Level 1 header Gesellschafts- und Wirtschaftspolitik

Wirtschafts- & Gesellschaftspolitik
Die Wirtschaftspolitischen Positionen des VDMA leiten sich aus der Überzeugung ab, dass Wettbewerb, Eigenverantwortung und offene Märkte die Basis darstellen für den gesamtwirtschaftlichen Erfolg. Wir fordern eine ordnungspolitisch fundierte Wirtschaftspolitik, die einen guten, verlässlichen Rahmen für Investitionen und Innovationen schafft. So bieten wir technologische Lösungen, schaffen sichere Beschäftigung und sorgen dafür, dass es auch künftig attraktiv ist, Unternehmer in Deutschland und Europa zu sein.

Empfehlung Lotse für Themenfelder

VDMA-LotseTIPP
In wirtschaftlich schweren Zeiten unterstützt der VDMA seine Mitglieder mit wertvollen Informationen und persönlicher Beratung. Gemeinsam finden wir den richtigen Kurs und stärken die Resilienz der Unternehmen.

Unsere Experten- und Fokusthemen

Unsere Experten- und Fokusthemen
Standort Deutschland
Der Maschinen- und Anlagenbau ist Rückgrat der deutschen Industrie. Damit das so bleibt, braucht es bessere Standortbedingungen – von Steuern über Infrastruktur bis zur Fachkräftesicherung.
Bundespolitik im Fokus
Politik muss den Maschinen- und Anlagenbau stärken – mit klugen Rahmenbedingungen für Innovation, Investitionen und Wettbewerbsfähigkeit. Der VDMA zeigt, worauf es jetzt ankommt.
Wirtschaftspolitische Positionen 2025
Wettbewerbsfähigkeit, offene Märkte und technologische Souveränität: Der VDMA zeigt, was die Politik jetzt tun muss, damit der industrielle Mittelstand auch morgen noch stark bleibt.
KurzPositionen für Politik und Wirtschaft
Argumente, die zählen: Die KurzPositionen des VDMA liefern kompakte Antworten auf aktuelle wirtschaftspolitische Streitfragen – faktenbasiert und meinungsstark.
Arbeitsmarktpolitik
Wettbewerbsfähigkeit, Wachstum und Beschäftigungssicherung benötigen Anpassungsfähigkeit, eine arbeitsteilige Wertschöpfung und einen flexiblen Arbeitsmarkt. Die Digitalisierung erfordert moderne Rahmenbedingungen für ein Arbeiten 4.0.
Fachkräftesicherung
Knapp 60 Prozent der Beschäftigten im Maschinen- und Anlagenbau sind Fachkräfte. Neben Ingenieurinnen und Ingenieuren gestalten sie die Rolle des Maschinen- und Anlagenbaus als entscheidender Enabler für Green Technologies.
Klimapolitik & Energiepolitik
Der VDMA bündelt seine klima- und energiepolitischen Aktivitäten und vernetzt das Know-how der Branche.
Europapolitik
Für die Maschinenbauindustrie als einen der größten Industriezweige in der EU-Wirtschaft ist Europa Heimatmarkt. Daher setzt sich der VDMA für eine wettbewerbsfähige EU ein.
Europa und China
Die Wahrnehmung Chinas in Deutschland und Europa hat sich in den vergangenen Jahren verändert. Zunächst ist China ein wichtiger wirtschaftlicher Partner und auch für den deutschen Maschinenbau von signifikanter Bedeutung. Andererseits wächst die Erkenntnis auf wirtschaftlicher und politischer Ebene in Deutschland und in der Europäischen Union (EU), dass das bestehende Ungleichgewicht mit China, beispielsweise im Marktzugang, nicht länger hinnehmbar ist.
Green Deal
Mit dem “Green Deal” hat die Europäische Kommission im Jahr 2019 ein weitreichendes Programm für mehr Klima- und Umweltschutz in der EU vorgelegt. Zentrales Ziel ist es, bis zum Jahr 2050 klimaneutral zu werden, die Treibhausgasemissionen um 55 % gegenüber dem Emissionsniveau von 1990 zu senken und die Kreislaufwirtschaft in Europa weiter zu fördern.
PFAS - Unverzichtbar für industrielle Prozesse
Industriell unverzichtbar, aber mit einem möglichen EU-Verbot konfrontiert. Erfahren Sie mehr über die Gründe und Folgen des drohenden PFAS-Verbots für den Maschinen- und Anlagenbau auf der neuen VDMA-Expertenthemenseite.

Aus unseren Inhalten

Aus unseren Inhalten
IAB veröffentlicht Studie zu Bürokratiebelastung der Betriebe

Das Institut für Arbeitsmarkt und Berufsforschung (IAB) hat die Ergebnisse einer Betriebsbefragung zur Entwicklung der Belastung der deutschen Betriebe durch Bürokratie veröffentlicht.

Forschungsförderung im Fokus

Die Veranstaltung beleuchtete zentrale Förderprogramme auf Bundesebene und zeigte, wie Unternehmen gezielt Unterstützung für Innovationsprojekte erhalten können.

Die Pläne der EU-Kommission für Klima und Energie im Jahr 2026

Die Europäische Kommission hat ihr Arbeitsprogramm für 2026 vorgestellt. Damit stellt sie unter anderem die Weichen für eine zukunftsorientierte Klima- und Energiepolitik der EU.

19. Sanktionspaket der EU auch gegen Belarus

Am 23. Oktober 2025 hat die EU ihr 19. Sanktionspaket auch gegen Belarus veröffentlicht und in Kraft gesetzt. Es handelt sich um zwei Änderungsverordnungen, mit denen die Embargo-Verordnung Nr. 765/2006 erweitert wird.

19. Sanktionspaket der EU gegen Russland - Überblick

Am 23. Oktober 2025 hat die EU ihr 19. Sanktionspaket gegen Russland veröffentlicht und in Kraft gesetzt. Es handelt sich um 3 Änderungsverordnungen, mit denen die Embargo-Verordnungen Nr. 833/2014 und Nr. 269/2014 geändert bzw. erweitert werden.

Das Arbeitsprogramm für 2026

Der Schwerpunkt des Arbeitsprogramms der EU-Kommission für 2026 liegt auf dem Abbau von Bürokratie, bezahlbarem Wohnraum und der Steigerung der Investitionen im Verteidigungsbereich.

"Europas Mittelstand braucht sicheren Zugang zu kritischen Rohstoffen"

Europa muss von Rohstoffimporten unabhängiger werden. Der EU-Maßnahmenplan, der die Abhängigkeit von China reduzieren soll, wäre dazu ein wichtiger Schritt. Auch die europäische Produktion von kritischen Rohstoffen muss im Fokus stehen.

"EU muss vor COP30 Führung zeigen"

Ein ambitioniertes EU-Klimaziel 2040 braucht auch die richtigen Rahmenbedingungen für die Industrie. Eine klare und einheitliche europäische Position zum Klimaziel sendet das richtige Signal für globale Klimaschutzmaßnahmen.

Omnibus I Alles zurück auf Start

Position des Rechtsausschusses des Europäischen Parlaments am 22.10.25 vom Plenum des Europäischen Parlaments abgelehnt. Nun müssen neue Änderungsanträge eingereicht werden.

"Erfolgsgeschichte Forschungszulage braucht weitere Optimierung"

Keine andere Industriebranche nutzt die Forschungszulage so intensiv wie der Maschinen- und Anlagenbau. Ein neues Positionspapier des VDMA zeigt Wege auf, wie die Förderung weiter optimiert werden kann.

"Nationale Egoismen schädigen Europas Wirtschaft"

Die Mitgliedstaaten der EU müssen ihren Bekenntnissen zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit endlich Taten folgen lassen. Die Anpassungsvorschläge zur Entwaldungsverordnung (EUDR) weisen in die richtige Richtung.

Arbeitsschutz: Bundesregierung plant Bürokratierückbau

Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) hat einen Plan zum Bürokratieabbau im Arbeitsschutz vorgelegt.

Economic Round Table NRW – Kasachstan

Kasachstan bietet als strategischer Partner vielfältige Chancen für NRW-Unternehmen im Maschinen- und Anlagenbau sowie bei der Versorgung mit kritischen Rohstoffen.

"EU muss neue US-Zölle nachverhandeln"

Die US-Zölle auf Stahl und Aluminium belasten den europäischen Maschinenbau enorm. Sie müssen nachverhandelt werden. Denn sie widersprechen dem Geiste des Zolldeals, der zwischen der EU und den USA in Schottland geschlossen wurde.

Omnibus I wieder in Bewegung

Verabschiedung der Position des Rechtsausschusses des Europäischen Parlaments könnte zeitnah Trilogverhandlungen mit Kommission und Rat anstoßen.

Verbrennungsmotoren sind Teil der Lösung

Die EU-Festlegung, ab 2035 nur noch Batterie- und Brennstoffzellen-Pkw zuzulassen, gefährdet das Erreichen der Klimaziele: Die Potenziale moderner Verbrennungsmotoren in Kombination mit klimaneutralen Kraftstoffen dürfen nicht länger ignoriert werden

Updated VDMA-Positionspapier zum CBAM

Im Hinblick auf den von der EU-Kommission für Ende 2025 angekündigten Vorschlag zur Erweiterung des CBAM hat der VDMA sein Positionspapier zum CBAM aktualisiert und fordert dessen Abschaffung.

Erste Lesung des Regierungsentwurfs für ein Tariftreuegesetz

Der Bundestag hat am 10. Oktober 2025 in erster Lesung über den Regierungsentwurf eines Gesetzes zur Stärkung der Tarifautonomie durch die Sicherung von Tariftreue bei der Vergabe öffentlicher Aufträge des Bundes (Tariftreuegesetz) beraten.

"EU-Parlament muss jetzt liefern - ohne weitere Verzögerungen!"

Handlungsmut und Verlässlichkeit sind im Kontext EU-Omnibus-Paket Nachhaltigkeit entscheidend. Die EU-Politik muss für den industriellen Mittelstand Bürokratieabbau endlich spürbar umsetzen.

Stahl- und Aluminiumderivate: Vorschläge für die zweite Runde

Das US-Handelsministerium hat die Anträge der amerikanischen Industrie auf Inklusion in die zweite Runde der Zölle auf Stahl- und Aluminiumderivate veröffentlicht.

Die EU-Kommission zieht ihren Vorschlag zu KI-Haftung zurück

Die EU-Kommission hat im EU-Amtsblatt den formellen Rückzug des AILD-Vorschlags veröffentlicht. Der VDMA begrüßt diesen offiziellen Schritt.

Apply-AI-Strategie: "Schwerpunkte sind richtig gesetzt"

Die Apply-AI-Strategie der EU setzt die richtigen Signale: Künstliche Intelligenz muss dort angewendet werden, wo sie echten Nutzen stiftet – in der realen Wirtschaft. Dabei ist der Maschinenbau Dreh- und Angelpunkt.

LkSG-Änderungsgesetz - Umsetzungshinweis des BAFA

Das BAFA hat auf Anweisung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWE) einen Hinweis zur Umsetzung des LkSG veröffentlicht.

"Auswirkungen auf gesamte Wertschöpfungskette berücksichtigen"

Die EU verfolgt das richtige Ziel, die Abhängigkeit von China im Stahlbereich zu minimieren. Erforderlich ist aber ein ganzheitlicher Ansatz, der die gesamte Wertschöpfungskette einbezieht.

VDMA-Aktivitäten im Zusammenhang mit US-Zöllen auf Stahl und Aluminium

Etwa 40 Prozent unserer Exporte in die USA sind von den Zöllen auf Stahl- und Aluminiumderivate betroffen. Der VDMA setzt sich dafür ein, eine Lösung für diese Handelsbarrieren mit unserem wichtigsten Exportmarkt zu finden.

Umfrage der EU-Kommission zu Digitalregulierungen gestartet

Die EU-Kommission nimmt eine Befragung vor zum Digitalomnibus – einem Gesetz zur Vereinfachung digitaler Regeln. Der VDMA beteiligt sich und fordert die EU auf, mutig und umfassend zu handeln.

"Industrieller Mittelstand braucht messbare Entlastungen bis Jahresende"

Die Modernisierungsagenda der Bundesregierung hilft nur, wenn sie direkt und konsequent umgesetzt wird. Das heißt: Genehmigungsfristen spürbar verkürzen, Arbeitsmarkt flexibilisieren und kein deutsches "Gold Plating" bei EU-Vorgaben mehr betreiben.

VDMA NRW im politischen Dialog in Brüssel

Der VDMA NRW Vorstand diskutierte in Brüssel mit EU-Akteuren über Bürokratieabbau, US-Zölle, Energiepreise und Vergabeverfahren. Ziel: bessere Rahmenbedingungen und mehr Wettbewerbsfähigkeit für den Maschinen- und Anlagenbau.

"Blockade Europas durch Grüne, S&D und Renew muss aufhören!"

Drei Fraktionen im Europäischen Parlament blockieren die dringend notwendigen Vereinfachungen der Nachhaltigkeitsberichte. Die Wettbewerbsfähigkeit Europas darf nicht zum Spielball ideologischer Interessen werden.

Umgang mit den Zöllen auf Stahl- und Aluminiumderivate: Ein Leitfaden

VDMA reagiert auf neue US-Zölle: Leitfaden soll Maschinenbauern helfen, regulatorische Hürden bei Stahl- und Aluminiumderivaten zu meistern.

Hohe Übernahmebereitschaft und wachsender Aufwand in der Nachwuchsgewinnung

Die Ausbildungssituation im Maschinen- und Anlagenbau zeigt sich grundsätzlich recht stabil. Doch noch immer bleiben zu viele Ausbildungsstellen unbesetzt.

"Europäischer Maschinenbau ist kein Sicherheitsrisiko"

Der "Zolldeal" wird von den USA immer mehr infrage gestellt - jetzt soll geprüft werden, ob Robotik und Industriemaschinen die US-Sicherheit bedrohen. Die EU muss klarstellen: Der europäische Maschinenbau ist kein Sicherheitsrisiko!

Die USA setzen Teile des EU-US-Handelsabkommens um

Die USA halten sich an die Vereinbarung, die Zölle auf Autoteile, zivile Flugzeuge sowie natürliche Ressourcen zu senken.

Die USA planen weitere Zölle auf Maschinen

Das Handelsministerium kündigte eine neue Untersuchung gemäß Abschnitt 232 zur nationalen Sicherheit speziell für Maschinen an.

Mission Ingenieurberuf – Leidenschaft für Technik bewegt

Innovative Ansätze zur Begeisterung für MINT-Berufe und Stärkung der Zusammenarbeit zwischen Bildung und Wirtschaft beim 3. Hamburger IngenieurInnen Gipfel

"Diskriminierung von inländischen Unternehmen"

In einer ohnehin angespannten Wirtschaftslage ist das Tariftreuegesetz ein Schritt in die falsche Richtung. Im Effekt werden mittelständische Unternehmen in Deutschland belastet, ausländische Wettbewerber hingegen nicht.

„Ein Meilenstein in den Handelsbeziehungen mit Indonesien“

Das EU-Handelsabkommen mit Indonesien eröffnet die Chance, den Zugang zu diesem Zukunftsmarkt zu verbessern. EU-Rat und Parlament sollten dem Abkommen daher schnellstmöglich zustimmen.

"Wettbewerbsfähigkeit stärken statt Haushaltslöcher stopfen"

Der Bundeshaushalt 2026 täuscht zusätzliche Investitionen vor, dabei werden Mittel aus dem Sondervermögen genutzt, um Haushaltslöcher zu stopfen. Statt weiterer Finanzspritzen etwa in den Sozialetat braucht es endlich strukturelle Reformen.

"Japan und Europa haben dieselben Ziele im Handel"

Der Maschinenbau strebt angesichts wachsender globaler Spannungen eine engere Zusammenarbeit mit Japan an. Gute Chancen dafür bestehen vor allem in der Fortentwicklung von Industrie 4.0.

Werden die Verhandlungen bald abgeschlossen sein?

Die EU und Indien möchten die Verhandlungen über ein Freihandelsabkommen bis Ende dieses Jahres abschließen. Der VDMA würde ein solches Abkommen begrüßen, sofern auch wichtige Forderungen des europäischen Maschinebaus berücksichtigt werden.

USA eröffnen zweite Runde für neue Stahl- und Aluminiumzölle

Nach der ersten Ausweitung der Stahl- und Aluminiumzölle, welche viele Maschinenbauprodukte betrifft, hat die US-Regierung eine zweite Runde für Anträge auf Produktannahmen eröffnet.

"EU-Klimaziele 2040 brauchen eine rasche Einigung im Rat"

Der EU-Rat braucht eine Einigung auf das Klimaziel 2040, damit Europa weiter eine führende Rolle im Klimaschutz einnehmen kann. Umso wichtiger ist es, dass nun rasch eine klare Position beschlossen wird.

Erweiterte US-Zölle treffen europäische Baumaschinenexporte

Das CECE fordert EU-Kommission auf, dringend ein Abkommen mit der US-Regierung auszuhandeln. Die unnötige Verteuerung wird die wirtschaftlichen Aussichten auf beiden Seiten des Atlantiks weiter verschlechtern.

Dänemark und Deutschland bündeln Kräfte bei KI, Robotik und Automation

Europa in der Robotik voranbringen: Auf dem #MBG25 unterzeichneten Dänemarks nationales Robotik-Cluster Odense Robotics und VDMA Robotik + Automation eine Kooperationsvereinbarung - unterstützt von der dänischen und deutschen Regierung.

Wirtschaftsbeziehungen Afrika - Ihre Anliegen an die Bundesregierung

Im Auftrag des Afrika-Vereins der deutschen Wirtschaft sammeln wir Feedback und Informationen zu Ihren aktuellen Afrika-Projekten. Diese sollen über die deutsche Bundesregierung in die Gespräche mit den afrikanischen Partner eingebracht werden.

Maschinenbau fordert einen „Herbst des Handelns“

Handelskonflikte, Bürokratie und steigende Kosten bremsen den Maschinenbau. 2025 sinkt die Produktion um 5 Prozent. VDMA-Präsident Kawlath fordert einen „Herbst des Handelns“.

Energiewende-Monitoring bringt keine ausreichende Klarheit

Das Monitoring des Wirtschaftsministeriums zeigt: Die Energiewende kann und muss effizienter werden. Weder die Studie noch die zehn Schlüsselmaßnahmen ergeben aber ein klares Konzept für die Zukunft.

Die EU-Handelsinstrumente im Überblick

Die EU verfügt über eine Reihe handelspolitischer Instrumente, um für deutsche und europäische Unternehmen im Handel mit China gleiche Wettbewerbsbedingungen zu erzielen.

eDeclaration: die Ausschüsse haben einen Verhandlungstext gebilligt

Zwei Ausschüsse des Europäischen Parlaments haben dem Verhandlungsmandat zur eDeclaration zugestimmt. Der VDMA setzt darauf, dass die Trilog-Verhandlungen zwischen den EU-Institutionen nun zeitnah beginnen können.

"Wildwuchs in digitalen Gesetzen muss grundlegend beseitigt werden"

Statt Innovationen im Binnenmarkt zu fördern, sind die EU-Digitalgesetze vielerorts zu Hürden geworden.  Der EU-Gesetzgeber muss den Digital-Omnibus daher für eine grundlegende Korrektur der Digitalregulierung nutzen.

Level 1 Themenwolke

Podigee Player

Auf den Punkt

Auf den Punkt

Auf den Punkt Zitat Social Policy

„Deutschland ist aktuell mangels Orientierung wie gelähmt und diesen Zustand müssen wir ganz schnell beenden."

VDMA-Präsident Bertram Kawlath

Auf den Punkt Zahl Gesellschaftspolitik

37

Prozent

Wussten Sie, dass etwa 37 Prozent der bürokratischen Belastung reine Informationspflichten sind – unabhängig von einer konkreten Genehmigung oder einem konkreten Antrag?

Auf den Punkt Zusammenfassung Gesellschaftspolitik

Zusammenfassung
Zehn Punkte für den wettbewerbsfähigen Innovationsstandort Deutschland
Um die Innovationskraft Deutschlands zu stärken, legen Wirtschaftsverbände und die Fraunhofer-Gesellschaft zehn zentrale Forderungen an die Politik vor:
  • Bessere Bedingungen für den Forschungstransfer in Industrie und Mittelstand
  • Mehr Freiräume durch regulatorische Entlastung
  • Stärkung von Ausgründungen durch verbesserte Gründungskultur
  • Mehr Wertschöpfung und Souveränität durch innovative Produktionstechnologien
  • Internationale Zusammenarbeit mit Technologieführern
  • Stärkung der MINT-Bildung und Technikkompetenz

EventTeaser

Veranstaltungen und Messen
15. Deutscher Maschinenbau-Gipfel 2025

15. Deutscher Maschinenbau-Gipfel 2025

  • Wirtschaftspolitische Grundsatzfragen
  • Tagung / Konferenz
  • Präsenztreffen

Am 16. und 17. September 2025 findet in Berlin der 15. Deutsche Maschinenbau-Gipfel statt. Zwei Tage voller Inspiration, Innovation und Networking mit dem Who-is-Who des Maschinen- und Anlagenbaus. Seien Sie dabei!

leer

Unsere Leistungen

Unsere Leistungen
VDMA-Hauptstadtbüro Berlin
Für den VDMA ist die Vertretung der politischen Interessen seiner Mitglieder eine Kernleistung. Das Hauptstadtbüro versteht sich als Vermittler nicht nur für die Interessen unserer Mitglieder, sondern auch für Kontakte der Politik in die Unternehmen.
VDMA European Office Brüssel
Das European Office ist Brücke zwischen Wirtschaft und Politik. Unsere Mitgliedsunternehmen informieren wir über relevante politische Entwicklungen. Für die EU-Entscheidungsträger sind wir kompetenter Ansprechpartner.
VDMA-Landesverbände – Ihre Partner vor Ort
Egal, wie groß Ihr Unternehmen ist und welche Lösung Sie anbieten: Wir sind für Sie da! Mit individueller Beratung, praxisnahen Veranstaltungen, einem umfassenden Netzwerk und guten Draht zur Politik.

exklusiv

EU Bubble Talks – 30 minutes insights from Brussels
Ob Green Deal, Industriestrategie oder Digitalisierungsinitiativen – Sie wollten schon immer mehr über die Aktivitäten von EU-Kommission und EU-Parlament wissen und erfahren, wie sich diese auf die Maschinenbauindustrie auswirken? Dann nehmen Sie an unserem regelmäßigen englischsprachigen Web-Seminar teil und tauchen Sie mit uns in die „Brüsseler Bubble“ ein.
KurzPositionen
Die VDMA KurzPositionen erscheinen monatlich zu aktuellen politischen Themen. Wir wollen damit einen Beitrag für den Austausch zwischen Politik und Wirtschaft leisten.

exklusiv

Newsletter EU-Politik
In unserem Newsletter informieren wir Sie über jeden Monat über alle gesellschafts- und wirtschaftspolitisch relevanten Themen, die auf EU-Ebene diskutiert, beschlossen und entschieden werden.
Kurzgutachten der IMPULS-Stiftung
Ergänzend zu den klassischen Studien der IMPULS-Stiftung, ermöglichen die Kurzgutachten der Organisation eine schnelle, erste Einschätzung zu aktuellen Themen – ohne Abstriche in Bezug auf den wissenschaftlichen Anspruch und den Nutzwert für Leserinnen und Leser.

Ausschüsse

Ausschüsse
Steuern Ausschuss
Steuerausschuss
Im Steuerausschuss diskutieren überwiegend Leiter der Abteilungen Steuern/Finanzen aus den Mitgliedsunternehmen anstehende Gesetzesvorhaben und prägen die steuerpolitische Arbeit des VDMA.

Vorsitz

Dr. Ulrich Ruchti

Alfred H. Schütte GmbH & Co. KG

Geschäftsführung

Ulrich Meißner

Märkte & Konjunktur Ausschuss
Ausschuss Außenwirtschaft

Der Ausschuss Außenwirtschaft tauscht sich zu fachlichen Fragen und Aufgaben des Exports aus. Die Mitglieder repräsentieren den Querschnitt der Branchen des Maschinenbaus. Sie sind Teil der Unternehmensleitung oder an maßgeblicher Stelle im Export tätig. Im Wesentlichen befasst sich der Ausschuss Außenwirtschaft mit Marktstrategien für einzelne Länder und Regionen sowie Exportthemen wie z. B. Handelspolitik und Außenwirtschaftspolitik.

Vorsitz

Stefan Hantke

SCHNEEBERGER Holding AG

Geschäftsführung

Oliver Richtberg

Märkte & Konjunktur Ausschuss
Ausschuss Gesamtwirtschaftliche Fragen

Die regelmäßige, praxisnahe Bewertung der internationalen wirtschaftlichen Situation des Maschinenbaus im Ausschuss ist ein unverzichtbarer Beitrag zur Konjunkturanalyse des VDMA einschl. kurzfristiger Prognosen. Zudem unterstützen die Ausschussmitglieder das wirtschaftspolitische Engagement des VDMA durch die Interpretation und inhaltliche Diskussion wirtschaftlicher Entwicklungen und Zusammenhänge in einem politischen Kontext.

 

Vorsitz

Olaf Desch

Nidec DESCH Antriebstechnik

Geschäftsführung

Dr. Johannes Gernandt

Recht Ausschuss
Ausschuss Öffentliches Auftragswesen
Der Ausschuss Öffentliches Auftragswesen beschäftigt sich mit Grundsatzfragen des nationalen und europäischen Vergaberechts sowie den Vertragsbedingungen öffentlicher Auftraggeber. Dabei geht es u.a. um die Erarbeitung von Stellungnahmen bzw. die Mitwirkung bei den Änderungen der Verdingungsordnungen VOB und VOL. Die VDMA-Positionen werden bei den Vergabeausschüssen und den federführenden Bundesressorts eingebracht. Der Ausschuss tagt zweimal jährlich.

Vorsitz

Dipl.-Ing. (FH) Markus Janse

osma GmbH & Co. KG

Forschung, Innovation & Technologie Ausschuss
Ausschuss Forschung und Innovation
Im Fokus stehen Innovationspolitik, Ingenieur- und Facharbeiterausbildung sowie Technologietrends. Zugleich fungiert dieses VDMA-Spitzengremium als Verbindung in Politik und Wissenschaft.

Vorsitz

Dr. Stefan Rinck

Singulus Technologies AG

Geschäftsführung

Hartmut Rauen

Bildung & Modernes Arbeiten Ausschuss
VDMA Bildungsausschuss
Der VDMA-Bildungsausschuss ist das maßgebliche Gremium zur Vernetzung und Austausch der VDMA-Mitgliedsunternehmen zu Bildungsthemen sowie zur Begleitung und Steuerung der VDMA-Aktivitäten in diesem Bereich.

Vorsitz

Dipl.-Ing. (DH) Steffen Stippl

HOMAG GmbH

Geschäftsführung

Dr. Jörg Friedrich

Nachhaltigkeit & Energie Ausschuss
Ausschuss Klima- und Energiepolitik
Die Aufgabengebiete des Ausschusses sind insbesondere: • Fragen der Klima- und Energiepolitik im Allgemeinen • Fragen zu den politischen Rahmenbedingungen für die Bereiche der Energieumwandlung und der Energieeffizienz im Besonderen Hierbei nimmt der Ausschuss sowohl eine nach außen (Politik, Ministerien, BDI, Öffentlichkeit, etc.) wie eine nach innen (VDMA-Organisation) gerichtete Perspektive der Aufgaben ein.

Vorsitz

Dr. Daniel Chatterjee

Rolls-Royce Solutions GmbH

Geschäftsführung

Matthias Zelinger

Recht Ausschuss
Rechtsausschuss
Der VDMA Rechtsauschuss ist das traditionsreiche, zentrale Gremium der VDMA-Rechtsabteilung, bestehend aus derzeit ca. 65 Leitern der Rechtsabteilungen von Mitgliedsunternehmen. Im Rechtsausschuss des VDMA werden in einem engagierten Austausch maschinenbaurelevante Rechtsthemen diskutiert, rechtliche Problematiken identifiziert und VDMA-Positionen mitgestaltet. Der einmal jährlich stattfindende Ausschuss behandelt Dauerthemen (AGB-Reform) ebenso wie aktuelle Rechtsfragen (Digitalisierung, etc.) und bietet den Mitgliedern Raum für den wichtigen Erfahrungsaustausch.

Vorsitz

Dr. Jörg Kondring

Voith GmbH & Co. KGaA

Asset-Herausgeber

Partner des VDMA

Photo
Bündnis „Zukunft der Industrie“
Photo
Bundesverband der Deutschen Industrie e.V.
Photo
Institut der deutschen Wirtschaft
Photo
IMPULS-Stiftung

Ihr Kontakt

Ihr Kontakt

Photo
Photo
Photo
Photo

Vorteilskommunikation

Vorteile für Sie als Mitglied

Größtes Branchennetzwerk in Europa

3.600 vorrangig mittelständische Mitgliedsunternehmen der Investitionsgüterindustrie machen den VDMA zum größten Industrieverband in Europa und zur bedeutendsten Netzwerkorganisation der Branche.

Starke Interessenvertretung

Der VDMA ist das wichtigste Sprachrohr des Maschinen- und Anlagenbaus. Er vertritt die gemeinsamen wirtschaftlichen, technischen und wissenschaftlichen Interessen der Branche in Deutschland und der Welt.

Vielfältige Dienstleistungen

Über 500 VDMA-Mitarbeiter weltweit unterstützen Sie mit praxisgerechten Dienstleistungen dabei, die richtigen Entscheidungen in Ihrem Unternehmen zu treffen - und das entlang der gesamten Wertschöpfungskette.