Level 2 minimal - vdma.eu
Im Fokus: Die Themen des VDMA Aufzüge und Fahrtreppen
Bauprozesse vereinfachen, aber auf keinen Fall Abstriche bei Normen machen
Frische Ideen für grüne Fabriken: Liebherr gewinnt den VDMA "Carbon Busters"-Award 2025 – Nachwuchskräfte zeigen, wie Klimaschutz im Maschinenbau gelingt.
Wie bleibt Europas Maschinenbau wettbewerbsfähig? Teil 1 unserer Gesprächsreihe zum Gipfel zeigt, welche Trends die Branche prägen – und wie der VDMA Orientierung gibt.
Die geplante EU-Entwaldungsverordnung muss dringend überarbeitet und ihr Start um mindestens zwei Jahre verschoben werden. Sie ist handwerklich schlecht gemacht und Bürokratismus in Höchstform, bemängelt der VDMA in einem Schreiben an die Kommission.
Neuer INTERREG-Aufruf: Über 38 Millionen Euro EU-Förderung für grenzüberschreitende Projekte in NRW, Belgien und Niederlande – Schwerpunkt auf grüner Transformation und Zukunftsthemen.
A Strategic Push for Industrial and Green Transformation (Part 1: Key Aspects of the Policy)
Mit den "Sustainability Talks" veranstaltet der VDMA eine Webreihe zu aktuellen und relevanten Nachhaltigkeitsthemen für den Maschinen- und Anlagenbau. Eine Übersicht über die Themen und Termine finden Sie hier.
Die Allianz Industrie 4.0 Baden-Württemberg hat zusammen mit Praktikern aus der Wirtschaft niedrigschwellige Maßnahmen zur klimaneutralen Produktion formuliert. Diese sollen die Umstellung im Betrieb erleichtern.
Die ECHA hat einen Vorschlag zur Beschränkung von Chrom (VI)-Stoffen veröffentlicht. Dieser kann derzeit kommentiert werden. Der VDMA bittet betroffene Unternehmen sich zu beteiligen.
Das Chemicals Package beinhaltet den 6. Omnibus (“Chemikalien”), einen Vorschlag zur Ausstattung der ECHA mit zusätzlichen Ressourcen und einen Aktionsplan, unter anderem mit „Providing Clarity on PFAS“.
Die Europäische Union bleibt mit einem neuen Emissionsreduktionsziel für 2040 ambitioniert im Klimaschutz.
Die EU will im Klimaschutz ambitioniert bleiben. Ein ehrgeiziges Ziel ist richtig, es braucht dazu aber einfache Rechtsvorschriften und ausreichende Investitionen.
Die EU-Kommission kündigte an, die Vorschriften für staatliche Beihilfen zu vereinfachen, um die Entwicklung sauberer Energie, die Dekarbonisierung und Netto-Null-Technologien voranzutreiben.
Mit dem EU-Omnibus-Paket sollen die Bürokratielasten für Unternehmen spürbar verringert werden. Jetzt darf das Paket nicht mehr torpediert werden. Bürokratie darf nicht zum Innovationshemmnis werden.
Neun große Wirtschaftsorganisationen aus Deutschland warnen in einem gemeinsamen Appell, Fortschritte beim Bürokratieabbau in Europa nicht zu gefährden.
Der CO2-Grenzausgleichsmechanismus CBAM wird vereinfacht, viele kleine Unternehmen werden davon ausgenommen. Ein wichtiger Schritt - aber nur eine vorübergehende Lösung.
Das VDMA-Regulierungscockpit bietet Ihnen eine zentrale, praxisnahe Übersicht über aktuelle und kommende Regulierungen. Es hilft Ihnen, frühzeitig relevante Informationen zu erkennen, strategisch zu bewerten und konkrete Maßnahmen abzuleiten.
Mit dem EU-Omnibus-Paket sollen Unternehmen spürbar entlastet werden. Das gilt besonders für die Begrenzung der Sorgfaltspflichten auf direkte Geschäftspartner. Die EU darf sich von diesem Kurs nicht mehr abbringen lassen.
Das erste Jahr unter der EU-Batterieverordnung – Das neue deutsche Batterierecht-Durchführungsgesetz: Was müssen Erzeuger und Hersteller berücksichtigen?
Unter der Überschrift "Die neue EU-Verpackungsverordnung – Was kommt auf die Maschinenbaubranche zu?" hat der VDMA am 27. Mai 2025 eine Online-Veranstaltung durchgeführt. Hier das Wichtigste in Kürze.
Die ECHA wurde von der Europäischen Kommission dazu beauftragt, einen Vorschlag für eine Beschränkung von verschiedenen Chrom(VI)-Stoffen zu erarbeiten. Der Vorschlag wurde Ende April 2025 veröffentlicht und kann ab Mitte Juni kommentiert werden.
Der CO2-Grenzausgleichsmechanismus (CBAM) soll vereinfacht werden. Das ist auch dringend nötig: Insbesondere kleine und mittlere Unternehmen müssen ausgenommen werden.
Das Centre for European Policy liefert eine gute Übersicht über den aktuellen Stand des deutschen Energiesektors mit Bezug auf Erdgas und Wasserstoff als bedeutenden Energieträgern und formuliert Handlungsempfehlungen an die Politik
Der neue „Clean Industrial Deal“ soll als Nachfolger des „Green Deal“ der EU die Forderungen der Industrie nach Wettbewerbsfähigkeit erfüllen.
Eine gute Nachricht aus Brüssel: Die Aussetzung von mehreren Berichtspflichten gibt den Unternehmen Handlungskapazitäten, um auf wichtige Transformationsfelder zu konzentrieren.
In wirtschaftlich schweren Zeiten unterstützt der VDMA seine Mitglieder mit wertvollen Informationen und persönlicher Beratung. Gemeinsam finden wir den richtigen Kurs und stärken die Resilienz der Unternehmen.
Die EU-Kommission plant mit dem Omnibusvorschlag, ESG-Vorschriften zu vereinfachen, Bürokratie abzubauen und die Nachhaltigkeitsberichterstattung zu optimieren – wir analysieren die neuesten Entwicklungen.
Den Klima-Fußabdruck Ihres Unternehmens haben Sie schon berechnet, die ehrgeizigen Klimaziele sind auch bereits definiert? Nur mit welchen konkreten Maßnahmen erreicht man diese Ziele als Unternehmen?
Der Emissionshandel ist das Leitinstrument des Klimaschutzes. EU-Staaten setzen zusätzliche Instrumente ein, um weitere Ziele zu erreichen. Eine IMPULS-Studie untersucht die Herausforderungen des Instrumentenmix.
Ende November 2024 hat der europäische Gerichtshof die Netzkategorie der „Kundenanlage“ für rechtswidrig erklärt.
Die EU will die Unternehmen bei den mit CBAM verbundenen Bürokratiekosten spürbar entlasten. Das ist eine willkommene Erleichterung für viele kleine und mittelgroße Firmen.
Am 26.02.2025 hat die Europäische Kommission den Omnibus-Vorschlag zu Nachhaltigkeit veröffentlicht. Die EU-Kommission reagiert damit auf die Sorgen der überlasteten Wirtschaft und stärkt die Wettbewerbsfähigkeit.
Die Ziele des Clean Industrial Deals sind grundsätzlich richtig. Die EU-Politik muss jedoch die Standortbedingungen in Europa dringend in der Breite verbessern. Es dürfen nicht nur Symptome von Krisenbranchen behandelt werden.
Die moderne Produktionswelt hängt entscheidend von einer sicheren und ebenso modernen Energieversorgung ab. Auf der Hannover Messe wird die Vielfalt der Lösungsideen präsentiert.
Wir haben uns hingesetzt und für Sie eine Übersicht erstellt was für Preise und Awards es gibt, welche Strukturen und Kostenmodelle dahinterliegen und wie diese in der Öffentlichkeit wirken und ankommen.
Der VDMA hat umfangreiche Forderungen an die Politik adressiert. Wie stehen die Parteien dazu? Unser Überblick zeigt, inwieweit der Maschinen- und Anlagenbau in den Programmen für die Bundestagswahl am 23. Februar 2025 berücksichtigt wird.
Im 2024er "Energy Technology Perspectives" - Report der IEA widmet sich die Agentur den globalen Marktentwicklungen grüner Technologien und der Resilienz ihrer Produktionsketten.
Der VDMA fordert 2025 verlässliche Rahmenbedingungen für Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit in Deutschland. Gemeinsam können wir die Herausforderungen der Zukunft meistern. Die Details finden Sie in den Wirtschaftspolitischen Positionen für 2025.
Mit der Omnibusverordnung will Kommissionspräsidentin Frau von der Leyen verschiedene ESG-Berichtspflichten zusammenzuführen, reduzieren und vereinfachen. Der VDMA begrüßt die Initiative und reicht gezielte Verbesserungsvorschläge ein.
Unter der Bezeichnung "Forever Lobbying Project" haben sich Medienpartner aus 16 Ländern zusammengetan, um zum Thema PFAS zu recherchieren. Die recht einseitig dargestellten Erkenntnisse werden derzeit in verschiedenen Ländern veröffentlicht.
2025 ist das letzte Jahr vor der vollständigen Umsetzung des europäischen CO2-Grenzmechanismus (CBAM). Welche neuesten Entwicklungen müssen die EU-Unternehmen berücksichtigen?
Der Maschinen- und Anlagenbau treibt die nachhaltige Transformation voran. Um wettbewerbsfähig zu bleiben, müssen Unternehmen entlastet und ESG-Vorgaben praxisnah umgesetzt werden.
Die Transformation zur Klimaneutralität bietet Deutschland und Europa eine große Wettbewerbschance. Um dieses Potenzial zu nutzen, muss der Emissionshandel effektiv gestaltet sowie Klimaschutztechnologien diskriminierungsfrei genutzt werden.
Die Workshopreihe der Effizienz-Agentur NRW (efa) unterstützt den NRW-Maschinen- und Anlagenbau praxisnah beim Einstieg in zirkuläre Geschäftsmodelle – dies bietet auch in Krisenzeiten enorme Potenziale.
Da immer mehr VDMA-Mitgliedsunternehmen Nachhaltigkeitsberichtspflichten umsetzen oder Kundenanforderungen nachkommen müssen, steigt die Nachfrage nach branchenspezifischen Benchmarks zu bestimmten KPIs.
Viele Maschinenbaufirmen liefern die Technologien, die für eine Kreislaufwirtschaft notwendig sind. Umso wichtiger, dass EU und künftige Bundesregierung eine Circular-Economy-Politik ernsthaft verfolgen.
Im Streit um die Regulierung von PFAS signalisiert die ECHA erste Offenheit für Alternativen zu einem umfänglichen Verbot. Für die Industrien in Europa, die auf PFAS angewiesen sind, ist dies ein vorsichtiges Signal in die richtige Richtung.
Die Klimakonferenz COP29 in Baku hat den Weg zu einem globalen Kohlenstoffmarkt geöffnet - entscheidende Fragen zur Finanzierung des weltweiten Klimaschutzes aber verschoben. Kleine Schritte, aber sie reichen bei weitem nicht aus.
Die Einigung der COP-Klimakonferenz auf einen freiwilligen globalen Kohlenstoffmarkt ist ein Meilenstein. Er hat das Potential, den globalen Einsatz besonders effizienter Technologien zur Emissionsvermeidung zu beschleunigen.
Im November 2024 wurde die AMT als neue AG innerhalb des VDMA gegründet. Zu den Hintergründen äußert sich ihr Geschäftsführer Daniel Erdmann im Interview.
VDMA AMT – Advanced Maritime Technology Platform ist das neue Netzwerk rund um Automatisierung und Digitalisierung der maritimen Schifffahrt.
Das Förderprogramm "Zirkuläre Produktion NRW" unterstützt innovative Projekte für nachhaltige, ressourceneffiziente und zirkuläre Wertschöpfung in KMU mit 21 Millionen Euro.
Die EU-Stoffpolitik bringt weitreichende regulatorische Veränderungen mit sich, die den Maschinen- und Anlagenbau nachhaltig beeinflussen – wir haben die Herausforderungen und Perspektiven beleuchtet.
Vom 11. bis 23. November fand die Weltklimakonferenz COP29 in Baku (Aserbaidschan statt). welche Ergebnisse erzielt wurden und wie sie sich auf die Branche des Maschinen- und Anlagenbaus auswirken könnten, erfahren Sie hier.
Klimaschutz braucht ausreichend Ressourcen - finanziell ebenso wie technologisch. Die Klimakonferenz in Baku muss dafür die richtigen Weichen stellen.
Am 29. Oktober veranstaltete die Europäische Kommission ein Webinar, in dem das Antragsverfahren für die strategische Anerkennung von Fertigungsprojekten im Rahmen des Net-Zero Industry Act erläutert wurde.
HAINBUCH hat eine nachhaltige Wertstoffkreislauf-Lösung für Papier, Kunststoffe und Korundabfälle geschaffen. Durch optimierte Sammel- und Abholzyklen fördern wir Wertstoffaufbereitung, reduzieren Emissionen und schonen Ressourcen.
Am 29. August hat Deutschland seinen aktualisierten nationalen Energie- und Klimaplan veröffentlicht. In diesen Plänen gibt jeder EU-Mitgliedsstaat umfassend Auskunft über die nationale Energie- und Klimapolitik der nächsten 10 Jahre.
Das deutsche Lieferkettengesetz belastet den industriellen Mittelstand über Gebühr. Die Union fordert daher im Bundestag völlig zu Recht, es wieder außer Kraft zu setzen.
Die Maßnahme von LASCO umfasst die Installation einer Solaranlage mit 3.692 Modulen, wodurch die Solarstromkapazität erstmals die Megawatt-Schwelle überschreitet. Ziel ist es, den Energieverbrauch nachhaltig zu decken und CO₂-Emissionen zu senken.
Das neue europäische Chemikalienpaket muss die Bedürfnisse insbesondere von kleineren und mittleren Unternehmen stärker berücksichtigen. Generalverbote sind der falsche Weg.
Die EU-Kommission schlägt Verschiebung der Entwaldungsverordnung nach massiver Kritik um ein Jahr vor.
Das Inkrafttreten der Entwaldungsverordnung (EUDR) soll um ein Jahr verschoben werden - das ist ein erster Schritt. Jetzt muss die Verordnung grundlegend überarbeitet werden.
Batterien sind für den Erfolg unserer Nachhaltigkeitsbemühungen, insb. die Elektrifizierung des Verkehrssektors, von immenser Bedeutung. Um jedoch den Anschluss bei dieser Schlüsseltechnologie nicht zu verfehlen, sind jetzt Kraftanstrengungen nötig.
SORG CLEAN Melter® - eine neue Schmelzwannentechnologie zur Dekarbonisierung der Glasindustrie
Zur Umsetzung unserer Nachhaltigkeitsstrategie, wurden Projektteams, bestehend aus über 50 "Nachhaltigkeitsbotschaftern", etabliert. Alle Unternehmensbereiche werden aktiv in den Prozess eingebunden.
Der DESMA PCF-Navigator hilft den Carbon Footprint von Elastomerartikeln deutlich zu optimieren
Einsatz von (grünem) Wasserstoff als alternatives Heizmedium zu Erdgas für den energieeffizienten Einsatz in Textilveredlungsanlagen (Trocknungsanlagen). Durch den Einsatz von Wasserstoff wird ein Beitrag zum Klimaschutz geleistet.
Die EU-Entwaldungsverordnung ist ein Paradebeispiel einer gut gemeinten aber schlecht gemachten Regulierung. Sie muss verschoben und grundlegend überarbeitet werden.
Fernwärmeerzeugung mit mehrstufiger Turboverdichter-Großwärmepumpe
Eine vielversprechende Möglichkeit, unvermeidbare CO₂-Mengen zu reduzieren, bietet die Technologie Carbon Capture and Utilisation (CCU). Dabei wird Kohlendioxid nicht nur aufgefangen, sondern als wertvoller Rohstoff in der Industrie weiterverwendet.
Die Entwaldungsverordnung zwingt zum Handeln.
Die Deutsche Emissionshandelsstelle (DEHSt) informiert über die Möglichkeit der Unternehmen zum Nachweis der Anstrengungen, um Daten zu CBAM-Waren zu erhalten, sowie die Nutzung ihres Ermessensspielraums in der Bewertung der CBAM-Berichte
Als Teil des Green Deal Industrial Plans ist jetzt das Gesetz über die Netto-Null-Industrie in Kraft getreten, um die grüne Produktion in Europa anzukurbeln. Welche Technologien werden bevorzugt? Und wie wird die Resilienz sichergestellt?
In der Projektgruppe ESRS haben sich Mitglieder zu Fragen rund um die Reportingvorgaben nach CSRD (vor der Omnibus-I-Revision) ausgetauscht. Der VDMA stellt seinen Mitgliedern den vorläufigen Endstand der Diskussion als Q&A zur Verfügung.
Mit der neuen Ökodesign-Verordnung und der Etablierung eines digitalen Produktpass hat die EU-Kommission einen wichtigen Meilenstein unter dem Green Deal gesetzt. Der Maschinenbau wird bereits kurzfristig von den neuen Anforderungen betroffen sein.
Der VDMA veröffentlicht den ersten Benchmark für eine branchenweite Wesentlichkeit nach den European Sustainable Reporting Standard (ESRS) der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD).
Mit dem Neubau in Waldkraiburg setzt die NETZSCH Pumpen & Systeme GmbH neue Maßstäbe in Bezug auf Klimaschutz und Nachhaltigkeit. Der globale Spezialist für komplexes Fluidmanagement will bis 2045 die vollständige Klimaneutralität erreichen.
Die Verwendung recyclebarer oder wiederverwendbarer Verpackungen ist nicht nur ökologisch sinnvoll, sondern spart auch direkte Kosten. Eine Reduzierung der Verpackungsgrößen birgt zusätzliche Effizienzpotentiale für Unternehmen.
Verluste im Druckluftsystem produzierender Unternehmen führen häufig zu unnötig hohen Energiekosten. Energieeffizientere Anlagen und präventive Diagnose- und Instandhaltungsmaßnahmen sparen bares Geld.
Die Erstellung eines Heizungs- und Lüftungskonzepts in Verbindung mit einer autonomen Steuerung kann unternehmensweit die CO2-Emissionen senken.
Am 1. Oktober 2023 begann die Übergangsphase und der erste Berichtszeitraum des Carbon Border Adjustment Mechanism (CBAM).
Der im Magazin "nature" veröffentlichte Artikel des PIK berechnet die wirtschaftlichen Verluste des Klimawandels bis zum Jahr 2100.
Die Qualifizierung von Mitarbeitenden zu Energiescouts kann dazu beitragen, versteckte Effizienzpotentiale in den Betrieben zu finden und dadurch Kosten zu senken.
Wärmeverluste in Unternehmensgebäuden tragen zu höheren Energierechnungen und damit auch zu einer höheren Treibhausgasemissionsbilanz des Unternehmens bei.
Diese Maßnahme trägt zur Optimierung der Gebäudeeffizienz bei, durch Reduzierung der zu bewirtschaftenden Gebäudefläche.
Der kontinuierliche Austausch der vorhandenen konventionellen Leuchtmittel ist eine niederschwellige Maßnahme, um die Energieeffizienz von Gebäuden zu verbessern.
Das Umweltbundesamt hat in einer Studie das Potenzial und die Hemmnisse für PKW-Fahrgemeinschaften in Deutschland untersucht. Es wurde festgestellt, dass diese Lösungen „ein wesentlicher Baustein eines umweltorientierten Mobilitätsmanagements“ sind.
Weltweit leiden Millionen unter Wasserknappheit. Der Maschinenbau bietet innovative Lösungen zur effizienten Wassernutzung und -aufbereitung.
Gemeinsam mit Mitgliedsunternehmen hat der VDMA von Oktober 2023 bis Frühjahr 2024 Schulungsunterlagen erarbeitet, die zur Sensibilisierung menschenrechtlicher Risiken im eigenen Unternehmen und der eigenen Lieferkette genutzt werden können.
In unserem Interview mit Hans-Josef Fell beleuchten wir Deutschlands ungenutzte Wasserkraftpotenziale. Laut der Energy Watch Group könnte ganz Ostdeutschland mit erneuerbarem Strom versorgt werden, wenn die Wasserkraft optimal genutzt würde.
Die strategische Integration von Nachhaltigkeitsberichtspflichten in Unternehmen nimmt an Bedeutung zu, da die steigenden Transparenzanforderungen zukünftig einen Großteil des Mittelstands betreffen werden.
In einer Welt, in der die Suche nach nachhaltigen Energiequellen immer dringlicher wird, erfährt die Wasserkraft als eine der ältesten und zuverlässigsten Formen der Energiegewinnung ein Comeback.
Klassisch werden Produktionshallen aus dem öffentlichen Stromnetz mit Wechselstrom versorgt. Doch ein Umstellen auf Gleichstrom hätte einige Vorteile.
Je mehr Material - zum Beispiel Metalle oder Kunststoffe - nicht Bestandteil des endgültigen Produkts ist, desto höher ist der gesamte Materialverbrauch und mit ihm die Summe der anfallenden Treibhausgas-Emissionen.
Am 15. März 2023 wurde im Bundeskabinett eine Nationale Wasserstrategie für Deutschland verabschiedet. Diese Strategie und das Aktionsprogramm legen den Grundstein für ein zukunftsfähiges Management der Wasserressourcen und den Gewässerschutz.
Die Energeieffizienz der eigenen Fertigungsmittel, wie z.B. Werkzeugmaschinen, lässt sich durch Messen und Visualisieren der Stromverbräuche verbessern.
Klimafreundlichere Arbeitswege für die Mitarbeitenden ermöglichen
Die Internationale Raumstation (ISS) als Vorreiter.
Wasserkrise in Europa: Wie Maschinenbau und Kreislaufwirtschaft die Lösung bieten. Welche Technologien sind entscheidend? Welche Rolle spielt die Digitalisierung?
ProduktionNRW betrachtet unterschiedliche Bereiche des Megatrends der Transformation. Anhand von Praxisbeispielen aus dem Maschinen- und Anlagenbau wird aufgezeigt, wie die Umsetzung gelingen kann und welche Erfolgsfaktoren wichtig sind.
Die gute Nachricht vorweg: Die Industrie verbraucht immer weniger Wasser. Damit es noch weniger wird, und zugleich Abwasser vermieden werden kann, sind Technologien und innovative Systemansätze gefragt.
Der Wert von Wasser wird noch immer unterschätzt. Das gilt für Wasser als Lebenselixier und das gilt für Wasser im Kontext von Industrie.
Der neueste Bericht der IEA zur Entwicklung der globalen Elektrizitätsmärkte mit einer kurzfristigen Prognose für die kommenden zwei Jahre zu Technologien, Infrastruktur und Preisentwicklungen.
Workshop am 10. und 11. Juni 2024 im VDMA in Frankfurt – Recycling von Rotorblättern
Die europäische Sustainable Finance Taxonomie Verordnung soll definieren, was ökologisch nachhaltige Wirtschaftsaktivitäten sind und will damit ein einheitliches Klassifizierungssystem innerhalb der EU schaffen.
Sie verbinden Umweltschutz mit wirtschaftlichem Erfolg? Zeigen Sie es beim Umweltwirtschaftspreis.NRW 2024 und reichen Sie Ihre Bewerbung bis zum 30. April 2024 ein!
QM-Corner steht für ein Thema, eine Stunde und virtuell. Das etablierte Format wird im Jahr 2024 fortgesetzt. Die erste Sitzung behandelte das Thema Nachhaltigkeit und Managementsysteme.
Hier finden Sie die Links zu unseren bereits erschienen Veröffentlichungen. Die neusten Analysen stellen wir VDMA-Mitgliedsunternehmen exklusiv über unseren Verteiler zur Verfügung.
Der VDMA hat einen Fragebogen zum LkSG veröffentlicht, der bei festgestellten potenziellen Risiken für die weitere Konkretisierung im eigenen Geschäftsbereich und in der Lieferkette angewendet werden kann.
Per -und Polyfluoralkylsubstanzen (PFAS) stehen nicht nur innerhalb der EU im Fokus der Stoffbeschränkungen, sondern werden zunehmend in den USA eingeschränkt.
Zukünftig sollen nur noch sichere, zirkuläre und nachhaltige Produkte auf dem EU-Binnenmarkt zugelassen werden. Zentrales Element für den Maschinen- und Anlagenbau ist dabei die Überarbeitung und Öffnung der Ökodesign-Richtlinie und die Etablierung eines digitalen Produktpass.
Produkte, Komponenten und Materialien in ihrem höchsten Nutzen und Wert erhalten, Lebenszyklen verlängern und so Abfall und Ressourcenverbrauch reduzieren, das ist das Ziel der Kreislaufwirtschaft. Der Weg dies zu erreichen besteht darin, die 10 "R-Strategien" der Kreislaufwirtschaft anzuwenden.
Die EU plant, die breite Gruppe von Per- und Polyfluoralkylsubstanzen (PFAS) im Rahmen der REACH-Verordnung zu verbieten. Der VDMA hat die Gründe und die Folgen für die Industrie in einem Positionspapier analysiert. Ein Ergebnis: Vor einem solchen Verbot braucht es zwingend eine umfassende wissenschaftliche Risikobewertung der PFAS-Stoffe.
Das VDMA-Reifegradmodell ermöglicht den Unternehmen eine Selbsteinschätzung ihrer Klimaambitionen und -kompetenzen. Es zeigt zudem, wie sie im Vergleich zum Branchendurchschnitt abschneiden.
Die Richtlinie zur Nachhaltigkeitsberichterstattung (CSRD) hatte den Nutzerkreis deutlich erweitert. Der Omnibusvorschlag der EU-Kommission zielt darauf ab, diesen wieder einzugrenzen und die Berichtsinformationen zu vereinfachen und zu reduzieren.
Am 18. November 2023 ist das Gesetz zur Steigerung der Energieeffizienz und zur Änderung des Energiedienstleistungsgesetzes in Kraft getreten. Eine Übersicht zu den wichtigsten Inhalten.
Unter der Überschrift „Batterierechtliche Anforderungen - Vom BattG zur EU-Batterieverordnung“ hat der VDMA am 20. März 2023 eine Veranstaltung durchgeführt. Hier das Wichtigste in Kürze.
Bis 2050 soll Europa der erste klimaneutrale Kontinent werden: Eine Initiative hierzu ist der digitale Produktpass (DPP). Dieser soll mehr Transparenz zu Nachhaltigkeitsinformationen abbilden.
Am 07.02.2023 hat die ECHA das Beschränkungsdossier zur breiten Beschränkung von Per- und Polyfluoralkylsubstanzen (PFAS) vorab veröffentlicht.
Für den Maschinen- und Anlagenbau spielt das Thema Nachhaltigkeit bereits seit langer Zeit eine übergeordnete Rolle. Die ökologische Transformation wird die kommende Dekade in dominanter Weise prägen. Das Thema CO2-Management spielt dabei eine bedeutende Rolle, da es das unternehmerische Handeln an vielen Stellen beeinflusst.
Die produktbezogenen Umweltvorschriften, von denen viele unter dem weitläufig verbreiteten Begriff „Material Compliance (MC)” bekannt sind, wurden vom VDMA in einem umfangreichen Leitfaden erläutert.
Der Rat der EU hat im Dezember seine Position über die Nachhaltigkeitspflichten von Unternehmen festgelegt. Obwohl es einige positive Elemente gibt, fordert der VDMA den Rat auf, seine Position zu überarbeiten.
Die Berechnung des Carbon Footprint auf Produktebene ist mit vielen Herausforderungen verbunden, der VDMA erarbeitet in Kooperation mit verschiedenen Mitgliedsunternehmen eine „PCF-Berechnungsguideline“ für den Maschinen- und Anlagenbau.
Hier finden Sie Begleitdokumente, die Sie bei der Implementierung der im ZVEI-VDMA Code of Conduct beschriebenen Inhalte (Compliance- und Nachhaltigkeitsthemen) im Unternehmen unterstützen.
Product Carbon Footprints werden häufig nach allgemeinen Standards berechnet. Diese Standards lassen allerdings häufig Spielraum für Interpretationen zu und bieten keine transparente Vergleichbarkeit. Diesem Problem wird mithilfe des aktuell erstellten VDMA-Einheitsblatts entgegnet.
Der Maschinen- und Anlagenbau ist Enabler für Klimaschutz und Ressourceneffizienz. Nur mit grünen Technologien und Innovationskraft lassen sich Klimaziele erreichen und Transformation gestalten.
Die geplanten EU-Berichtspflichten zur Nachhaltigkeit sind realitätsfremd, da sie die gesamte Wertschöpfungskette umfassen. Dafür haben mittelständische Betriebe weder die Expertise noch gibt es dafür ausreichend Experten.
Aufruf zur Beteiligung: EU-Konsultation läuft noch bis 8. August. Jede Stimme zählt. Der VDMA unterstützt seine Mitglieder.
Der Blue Guide ist das zentrale Dokument zur Erläuterung übergreifender Bestimmungen zur CE-Kennzeichnung. Die Fassung aus dem Jahr 2016 wurde aktualisiert.
Der Innovationspreis für Klima und Umwelt 2022 wurde dieses Jahr unter anderem an drei Partner der VDMA-Nachhaltigkeitsinitiative Blue Competence verliehen. Einer dieser drei ist die Grundfos GmbH aus Erkrath. Den Preis erhielt das Unternehmen in der Kategorie „Prozessinnovationen für den Klimaschutz“.
Der Innovationspreis für Klima und Umwelt 2022 wurde dieses Jahr unter anderem an drei Partner der VDMA-Nachhaltigkeitsinitiative Blue Competence verliehen. Einer dieser drei ist die Kurtz GmbH & Co. KG aus Kreuzwertheim. Den Preis erhielt das Unternehmen in der Kategorie „Umweltfreundliche Technologien“.
Unternehmen, die Prozesse modernisieren und in Strom- und Wärmeeffizienz investieren wollen, profitieren von verschiedenen – auch weniger bekannten – Fördermöglichkeiten in Bund und Ländern.
Blue Competence ist eine Initiative des VDMA, um Nachhaltigkeit im Maschinen‐ und Anlagenbau zu fördern. Gleichzeitig ist es Ziel der Initiative, nachhaltige Lösungen der Branche bekannt zu machen, die zu neuen Energiekonzepten, zu einem effizienten Umgang mit knappen Ressourcen oder einer Verbesserung der Lebensqualität führen.
Mit dem branchenübergreifenden Code of Conduct möchte der VDMA Unternehmen dabei unterstützen, Compliance- und Nachhaltigkeitsanforderungen umzusetzen.
Resultierend aus einer nationalen Gesetzesinitiative tritt am 01.01.2022 das „Elektrogesetz 3“ in Kraft. Auf Hersteller von „B2B-Elektrogeräten“ kommen damit mehr Pflichten zu als sie bisher hatten.
Die erstmals im November 2020 mit acht weiteren Verbänden erarbeitete SCIP-Verbändeinformation wurde überarbeitet.
Um klimaneutral wirtschaften zu können, müssen die CO2-Fußabdrücke aller hergestellten Maschinen und Anlagen ermittelt werden. Dafür muss zunächst eine vergleichbare Grundlage geschaffen werden. Hier setzt das neue VDMA-Projekt an. Die Kick-off-Veranstaltung findet am 24. November 2021 statt.
In Deutschland hat der Bundestag bereits 2021 ein Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) beschlossen. Auf EU-Ebene wird aktuell im Rahmen des Omnibus I über die bereits 2024 verabschiedete Lieferketten-Richtlinie (CS3D) neu verhandelt.
Der VDMA will mit dem interaktiven PDF-Poster „Nachhaltigkeitsübersicht“ einen Überblick über das mittlerweile sehr komplexe Thema Nachhaltigkeit mit den entsprechenden gesetzlichen Anforderungen für die initiale, operative Umsetzung geben.
Der Zugang zur nachhaltigen Finanzierung könnte für den Maschinen- und Anlagenbau, trotz seines wesentlichen Beitrags zur grünen Transformation, schwieriger werden.
Drei öffentliche Konsultationen der Sustainable Finance Plattform und viele weitere Neuerungen im Rahmen der EU-Taxonomie
EU-Kommission verabschiedet zweites Paket zur nachhaltigen Finanzierung - Maschinenbau als Lieferant grüner Technologien in Taxonomie nicht ausreichend berücksichtigt
Im nachstehenden Artikel erläutern wir Ihnen die Vorteile eines strategischen CSR-Managements.
Seit Anfang des Jahres besteht für Lieferanten in der EU die Meldepflicht, Produkte, die besonders besorgniserregende Stoffe enthalten, kenntlich zu machen.
Der Green Deal der EU setzt ein hohes Ziel für eine schadstofffreie Umwelt. Die Chemikalienstrategie für Nachhaltigkeit vom Oktober 2020 ist eine der Umsetzungen dieses Ziels.
Die Arbeitskreise des VDMA Ost liefern wichtige Impulse für Ihre tägliche Arbeit. Sie zeigen Best Practice-Beispiele auf, geben wertvolle Anregungen und fördern die Kontakte unter den Mitgliedern. Web-Angebote ergänzen die bekannten Präsenz-Treffen.
Was sind die Herstellerpflichten im Bereich der Material Compliance und wie können sie erfüllt werden?
Die digitale Veranstaltungsreihe „Connect2Discover@VDMA“ lädt Sie ein, Ihren Verband besser kennenzulernen. Sie bietet Ihnen einen regelmäßigen Einblick in unser breites Leistungsspektrum und zeigt, wie Sie Ihren Verband für Ihre Aufgaben am besten nutzen können.
Unser FAQ-Modul liefert ausführliche Antworten auf die wichtigsten Fragen, um Nachhaltigkeit strategisch im Unternehmen zu verankern.
Die Corona-Pandemie ist auch für die Klimaagenda der EU-Kommission zu einer entscheidenden Weichenstellung geworden. Der Green New Deal bietet für den Maschinen- und Anlagenbau viele Chancen - wenn er auf marktwirtschaftlichen Prinzipien beruht.
Makerspaces sind freie Werkstätten mit High-Tech-Ausstattung. Ideal für Maschinenbauer – vom Zugang zu neuer Technologie und Startups bis zu Nachhaltigkeitsgewinn und Ausbildung des eigenen Personals.
Ihr Unternehmen steht für verantwortungsvolles Wirtschaften, Sie haben nachhaltige Geschäftsmodelle oder wollen diese weiter vorantreiben und Sie wollen Ihre Nachhaltigkeitsperformance weiter verbessern? Dann wird es Zeit, dass Sie anderen von Ihren Erfolgen berichten. Machen Sie mit!
Das EU-Parlament hat seine Positionierung zum neuen Kreislaufwirtschaftspaket verabschiedet. Aus Sicht des VDMA ein richtiger Schritt, warnt aber vor zu viel Bürokratie.
Blue Competence ist die Nachhaltigkeitsinitiative des Maschinen- und Anlagenbaus.
Konzepte und Maßnahmen
Stakeholder, auch Anspruchsgruppen genannt, können einen großen Einfluss auf den Geschäftserfolg Ihres Unternehmens haben. Lesen Sie in diesem Artikel mehr darüber.
Ein Umweltmanagementsystem kann ein wertvoller Meilenstein in Richtung Nachhaltigkeitsmanagement sein.
Um einen strategischen CSR-Managementansatz zu entwickeln, benötigt es drei Phasen.
Die Frage, wie der Umstieg auf eine Klimaneutrale Produktion gelingen kann, ist nicht nur für das langfristige Ziel der Treibhausgasneutralität, sondern auch für den Industriestandort Deutschland von zentraler Bedeutung. Dem Maschinen- und Anlagenbau kommt dabei als Lösungsanbieter von klimafreundlichen und emissionsarmen Technologien eine Schlüsselrolle zu. Er ist Enabler für andere Sektoren und Industrien, um Emissionen zu reduzieren sowie Prozesse und Produkte zu optimieren.
Klimaneutralität, Vermeidung von Treibhausgasemissionen und Kompensation sind Begriffe, die sich mittlerweile in einem Atemzug nennen lassen. In einem Interview beantwortet Dr. Jochen Gassner, CEO First Climate, Fragen zu Kompensation, die den Maschinenbau bewegen und erklärt, warum Kompensation dem Klima hilft.
Wo und wie fange ich an? Das ist die häufigste Frage, die sich Unternehmen stellen, wenn sie klimaneutral werden wollen. Dabei ist es ein langer Weg von der Erhebung der Emissions-Daten und Bilanzierung, bis zur Umsetzung von Maßnahmen zur Reduzierung von Emissionen. Wer den Weg einschlägt, der sollte gezielt und systematisch vorgehen. Hilfe bietet ein internationaler Standard, der ein zeitgemäßes Klimamanagement ermöglicht.
Bis vor kurzem war noch das Pariser Klimaschutzabkommen in aller Munde. Es zielt darauf ab, den durchschnittlichen Temperaturanstieg auf 2 °C, möglichst 1,5 °C, zu begrenzen. Wieso wird jetzt von Klimaneutralität gesprochen und wie hängt das zusammen?
5. Leitsatz: Wir handeln ressourcenschonend und setzen uns für Klimaschutz ein
12. Wir kommunizieren unser nachhaltiges Tun transparent.
11. Wir pflegen den aktiven Austausch mit allen Beteiligten.
10. Wir tun, was wir versprechen!
9. In unseren Regionen übernehmen wir gesellschaftliche Verantwortung.
8. Unser Unternehmen ist Lebensraum
7. Leitsatz: Wir setzen uns für die Einhaltung der Menschenrechte ein
4. Leitsatz: Nachhaltiges Denken und Handeln bildet sich in unseren Prozessen und Produkten ab
3. Leitsatz: Unsere Technologie und Lösungen fördern eine nachhaltige Entwicklung weltweit.
2. Leitsatz: Mit nachhaltigen Geschäftsmodellen schaffen wir stabile Werte und sichern unternehmerischen Erfolg
1. Leitsatz: Nachhaltigkeit ist wesentlicher Bestandteil unserer Unternehmensstrategie
Kennen Sie eigentlich alle Leistungen unseres Verbandes, die für Sie wichtig sind? Ob online, schriftlich oder ganz persönlich: Unser Angebot ist so vielfältig wie unsere Branche - hier finden Sie einen Überblick.
Die 12 Nachhaltigkeitsleitsätze des Maschinen- und Anlagenbaus sind mehr als ein Lippenbekenntnis.
Unternehmen, die sich zum Ziel der Klimaneutralität bekannt haben, haben alle etwas gemeinsam. Sie wollen einen essenziellen und individuellen Beitrag zum Klimaschutz leisten. Sie beschäftigen sich mit der Frage, wo die vom eigenen Unternehmen verursachten Emissionen - direkt wie indirekt – entstehen und überlegen sich, mit welchen konkreten Maßnahmen diese reduziert werden können. Das Ziel ist stets gleich, der Weg dorthin jedoch oftmals unterschiedlich. Skizziert werden hier drei Ansätze aus dem Maschinenbau.
Klimaneutral Produzieren ist eine Herausforderung entlang der gesamten Wertschöpfungskette und beschäftigt viele Unternehmen. Daher hat der VDMA nun einen Praxisleitfaden für den Maschinen- und Anlagenbau veröffentlicht.
Um die durch die Einführung der SCIP-Datenbank entstehenden wirtschaftlichen Folgen besser einschätzen zu können, hat der VDMA eine Umfrage durchgeführt.
Im Arbeitskreis Technik - Wäscherei- und Textilreinigungsmaschinen werden technische und umweltspezifische Themen rund um die Branche Maschinenbau im Textilpflegebereich vorangetrieben. Technische Themen aus dem Normungsbereich ISO TC 72 SC 5 und CEN TC 214 werden beobachtet.
Die Erfüllung der Herstellerpflichten gemäß REACH und RoHS stellt für viele Unternehmen eine große Herausforderung dar. Der VDMA stellt den Mitgliedern nun unverbindlich Handreichungen zur Verfügung.
Lange Zeit war der Maschinen- und Anlagenbau davon überzeugt, dass Regelwerke wie REACH und RoHS ihn maximal indirekt betreffen. Heute verlangt der Kunde eine „REACH- und RoHS-Konformität“- noch vor Vertragsschluss.
Während man in der EU über die Inhalte der „RoHS 3“ diskutiert, führen Länder außerhalb der EU ihre erste RoHS-ähnliche Regulierung ein.
Seit Anfang 2021 gelten für Importeure von Konfliktmineralien wie Zinn, Tantal, Wolfram und Gold aus Risikogebieten in die EU verbindliche Sorgfaltspflichten.
Unbemerkt verrichten zahlreiche kleine und große Pumpen täglich ihren Dienst, um den Menschen das Leben zu vereinfachen.
Ihre Kontakte in den Fach- und Landesverbänden zum Thema