwicklungen und praxisnahe Anwendungen – von modellbasierter Simulation über Integration in Automatisierungssysteme bis zur Nutzung von Echtzeitdaten. Praxisberichte beleuchten die Anwendungsfelder Engineering (inkl. virtueller Inbetriebnahme), Schulung und Aftersales Service.

placesAvailable
Kostenlose Veranstaltung
Do. 25.09.25 13:00 - 17:00 Uhr
Veranstaltungsort
  • BBS Automation Stuttgart GmbH - Standort Freiberg am Neckar
  • Planckstr. 40
  • 71691 Freiberg
  • Deutschland
Veranstaltungssprache
  • Deutsch

Unsere Veranstaltung zeigt neueste technologische Entwicklungen und praxisnahe Anwendungen – von modellbasierter Simulation über Integration in Automatisierungssysteme bis zur Nutzung von Echtzeitdaten. Praxisberichte beleuchten die Anwendungsfelder Engineering (inkl. virtueller Inbetriebnahme), Schulung und Aftersales Service.

16x9

©Shutterstock

Der digitale Zwilling ermöglicht die Simulation, Überwachung und Optimierung von Prozessen über den gesamten Lebenszyklus – von der Planung über die Fertigung bis zu Betrieb und Wartung. Im Maschinenbau bietet er großes Potenzial: schnellere Entwicklung, reduzierte Stillstandzeiten, präzisere Wartung und bessere Qualitätssicherung. Er bildet die Grundlage für virtuelle Inbetriebnahmen, Schulungen und datengetriebene Services wie Predictive Maintenance.

Wir laden Sie herzlich zur Fachveranstaltung „Digitale Zwillinge im Maschinenbau“ bei der Firma BBS Automation Stuttgart GmbH ein – einem Einblick in die Zukunft der industriellen Produktion.

Freuen Sie sich auf Vorträge der Firmen BBS Automation, TriCAT und Wittenstein. Erfahren Sie, wie Digitale Zwillinge Maschinen und Anlagen schon vor der physischen Umsetzung simulieren, testen und optimieren – für kürzere Entwicklungszeiten, geringere Kosten und höhere Qualität. Ein weiterer Beitrag zeigt, wie virtuelle Zwillinge für Schulungen genutzt werden und wie KI virtuelle Trainingsumgebungen unterstützt. Abschließend erfahren Sie, wie Digitale Zwillinge ein interaktives Kundenportal ermöglichen und mit der Asset Administration Shell ein digitaler Faden über den Produktlebenszyklus gezogen wird.

Die Veranstaltung ist eine Kooperation der Allianz Industrie 4.0 BW und der Wirtschaftsförderung Region Stuttgart. Sie richtet sich an Industrieunternehmen und ist auf 50 TeilnehmerInnen limitiert. Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt, max. 2 Anmeldungen pro Unternehmen. Bitte informieren Sie uns, falls Sie trotz Anmeldung verhindert sind.    


                   

Agenda

Do. 25.09.25

13:00 - 13:30 Uhr

Eintreffen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer

13:30 - 13:45 Uhr

Begrüßung, kartellrechtliche Hinweise

Anja Glässing
Digitale Transformation & Industrie 4.0 Scouting, Allianz Industrie 4.0 BW

Dr. Andreas Findeis
Projektmanager bei Wirtschaftsförderung Region Stuttgart GmbH (WRS), Abteilung Maschinenbau und Industrieproduktion

13:45 - 14:00 Uhr

Begrüßung des Gastgebers

Ralf Kimmel
Chief Executive Officer, BBS Automation Stuttgart GmbH

14:00 - 14:30 Uhr

Der Digitale Zwilling als Kern-Bestandteil für ein AAA-Engineering bei BBS Automation

Dr. Dietmar Wildermuth
Head of Controls Engineering & Development, BBS Automation Stuttgart GmbH

14:30 - 15:00 Uhr

Industrial Metaverse: Digitale Zwillinge und KI im Ausbildungskontext am Beispiel Olympus, Viessmann, u.a.

Oliver Schuler
Geschäftsführender Partner, TriCAT GmbH

15:00 - 15:45 Uhr

Rundgang durch die Produktion

15:45 - 16:15 Uhr

Kaffeepause und Netzwerken

16:15 - 17:00 Uhr

Digitaler Zwilling im After-Sales – Wie auf Basis der Asset Administration Shell innovative Services ermöglicht werden

Bernd Vojanec
Senior Expert Industrial Digital Twin, Wittenstein SE


17:00 Ende der Veranstaltung

Seien Sie dabei!

Ihr inhaltlicher Kontakt zu dieser Veranstaltung
Photo
Ihr organisatorischer Kontakt zu dieser Veranstaltung
Photo