Ingenieurinnen - vdma.eu
Ingenieurinnen
Große Chancen für Frauen im Maschinen- und Anlagenbau

Der Maschinen- und Anlagenbau eröffnet Ingenieurinnen individuelle Karrierewege und vielfältige Chancen. Das Berufsfeld ist geprägt von Innovation, Nachhaltigkeit und einer spannenden Arbeitswelt. Ingenieurinnen können Zukunft gestalten.

shutterstock




Vor 23 Jahren kam Olena Barkova aus der Ukraine nach Nürnberg, um beim Unternehmen Baumüller durchzustarten. Hier arbeitet sie auch heute noch und hat als Softwareentwicklerin nicht nur ihren Beruf, sondern ihre Berufung gefunden.
Der VDMA und die WITTENSTEIN Stiftung bringen dich kostenlos nach Berlin – zum wichtigsten Branchenevent des Maschinen- und Anlagenbaus.
Im Mai 2025 startet der VDMA ein neues Förderprojekt mit dem Ziel, Ingenieurinnen bei ihrer beruflichen Entwicklung zu unterstützen und zentrale Stakeholder in den Unternehmen für die Geschlechterdimension der Unternehmenskultur zu sensibilisieren.
Die promovierte Elektrotechnikerin Verena Grifone Fuchs arbeitet als technische Projektleiterin bei der Firma Thomas Magnete. Dafür braucht sie den Blick fürs große Ganze, eine gute Kommunikation sowie technischen Sachverstand.
Der Maschinenbau steckt voller Möglichkeiten – doch viele junge Frauen zögern noch. Mit exklusiven Einblicken im Rahmen einer Exkursions-Reihe für Technik-Studentinnen wollen wir das ändern.
Die Zahl internationaler Studierender wächst kontinuierlich in Deutschland. Für den Maschinenbau ist das eine gute Nachricht.
Katharina Helmstaedt, begeisterte Mechatronikerin, ist Planungsingenieurin bei Festool. Sie konzipiert, beschafft und nimmt Fertigungsanlagen für hochwertige Elektromotoren in Betrieb. Viel Technik & Praxis machen den Berufsalltag abwechslungsreich.
Der Maschinen- und Anlagenbau bietet Ingenieurinnen vielfältige Karrierechancen. Der Kongress FEMWORX auf der Hannover Messe zeigt, wie mehr Frauen für Ingenieurberufe begeistert werden können.
In unseren Themen-Publikationen finden Sie Zahlen, Daten und Fakten rund um berufliche Bildung, ingenieurwissenschaftliche Studiengänge, Fachkräfte, IngenieurInnen und Frauen im Maschinenbau.
Demographischer Wandel, Fachkräftemangel, unbesetzte Ausbildungsstellen – in Deutschland oft vorherrschende Themen, wenn es um das Recruitment von Arbeitskräften geht. Aber wie ist das in anderen Ländern? Dazu haben wir uns vor Ort umgehört.
Elena Bürk, Maschinenbauingenieurin bei Optima, ist für die Auslegung von Dosiersystemen für Arzneimittel-Abfüllanlagen verantwortlich. Dabei arbeitet sie nicht nur mit vielfältigen technischen Anforderungen, sondern auch mit Kunden aus aller Welt.
Die Toolbox ist eine praxisorientierte Sammlung an Good-Practice-Beispielen bewährter Methoden und innovativer Ansätze für die Hochschullehre in den Ingenieurwissenschaften. Jetzt mit neuen Beispielen und in frischem Look!
Der VDMA unterhält ein vielfältiges Service- und Beratungsangebot für Mitgliedsfirmen, aber auch für Hochschulen und Medienagenturen im Bereich Wissenschaftspolitik und Ingenieurstudium. Ein Überblick.
Seit ihrem Studium ist Jennifer Korte dem Unternehmen DMG Mori verbunden. Mittlerweile arbeitet sie als Entwicklungsingenieurin für Werkzeugmaschinen. Ihre Aufgabe ist es, die Dreh-Fräsmaschinen effizienter und leistungsfähiger zu gestalten.
Auch wenn sich die Engpässe bei Fachkräften kürzlich etwas verringert haben, bleibt die Fachkräftesicherung eine zentrale Herausforderung. Informieren Sie sich hier über die aktuelle Lage in den verschiedenen Berufsfeldern.
Immer noch sind MINT-Berufe überwiegend männlichen geprägt. In diesem virtuellen Workshop erörterten Unternehmen konkrete Maßnahmen, um mehr Frauen für Ingenieurpositionen zu gewinnen.
Abwechslungsreiche Aufgaben, die verschiedene Fachbereiche, Blickwinkel und Menschen zusammenbringen und Grenzen auflösen – so beschreibt Greta ihre Motivation und ihren Weg durch das Unternehmen Bosch.
Cindy Cierpka studiert Elektrotechnik und ist als Werkstudentin bei Nordex Teil eines Teams, das Prüfstände für Windturbinen entwickelt und testet. Das Themenfeld bietet auch genügend Stoff für ihre Bachelorarbeit, die in Kürze beginnen wird.
Einen konkreten Beitrag zum Ausbau der erneuerbaren Energien zu leisten, gibt Eva Buchta das Gefühl, etwas Sinnvolles zu tun. In der Forschungs- und Entwicklungsabteilung der Siemens AG arbeitet sie gemeinsam mit anderen am Energiesystem von morgen.
Um sich für eine Karriere im Maschinenbau zu begeistern, fehlt es jungen Frauen an sichtbaren Vorbildern. Das möchte der VDMA mit seiner Videoserie enSHEneer ändern. In den Videos stellen sich Ingenieurinnen vor und berichten aus ihrem Arbeitsalltag.
Der Mix aus Studium und betrieblicher Ausbildung kommt an. Besonders im Maschinenbau ist das Duale Studium beliebt und zeigt sich als erfolgreiches Modell, zeigt eine Umfrage unter Studierenden.
Womengineers ist ein Online-Check, mit dem Unternehmen passgenau Empfehlungen erhalten, um mehr Frauen für technische Berufe zu gewinnen und langfristig zu halten. Es basiert auf der IMPULS-Studie "Ingenieurinnen im Maschinen- und Anlagenbau".
Technische Berufe sind immer noch stark männlich geprägt. Angesichts des Fachkräftemangels stellen sich viele Unternehmen die Frage, wie mehr Frauen für technische Berufe rekrutiert und gehalten werden können.
Es braucht einen Wandel in verschiedenen Bereichen des Bildungs- und Arbeitslebens, um mehr Frauen für technische Berufe zu gewinnen. Was genau, das untersucht die aktuelle Studie der Impuls-Stiftung des VDMA. Im Fokus steht dabei erstmals das Scharnier Studium/Berufseinstieg und die ersten Beschäftigungsjahre von Ingenieurinnen.
Zu wenige Frauen wählen diesen Karriereweg als Ingenieurin, weil technische Berufsbilder häufig unklar sind. Mit vorherrschenden Rollenbildern und Klischees muss aufgeräumt werden.
Sie gilt als besonders anspruchsvoll und kann sich die Jobs aussuchen: Den jungen Fachkräften der "Generation-Z" müssen Unternehmen vermeintlich den roten Teppich ausrollen. Nachwuchswerbung ist im digitalen Zeitalter für Industrieunternehmen nicht einfacher geworden. Aber mit etwas Mut und Kreativität lässt sich der Nachwuchs auch heute noch gut erreichen.
Wichtige Fragen zum Thema
-
Warum gibt es noch immer zu wenige Ingenieurinnen im Maschinen- und Anlagenbau?
-
Wo erhalten Unternehmen passgenau Empfehlungen, um mehr Frauen für technische Berufe zu gewinnen und langfristig zu halten?
-
Wo finden Sie Zahlen, Daten und Fakten rund um ingenieurwissenschaftliche Studiengänge und Frauen im Maschinenbau?
Veranstaltungen & Messen
Exklusiv für Mitglieder des VDMA
Jetzt anmelden und weiterlesen
Sie haben noch keinen Zugang?
Falls Ihr Unternehmen bereits Mitglied im VDMA ist, können Sie sich ganz einfach registrieren.
Sie wissen nicht, ob Ihr Unternehmen Mitglied ist? Schauen Sie in unsere Mitgliederliste und finden es heraus.
Sie interessieren sich für eine Mitgliedschaft im VDMA?
Ihr Kontakt