Level 2 minimal - vdma.org
Im Fokus: Die Themen des VDMA Textilmaschinen
Der Textilmaschinenbau steht weiterhin vor einem anspruchsvollen Marktumfeld. Die weltweite Nachfrage bleibt verhalten, und nahezu alle Absatzmärkte sind von Zurückhaltung bei Investitionen betroffen.
Die VDMA-weite Konjunkturumfrage zu Q4 2024, die im Januar durchgeführt wurde, ergab für den Textilmaschinenbau folgendes Bild.
Die VDMA-Konjunkturerhebung Q2/2025 lief vom 24. Juni bis 4. Juli 2025. Es gingen etwa 1230 Rückmeldungen aus 936 Unternehmen ein. Die Stimmung bleibt durchwachsen. Ein Umsatzwachstum dürfte sich für viele erst 2026 einstellen.
Nach Vorgaben der chinesischen Regierung hat sich die chinesische Textilindustrie zu einer grünen und CO2-armen Entwicklung verpflichtet. Für den Zeitraum bis 2030 gibt es konkrete Ziele und einen Maßnahmenkatalog.
Die EU schlägt Zollfreiheit für US-Produkte vor - während Strafzölle auf europäische Maschinen ausgeweitet werden. Die EU-Kommission muss dringend nachverhandeln, Maschinenbauprodukte müssen dauerhaft von sektoralen Zöllen ausgenommen werden.
Findet vom 3. bis 5. September 2025 im Marina Bay Sands in Singapur statt.
Die Auftragseingänge des Maschinenbaus in Rheinland-Pfalz haben sich auch im Juni nicht verbessert, denn sie sind weiter durchgängig negativ. Beim Umsatz erfreut der Zuwachs beim sonstigen Ausland.
Das BME CEE Forum bietet individuelle Matchmaking-Gespräche, Workshops und aktuelle Einblicke in die Beschaffungsstrategien in 18 Ländern Mittel- und Osteuropas.
Am 22. September 2025 bietet der VDMA in Frankfurt eine ganztägige Präsenzveranstaltung für Mitglieder, die ihre ASEAN-Strategie schärfen möchten. Mit dabei: Auslandshandelskammern (AHKs) sowie regionale Wirtschaftsförderungsgesellschaften.
Entdecken Sie auf der IBEW 2025 einzigartige Einblicke und hochwertige Networking-Möglichkeiten. Die Tickets sind begrenzt – sichern Sie sich Ihres bis zum 25. August.
Die Zolleinigung zwischen USA und EU reduziert zumindest etwas die Unsicherheit. Sie ist aber kaum mehr wert als das Papier, auf dem sie steht, wenn ständig weitere Produkte unter die Stahl- und Aluminiumzölle fallen.
Das US-Wirtschaftsministerium hat 407 neue Artikel auf die Stahl- und Aluminiumlisten gesetzt. Viele davon sind Maschinenbauartikel und unterliegen nun den 50-prozentigen Zöllen.
Die Exporte im Maschinen- und Anlagenbau sind im ersten Halbjahr um 3,4 Prozent zum Vorjahr gesunken. Der Zollkonflikt zwischen der EU und den USA hat Spuren hinterlassen. Europa ist nun umso mehr gefordert, für offene Märkte zu kämpfen.
Die kürzlich veröffentlichte Studie „Geschäftschancen in Subsahara-Afrika - 15 Länderprofile“ bietet umfassende Informationen zu den Marktpotenzialen in afrikanischen Märkten südlich der Sahara.
Mit dem neuen VDMA-Newsletter behalten Sie Südostasien im Blick. Abonnieren Sie jetzt und erhalten Sie alle zwei Monate relevante Informationen aus der Region – exklusiv für VDMA-Mitglieder.
US-Markt im Fokus: Der neue VDMA-Konjunkturbericht Q2/2025 zeigt stabile Entwicklungen trotz politischer Unsicherheiten. Jetzt exklusiv für Mitglieder – mit interaktiven Charts und aktuellen Wirtschaftsdaten.
Die Zahl der Beschäftigten im Maschinenbau in Deutschland ist zum Halbjahr leicht gesunken, die Unternehmen halten aber auch in turbulenten Zeiten an ihren Stammbelegschaften fest.
Gesellschaften im EU-Ausland unter vereinfachten Voraussetzungen zu gründen – dies soll die sogenannte 28. Regelung ermöglichen. Zu ihrem Gesetzesvorschlag berät sich die EU-Kommission jetzt mit Interessenvertretungen.
A Strategic Push for Industrial and Green Transformation (Part 1: Key Aspects of the Policy)
Die "Zolleinigung" zwischen der EU und den USA tut den Unternehmen weh, die vermeintliche Planungssicherheit ist teuer erkauft. Die Zeche zahlen am Ende wohl vor allem die amerikanischen Kunden. EU und Bundesregierung müssen jetzt Reformen umsetzen.
Orderplus im ersten Halbjahr gibt Zuversicht
Der Auftragseingang lag im nordrhein-westfälischen Maschinen- und Anlagenbau im Juni 2025 um 4 Prozent über dem Ergebnis des Vorjahres.
Ein neuer Basis-Zollsatz von 15 Prozent ist Teil einer politischen Vereinbarung mit der Europäischen Kommission, durch die eine weitere Eskalation der Vergeltungsmaßnahmen vermieden werden konnte.
Bestellungen aus den Euro-Ländern sorgen im ersten Halbjahr unterm Strich für ein kleines Orderplus im Maschinenbau. Der Zollstreit mit den USA belastet die Aufträge dagegen auch im Juni.
Digital, sicher, effizient: Das neue Einreise- und Ausreisesystem (EES) ersetzt das Passstempeln.
Argentinien stabilisiert sich 2025 – davon profitiert Brasilien. Vor allem brasilianische PKW und Maschinen sind gefragt. Gleichzeitig wächst die Unsicherheit im Handel mit den USA.
Die Einigung im Zollstreit schafft kurzfristig Planungssicherheit und wendet einen unkalkulierbaren Handelskrieg ab. Das Abkommen spiegelt aber auch die Machtverhältnisse wider. Daher muss die EU jetzt konsequent ihre Wettbewerbsfähigkeit stärken.
Vergütungs-Benchmarks für ausgewählte berufliche Positionen im chinesischen Maschinenbau - exklusiv für Mitglieder
Mit der Verabschiedung des „Big Beautiful Bill” hat Donald Trump sein wichtigstes Ziel im US-Kongress erreicht. Die Änderungen des US-Steuerrechts sind für VDMA-Mitglieder von besonderer Bedeutung.
In League City, Texas trafen sich amerikanische Führungskräften der Tochtergesellschaften von VDMA-Mitgliedern, um sich zu vernetzen und Erkenntnisse zu wichtigen Themen auszutauschen, die die Branche beeinflussen.
Der VDMA fordert die USA und die EU auf, eine Vereinbarung zu verhandeln, welche die nötige Planungssicherheit für europäische Maschinenbauer in den USA gewährleistet.
In seinen Gesprächen in Brüssel betonte der VDMA vor allem die Bedeutung besserer Rahmenbedingungen, damit Europa im Wettbewerb mit China und den Vereinigten Staaten bestehen kann.
Die Auslandsaufträge des Maschinenbaus im Saarland steigen im Mai 2025 zweistellig. Aber beim Umsatz gibt es kaum Besserung.
Der OECD-Konsensus für Exportkredite wurde 2023 modernisiert, um Chancen im weltweiten Wettbewerb zu stärken. Doch die Umsetzung der Reform verläuft schleppend. China liegt laut Analyse der US-Exim-Bank bei den Neuzusagen 2024 vorne.
Politisch motivierter Exportstopp seltener Erden aus China ist mit einer vertrauensvollen Handelsbeziehung nicht vereinbar. Die EU muss gegenüber China unbedingt Stärke zeigen und handeln.
Die Ergebnisse der Auftragseingänge des Maschinenbaus in Rheinland-Pfalz haben sich auch im Mai nicht verbessert, denn sie sind durchgängig negativ. Auch beim Umsatz gibt es keine Besserung.
Nach wie vor schwanken die Ergebnisse der Auftragseingänge des Maschinenbaus in Hessen sehr stark. Im Mai sind sie um 12 Prozent gesunken, nachdem sie im April um 7,7 Prozent gestiegen waren. Die Umsätze dagegen steigen wieder.
Mitglieder schildern Praxiserfahrungen: Vom 18. Juli bis zum 18. September läuft die dritte Online-Umfrage des VDMA zu den bürokratischen Hürden bei der Meldung von Arbeitseinsätzen in Europa.
Die erste Verhandlungsrunde über ein Freihandelsabkommen zwischen der EU und den VAE fand im Juni 2025 statt. Der VDMA hofft, dass ein Abkommen u.a zur Abschaffung der Lokalisierungsvorgaben daraus resultiert.
Die Geschäftsaussichten im Maschinenbau bleiben kaum verändert, die Stimmung der Unternehmen ist weiterhin angespannt. Dabei präsentieren sich die Absatzregionen mit deutlichen Unterschieden.
Der weltweite Maschinenumsatz dürfte im Jahr 2025 preisbereinigt um ein Prozent gegenüber dem Vorjahr wachsen, bei großen Unterschieden in der regionalen Dynamik.
Eine gute Nachricht für europäische Unternehmen: das Freihandelsabkommen der EU mit Indonesien ist ein wichtiger Erfolg für mehr regelbasierten Handel weltweit.
US-Strafzölle von 30 Prozent wären im Effekt für alle Beteiligten schädlich, für die EU und die USA. Ausgebremst werden Investitionen und Reindustrialisierung.
Die EU-Finanzminister haben den offiziellen Beitritt Bulgariens zur Eurozone ab dem 1. Januar 2026 beschlossen.
Auftragseingänge im Maschinenbau im April ist um 9,1 % zurückgegangen – erster Rückgang seit drei Monaten. Die Auswirkungen der Zollpolitik der Trump-Regierung noch unklar.
Trumps neue Zölle erhöhen nicht nur die Kosten für den Maschinenbau, sondern sorgen auch für Verwirrung und Unsicherheit bei Herstellern, die in die USA exportieren.
Beim Thema Rohstoffvorräte in Europa braucht es einen breiten Blickwinkel. Lagerhaltung ist dabei ein Baustein, Kreislaufwirtschaft ein weiterer.
Der Bestelleingang lag im nordrhein-westfälischen Maschinen- und Anlagenbau im Mai 2025 um 11 Prozent über dem Vorjahresergebnis.
Die Johor-Singapore Special Economic Zone (JS-SEZ), die Anfang 2025 offiziell vereinbart wurde, ist ein gemeinsames Projekt von Singapur und Malaysia mit dem Ziel, wirtschaftliche Synergien beider Länder zu nutzen.
Diese Übersicht soll die Bekanntmachung, Planung und Teilnahme an relevanten Messen und Ausstellungen in den Teilbranchen und Gruppen des VDMA unterstützen.
In China sowie in den USA ist der Maschinenbau seit einigen Monaten auf Wachstumskurs. In den meisten EU-Ländern werden weniger Maschinenbauerzeugnisse produziert als vor einem Jahr.
In unserem Quartalsbericht informieren wir Sie über die makroökonomische Entwicklung Indiens sowie detailliert über die verarbeitende Industrie und einzelne Branchen mit besonderem Fokus auf den Maschinen- und Anlagenbau.
Der Hersteller von Umreifungs- und Endverpackungstechnologie erweitert seine globale Präsenz mit der Eröffnung seines zweiten Werks in Malaysia.
Nach wie vor schwanken die Ergebnisse der Auftragseingänge des Maschinenbaus in Hessen sehr stark. Im April sind sie um 7,7 Prozent gestiegen, nachdem sie im März um 6 Prozent gefallen waren.
VDMA America veranstaltet am Mittwoch, dem 16. Juli, in Houston seinen ersten exklusiven Executive Roundtable in den Vereinigten Staaten.
Der chinesische Lieferstopp Seltener Erden sorgt für Unruhe. Warum der Mittelstand besonders betroffen ist, erklärt VDMA-Präsident Bertram Kawlath im Wirtschafts-Podcast der ZEIT.
Die Auftragseingänge aus dem Ausland für den Maschinenbau in Rheinland-Pfalz stagnierten im April 2025, nachdem sie Februar und März gesunken, aber im Januar zweistellig gestiegen waren.
Kanada will seine wirtschaftlichen Partnerschaften ausbauen – eine Chance für Europa. Entscheidend ist, dass das Freihandelsabkommen CETA endlich vollständig umgesetzt wird.
Wenn Exportgüter nicht geliefert werden, drohen hohe Schäden – besonders bei Sonderanfertigungen. Die Hermesdeckung kann Ausfälle durch Sanktionen oder geopolitische Konflikte absichern
Neun große Wirtschaftsorganisationen aus Deutschland warnen in einem gemeinsamen Appell, Fortschritte beim Bürokratieabbau in Europa nicht zu gefährden.
Die Inlandsaufträge der saarländischen Maschinenbauer sinken bereits seit Januar 2024 und sind im April 2025 weiter um 0,7 Prozent gesunken, sodass sich für die ersten vier Monate des Jahres 2025 insgesamt Rückgänge um 11,2 Prozent ergeben.
Brasilien legt hohe Hürden für Arbeitseinsätze von Technik-Experten aus dem Ausland. Bei Regierungsgesprächen zwischen Deutschland und Brasilien in Bahia im Juni 2025 erhielt das Thema neue Aufmerksamkeit.
Chinesische Unternehmen genießen häufig wettbewerbsverzerrende Vorteile und Subventionen. Der VDMA stellt Forderungen an die deutsche und europäische Politik, um diesen Nachteilen entgegenzutreten.
Die Auftragseingänge für Werkzeugmaschinen aus China stieg im April um 27,9 % (YoY) auf 34 Mrd. Yen und verzeichnete damit den 13. Anstieg in Folge. Die lebhafte Investitionstätigkeit der lokalen Hersteller hält an.
Im April 2025 zeigte der Auftragseingang ein ungewohntes Bild: Äußerst schwachen Auslandsorders stand eine starke Binnennachfrage gegenüber. Insgesamt lagen die Bestellungen deutlich im Minus.
Der Auftragseingang lag im nordrhein-westfälischen Maschinen- und Anlagenbau im April 2025 um 15 Prozent unter dem Ergebnis des Vorjahres.
Die weltweite Geschäftslage im Maschinenbau bleibt durchwachsen. Während Indien und Brasilien mit guten Zahlen überzeugen, kämpft China mit strukturellen Herausforderungen. Die USA sind geprägt von der jüngsten Zollpolitik.
Für neu eingerichtete Datencenter wird über die Verpflichtung zur Einhaltung von Energieeffizienzstandards diskutiert.
Die Auftragseingänge aus dem Ausland gingen für den Maschinenbau in Rheinland-Pfalz im März 2025 um 4,7 Prozent zurück, nachdem sie Dezember und Januar zweistellig angestiegen waren.
Der Rat hat sein Verhandlungsmandat zur eDeclaration angenommen. Dies ist ein erster Schritt zu weniger Bürokratie im Bereich der Entsendung von Arbeitnehmern und Arbeitnehmerinnen.
Die EU-Kommission hat eine Binnenmarktstrategie vorgelegt und konzentriert sich darin auf die Beseitigung der 10 schädlichsten Hindernisse, darunter auch die Hemmnisse der Arbeitnehmerentsendung.
Der Artikel bietet einen Überblick über die vielfältigen Unterstützungsangebote für deutsche Unternehmen, die den afrikanischen Markt erschließen möchten. Die Übersicht wird regelmäßig aktualisiert, erhebt jedoch keinen Anspruch auf Vollständigkeit.
Der Arbeitskreis mit aktuell 20 Teilnehmern steht Mitgliedsunternehmen in Österreich mit besonderer Betroffenheit und Expertise bei Fragen rund um die Exportkontrolle offen und soll der Vernetzung und Professionalisierung der Exportkontrolle dienen.
Wie gut kennen Sie die VDMA Statistikdatenbank? Und wie oft nutzen Sie sie? Begleiten Sie uns auf einem halbstündigen Rundgang und lernen Sie unser vielfältiges Datenangebot kennen.
Akkreditiv oder Vorkasse sind im Wettbewerb wenig attraktiv. Kreditversicherungen für Zahlungsziele sind eine Alternative. Diese sind auch ein Einstieg in die Exportfinanzierung.
Die EU und das Vereinigte Königreich haben beschlossen, einen Dialog über die Einreise und den Aufenthalt von Personen zu Geschäftszwecken aufzunehmen. Der VDMA hofft, dass dies Arbeitseinsätze in das Vereinigte Königreich erleichtert.
Auftragseingänge im Maschinenbau im 1. Quartal und besonders März nehmen stark zu. Allerding ist dies aufgrund der Großaufträge aus den Bereichen Chemie, Schiffsmaschinen und Telekommunikation nur temporär.
Der Maschinenbau ist mit einem verhaltenen Exportergebnis ins Jahr gestartet. Immerhin zeigte der März einen leichten Aufwärtstrend. Aber die Schwächen der Märkte in China und der EU bleiben gravierend.
Die EU stellt konsolidierte Textfassungen ihrer Sanktionsverordnungen zur Verfügung. Bei den Russland-Sanktionen wurden die konsolidierten Rechtstexte mittlerweile auf Stand 16. Sanktionspaket aktualisiert.
Am 20. Mai 2025 hat die EU ihr 17. Sanktionspaket gegen Russland veröffentlicht. Die Maßnahmen (5 Änderungsverordnungen) treten alle am 21.05.2025 in Kraft. Einige Sanktionsverschärfungen ist auch für den Maschinen- und Anlagenbau relevant.
Die Inlandsaufträge der saarländischen Maschinenbauer sinken bereits seit Januar 2024 und sind im März 2025 weiter um 3 Prozent gesunken, sodass sich im 1. Quartal 2025 insgesamt Rückgänge um 8 Prozent ergeben. (siehe Tabelle 1 und Grafik).
Im März 2024 wurde der Wechselkurs freigegeben. Die Hoffnung, dass danach die Exporte anziehen würden, wurde leider enttäuscht. VDMA-Mitglieder in Ägypten berichten trotzdem von guten Geschäften.
Saudi-Arabien im Wandel bietet gleichermaßen Herausforderungen und Perspektiven. Die Präsenz vor Ort ist weiterhin entscheidend, nicht nur wegen erstarkendem chinesischem Wettbewerb.
EU-Kommissar Séjourné signalisiert einen Politikwechsel, um die Unternehmen zu stärken. Nötig wären drastische Vereinfachung der EU-Gesetzgebung, die Vollendung des Binnenmarkts und mehr Handelsabkommen.
Die EU-Kommission startet öffentliche Konsultationen über mögliche Gegenmaßnahmen als Reaktion auf Trumps Einführung von „gegenseitigen“ Zöllen sowie von Zöllen auf Autos und Autoteile aus der EU.
Schwungvolle Auslandsorders – schwache Inlandsnachfrage: Im März 2025 zeigte der Auftragseingang zwei sehr unterschiedliche Gesichter. Unter dem Strich stand ein beachtliches Plus von 30 Prozent.
Der Bestelleingang lag im nordrhein-westfälischen Maschinen- und Anlagenbau im März 2025 um 22 Prozent unter dem Vorjahresergebnis.
Die Abteilung Außenwirtschaft informiert Sie über die neuesten Entwicklungen im Export und unterstützt Sie beim Zugang zu schwierigen Märkten. Mit Büros weltweit und praxisnahen Informationen unterstützen wir Ihre internationalen Aktivitäten.
Nach dem schlechten Jahresauftakt bei den Auslandsaufträgen des Maschinenbaus in Hessen im Januar (–15,8 Prozent) sind die Aufträge im Februar 2025 um 6,6 Prozent gestiegen. Damit ergeben sich bis Februar Rückgänge m 6,1 Prozent.
Ab dem 28. August 2025 benötigen viele Produkte in Indien ein Marktzugangszeichen. Das Webinar des VDMA India mit dem Bureau of Indian Standards (BIS) gibt einen Überblick.
Die Auftragseingänge aus dem Ausland gingen für den Maschinenbau in Rheinland-Pfalz im Februar 2025 um 0,5 Prozent zurück, nachdem sie zwei Monate zuvor zweistellig angestiegen waren. Bis Februar bleibt deswegen noch ein Zuwachs um 5,9 Prozent.
Angesichts der Trump-Zölle weisen Analysten auf Risiken für ASEAN hin, die sich aus den Handelsspannungen ergeben, bleiben aber optimistisch. Die Halbleiterindustrie in Singapur bleibt vorsichtig.
Vom 7. bis 11. April besuchte Oliver Wack aus der VDMA-Außenwirtschaft Japan. Ziel der Reise war insbesondere die Vorbereitung des Japan-Besuchs von VDMA-Präsident Bertram Kawlath im September.
Verschaffen Sie sich eine Übersicht der wichtigsten gesamtwirtschaftlichen Daten aller Länder der Welt – inklusive Prognosen des Internationalen Währungsfonds (IWF) und Informationen zum Geschäftsumfeld.
Das Webinar am 20.Mai, 10:00 bis 12:00 Uhr, ist Auftakt einer Veranstaltungsreihe der Agentur für Wirtschaft und Entwicklung (AWE), des VDMA e.V. und Germany Trade & Invest (GTAI).
Die Inlandsaufträge der saarländischen Maschinenbauer sinken bereits seit Januar 2024 und sind im Januar 2025 weiter um 15,6 Prozent gesunken, sodass sich bis Februar 2025 insgesamt Rückgänge um 10,3 Prozent ergeben. (siehe Tabelle 1 und Grafik).
Der Shanghai-Germany Manufacturing Industry Exchange Dialogue fand am 1. April 2025 auf der Hannover Messe statt und wurde gemeinsam von der Stadtverwaltung Shanghai und dem VDMA organisiert.
„Navigate the Future of the 'Beverage' Industry“ - drinktec Day & Pressekonferenz erfolgreich durchgeführt
Intercompany-Lizenzverträge zwischen der Muttergesellschaft in Deutschland/Europa und der Tochtergesellschaft in China sind in der Praxis von erheblicher Bedeutung.
Neue Zölle für europäische Waren beim Warenverkehr mit USA.
Der VDMA hat sich mit den EU-Mitgliedstaaten, der EU-Kommission und dem EU-Parlament getroffen, um sich für die eDeclaration einzusetzen. Wenn diese angenommen wird, wäre dies ein erster wichtiger Schritt hin zum Bürokratieabbau.
Der Hermes-Jahresbericht für Exportkreditgarantien 2024 ist erschienen. Die Zahlen zeigen, wie relevant die Absicherung von Exportforderungen gegen Krisen ist.
Die EU reagiert zurecht mit kühlem Kopf auf die Strafzölle von US-Präsident Donald Trump. Ein offener Handelskrieg würde niemand dienen. Die EU sollte das Momentum aber für neue Freihandelsabkommen nutzen.
Die Stimmung im Maschinenbau hat sich zum Jahresanfang 2025 etwas gebessert, bleibt aber weiterhin sehr durchwachsen. Erst für 2026 rechnet eine Mehrheit der Firmen wieder mit leichtem Wachstum.
Das U.S. Bureau of Labor Statistics bietet eine umfangreiche Beschäftigungs- und Lohnstatistik. In unserem interaktiven Report stellen wir Daten nach Industrie, Berufsgruppe und Ort übersichtlich dar.
In turbulenten Zeiten sind gute Handelsbeziehungen ebenso wichtig wie Innovationen. Mit dem Gastland Kanada und dem Fokus auf den Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der Produktion hat die Hannover Messe 2025 die richtigen Signale gesetzt.
Die USA sind für die Industrie in Europa weit mehr als nur ein großer Absatzmarkt. Umso härter trifft der handelspolitische Kurswechsel unter Donald Trump die Unternehmen. Europa muss nun Einigkeit und Stärke zeigen - in jeglicher Hinsicht.
Der VDMA hat eine erste Analyse des Mercosur-Abkommens vorgenommen. Dieses Freihandelsabkommen ist ein wichtiges Zeichen gegen Abschottung und für offene Märkte in der aktuell angespannten geopolitischen Situation.
In wirtschaftlich schweren Zeiten unterstützt der VDMA seine Mitglieder mit wertvollen Informationen und persönlicher Beratung. Gemeinsam finden wir den richtigen Kurs und stärken die Resilienz der Unternehmen.
Die EU-Maschinenbauer beurteilen ihre Wettbewerbsposition aktuell schlechter als im langjährigen Durchschnitt. Dies gilt insbesondere für die in Deutschland ansässigen Unternehmen.
Die von Donald Trump angekündigten pauschalen Strafzölle schaden Produzenten und Konsumenten in beiden Regionen - und werden die Handelskonflikte verschärfen statt lösen.
Die Auftragseingänge im nordrhein-westfälischen Maschinen- und Anlagenbau lagen im Februar 2025 real um 16 Prozent über dem Ergebnis vom Februar 2024.
Der indische Haushaltsentwurf für 2024 sieht eine Reduzierung des Haushaltsdefizits und einen Rückgang der Inflation vor. Diese Indikatoren verheißen eine vielversprechende Zukunft für die indische Wirtschaft, selbst in Zeiten globaler Unsicherheit.
Nach dem kraftlosen Jahresauftakt ist weiter Geduld gefragt: Der ostdeutsche Maschinen- und Anlagenbau blickte im Februar 2025 erneut auf ein Auftragsminus. Lediglich Kunden aus dem Euro-Raum investierten großzügig.
Im Februar füllten sich die Auftragsbücher im Maschinenbau unerwartet stark um real 8 Prozent. Ein Teil dieses Zuwachses beruht auf Großanlagengeschäft, ein Teil auf Komponentengeschäft.
Den zweiten Monat in Folge legten die Auftragseingänge aus dem Ausland für den Maschinenbau in Rheinland-Pfalz zweistellig zu, nachdem sie vier Monate jeweils zweistellig gesunken waren.
Die Zollpolitik der US-Regierung könnte einen Produktionsrückgang der japanischen Autohersteller um 4 % zur Folge haben.
Wie entwickeln sich die Exporte nach Afrika und in den Nahen und Mittleren Osten? Welches sind die größten Märkte vor Ort, welche Produktgruppen sind am stärksten gefragt und was sind die wichtigsten Lieferländer? In unserer Themen-Publikation finden Sie Zahlen, Daten und Fakten zum Außenhandel mit Afrika und Middle East aus Sicht des Maschinen- und Anlagenbaus.
Der Maschinenbau fordert eine tiefgreifende Staatsreform in Deutschland, um die industrielle Wettbewerbsfähigkeit wieder zu steigern. Auch die EU muss das wirtschaftliche Umfeld in Europa wieder auf Vordermann bringen.
Der Maschinenbau in Brasilien wird von der Vereinfachung der Ursprungszeugnisse durch Selbstzertifizierung im Mercosur profitieren.
China's Volkskongress richtet den Blick auf einen nachhaltigen industriellen Wandel: KI, 6G, Digitalisierung und intelligente Fertigung werden den Maschinensektor in den kommenden Jahren umgestalten.
Die Inlandsaufträge der saarländischen Maschinenbauer sinken bereits seit Januar 2024 und sind im Dezember weiter um 23,8 Prozent gesunken, sodass sich für das Jahr 2024 insgesamt Rückgänge um 12,2 Prozent ergeben. (siehe Tabelle 1 und Grafik).
Zölle in Höhe von 25 Prozent auf den Import von Autos und Autoteilen sind seit dem 3. April bzw. 3. Mai 2025 in Kraft.
Mitsubishi Corporation will Rechenzentrum auf dem Gelände des ehemaligen Hochofens von JFE bauen mit dem Investvolumen von 150 Mrd. JPY (937 Mio. EUR)
Singapurs Haushalt 2025 bietet Unternehmen erhebliche Möglichkeiten, Kosten zu senken, in die Entwicklung von Arbeitskräften zu investieren und digitale Innovationen einzuführen.
Malaysia und Singapur haben im Januar 2025 die Sonderwirtschaftszone Johor-Singapur (JS-SEZ) ins Leben gerufen. Die neue Wirtschaftsinitiative zielt darauf ab, ein signifikantes Unternehmenswachstum zu fördern.
Im Februar stieg der Einkaufsmanagerindex (PMI) der ASEAN-Fertigungsindustrie von 50,4 im Januar auf 51,5, den höchsten Stand seit sieben Monaten. Dies ist der höchste Wert seit Juli 2023.
Die Nachfrage nach Investitionsgütern hat sich 2024 – wie schon im Vorjahr - schwach entwickelt. Weltweit wurden Maschinen und Anlagen für geschätzt 3,26 Billionen Euro verkauft; 1,5 Prozent weniger als 2023.
Der VDMA intensiviert seine Aktivitäten in Subsahara-Afrika und freut sich auf neue Unterstützung im Team der Außenwirtschaftsabteilung
Die Auftragseingänge im Maschinenbau in Japan sind im Januar um 3,5 % gegenüber dem Vormonat gesunken, während der Auftragsbestand aufgrund des Mangels an Arbeitskräften und Transportkapazitäten ein Rekordhoch erreichte.
Am 12. März haben die USA Zölle auf alle Stahl- und Aluminiumprodukte in Höhe von 25 Prozent erhoben, einschließlich einiger Stahl- und Aluminiumderivate. Dies betrifft den Maschinen- und Anlagenbau, vor allem das Ersatzteilgeschäft.
Trotz eines leichten Rückgangs der Maschinenexporte nach Kasachstan im Jahr 2024 bleibt der deutsche Maschinenbau zuversichtlich.
Die Maschinenexporte aus Europa in die südostasiatische Region können auch 2024 nicht an das Niveau aus den Jahren vor Corona anknüpfen und verzeichnen sogar neuerliche Einbußen.
Der Thüringer Maschinen- und Anlagenbau hat 2024 trotz der schwierigen Rahmenbedingungen an das sehr gute Umsatzergebnis des Vorjahres angeknüpft. Die Branche verfehlte nur knapp die 4-Milliarden-Marke.
Als Reaktion auf die Einführung von Zöllen auf Stahl- und Aluminiumeinfuhren aus der EU hat die EU-Kommission Gegenmaßnahmen gegen Importe aus den USA eingeleitet. Dazu gehörte eine Konsultation über EU-Gegenmaßnahmen für US-Ausfuhren.
Meldeverfahren, 90-Tage-Regelung und Lohn-Berechnung: VDMA-Infoblatt gibt praktische Tipps für die optimale Planung von Arbeitseinsätzen in der Schweiz.
Der Maschinenbau in Europa kann auch im zunehmend rauen globalen Wettbewerb bestehen - falls die versprochenen Entlastungen kommen und die Unternehmen ihre Transformation voranbringen.
Im Jahr 2024 schrumpfte die preisbereinigte Produktionsleistung im EU-Maschinen- und Anlagenbau im Vergleich zum Vorjahr um 7 Prozent.
Seit dem 17. März 2025 wird das Meldeverfahren für entsandte Mitarbeitende in die Schweiz ausschließlich über das Portal EasyGov abgewickelt. Die bisherige Anwendung für die Meldung von Kurzaufenthalten wurde am 14. März 2025 deaktiviert.
Nach einer Durststrecke von drei Jahren stehen die Zeichen für die Branche auf Wachstum.
Die Auftragseingänge im nordrhein-westfälischen Maschinen- und Anlagenbau lagen im Januar 2025 real um 1 Prozent über dem Ergebnis vom Januar 2024.
Für den ostdeutschen Maschinen- und Anlagenbau begann das Jahr 2025 wie das vorherige endete: mit einem Auftragsminus.
Die Vereinigten Staaten sind der größte Exportmarkt und der bedeutendste Standort für den deutschen Maschinenbau. Das Chart-Pack informiert über Struktur und Entwicklung im Maschinenmarkt.
Im Dezember legten die Auftragseingänge aus dem Ausland für den Maschinenbau in Rheinland-Pfalz deutlich um 32,7 Prozent zu, nachdem sie vier Monate jeweils zweistellig gesunken waren.
Der Quartalsbericht „Machinery & Equipment in China” enthält relevante Kennzahlen wie Produktions- Umsatz-, Gewinn- und Investitionsentwicklung über den dortigen Maschinenbau sowie wichtige Abnehmerbranchen in China.
Die EU strebt noch in diesem Jahr ein Freihandelsabkommen mit Indien an. Es wäre ein wichtiger Schritt, um die Wettbewerbsposition der Industrie auch mit Blick auf China zu verbessern.
Die größte energiebezogene Messe, SMART ENERGY WEEK, fand vom 19. bis 21. Februar im Tokyo Big Sight statt. Mit drei Pavillons war Deutschland stark vertreten.
Die Auftragseingänge im Maschinenbau stiegen 2024 zum ersten Mal seit zwei Jahren wieder an, was auf Halbleiter, Elektronikindustrien u.a. zurückzuführen ist
Die japanischen Autohersteller Honda und Nissan haben die Gespräche über eine Fusion abgebrochen. Doch wird es erwartet, dass die Umstrukturierung der japanischen Automobilindustrie in Zukunft fortgesetzt wird.
Das japanische Elektronikunternehmen Pioneer Corporation hat eine neue F&E-Basis in Wetzlar eröffnet.
Das nominale BIP in Japan lag 2024 bei 609,3 Bio. JPY (3.9 Bio. EUR) - ein Anstieg von 2,9 % gegenüber dem Vorjahr und somit ein Rekordhoch.
Präsident Trump setzt auf Reziprozität im Handel und bei Zöllen. Welche Konsequenzen hätte das für den Maschinenbau und den transatlantischen Handel?
Mit einem Verbindungsbüro für die ASEAN Region will der VDMA den europäischen Maschinenbau in der Region unterstützen. Tiffany Ang vertritt den VDMA in der ASEAN Region mit Sitz in Singapur seit dem 6. Januar 2025.
Die USA und China bleiben 2024 Spitzenreiter im Exportranking des Maschinenbaus. Insgesamt sind die Ausfuhren um nominal 5 Prozent auf knapp 200 Milliarden Euro gesunken.
Praxistipps zu den Meldepflichten bei Arbeitseinsätzen in Italien und über den im Oktober 2024 eingeführten Baustellenführerschein. Online-Veranstaltung in Kooperation mit der Deutsch-Italienischen Handelskammer am 27. März 2025.
Partnerland der Hannover Messe 2025 ist Kanada: Das Land ist attraktiv für den europäischen Maschinen- und Anlagenbau und bietet deutliches Wachstumspotenzial.
Der VDMA hat seinen ersten vierteljährlichen Konjunkturbericht für den US-Markt für Maschinen und Anlagen veröffentlicht.
Die EU-Kommission hat eine Umfrage zur Erbringung von Bau- und Installationsdienstleistungen eingeleitet. Nehmen Sie teil!
Das Hermes-Maßnahmenpaket vom Januar 2025 soll auch der Zulieferindustrie mehr Chancen auf den Exportmärkten bieten. Der VDMA sagt, worauf es ankommt.
Das Hermes Maßnahmenpaket vom Januar 2025 verbessert die Forfaitierungsgarantie. Die LBBW meldet die erste Finanzierung mit dieser Absicherung.
Das Hermes Maßnahmenpaket vom Januar 2025 bietet für Antragsteller ein German Footprint Konzept an, wenn diese nicht nur deutsche Wertschöpfung exportieren.
Der Maschinenbau bekommt die Rezession zu spüren - dennoch haben die Unternehmen 2024 nur knapp 1 Prozent ihrer Beschäftigten abgebaut. Auch jetzt sollen die Stammbelegschaften so gut wie möglich gehalten werden.
Viele VDMA-Mitglieder erwägen, erstmals in den US-Markt zu investieren oder bestehende Investitionen zu vertiefen. Zu einer interaktiven Konferenz in Präsenz am 25. März 2025 laden wir Sie ein.
Einloggen, abonnieren, profitieren: Der Foreign Trade Update-Newsletter bringt Ihnen alle zwei Wochen Klarheit für Ihr Exportgeschäft.
Bereits das dritte Mal in Folge sind die Auslandsaufträge des Maschinenbaus in Hessen gestiegen. Im November waren es sogar zweistellige plus 17 Prozent.
Auf die Ankündigung der US-Regierung, sämtliche Importe aus China mit 10 Prozent Zusatzzoll zu belegen, hat die chinesische Regierung Gegenmaßnahmen ergriffen.
Die Etablierung einer Europäischen Privatgesellschaft würde es Unternehmen erleichtern, Gesellschaften im EU-Ausland zu einfachen Voraussetzungen zu gründen und so von einem harmonisierten Regelwerk zu profitieren.
Der VDMA hat umfangreiche Forderungen an die Politik adressiert. Wie stehen die Parteien dazu? Unser Überblick zeigt, inwieweit der Maschinen- und Anlagenbau in den Programmen für die Bundestagswahl am 23. Februar 2025 berücksichtigt wird.
Die Auftragseingänge im nordrhein-westfälischen Maschinen- und Anlagenbau lagen im Dezember 2024 um 10 Prozent über dem Vorjahresergebnis.
Angesichts des Rückgangs der Auftragseingänge von real 5 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat bleibt die Stimmung im baden-württembergischen Maschinenbau im Dezember 2024 weiterhin gedämpft.
Die Studie vergleicht die Gehaltsstrukturen von 80 Schlüsselpositionen im verarbeitenden Gewerbe sowie in unternehmensnahen Dienstleistungen in der gesamten Tschechischen Republik und ihren Regionen.
Das Gesamtergebnis der Bestellungen 2024 im Maschinen- und Anlagenbau ist enttäuschend. Das Warten auf eine Trendwende geht weiter. Bessere Rahmenbedingungen am Standort Deutschland sind dafür ein wichtiger Aspekt.
Auftragseingänge im Maschinenbau erstmals seit acht Monaten nach oben korrigiert, u.a. durch Investitionen in Dekarbonisierung und KI
Die EU und die Philippinen haben 2024 die Wiederaufnahme der Handelsverhandlungen angekündigt. Der VDMA erstellte ein Dokument mit den wichtigsten Forderungen für die Verhandlungsteams, z. B. die Abschaffung aller Zölle.
Der VDMA fordert 2025 verlässliche Rahmenbedingungen für Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit in Deutschland. Gemeinsam können wir die Herausforderungen der Zukunft meistern. Die Details finden Sie in den Wirtschaftspolitischen Positionen für 2025.
Die Bundesregierung will die Exportförderung mutig reformieren. Insbesondere Mittelständler können davon profitieren - wenn die Banken mitmachen.
Die Stimmung im Maschinenbau bleibt angespannt, jede dritte Firma beurteilt die eigene Lage als schlecht. Ein kleiner Lichtblick sind die Geschäftsaussichten - aber es braucht dringend Reformen.
Die EU setzt auf ein wettbewerbsfähigeres Europa. Eine Strategie für die europäische Industrie darf sich nicht in Einzelhilfen verlieren, sondern muss den Standort Europa grundsätzlich stärken.
Der VDMA begrüßt die Ankündigung der EU und Malaysias, ihre Handelsverhandlungen wieder aufzunehmen. Zölle und nichttarifäre Hemmnisse im Maschinensektor könnten so beseitigt werden.
Die Inlandsaufträge der saarländischen Maschinenbauer sinken bereits seit Januar 2024 und sind im November weiter um 13,7 Prozent gesunken, sodass sich für die ersten elf Monate 2024 Rückgänge um 11,3 Prozent ergeben. (siehe Tabelle 1 und Grafik).
Im November sind die Auftragseingänge für den Maschinenbau in Rheinland-Pfalz den vierten Monat in Folge jeweils zweistellig im Inland um 21,2 Prozent und im Ausland um 17,9 Prozent gesunken. Damit sind die Rückgänge wieder stärker als im Vormonat.
Im Oktober sind die Auftragseingänge für den Maschinenbau in Rheinland-Pfalz den dritten Monat in Folge jeweils zweistellig im Inland um 10,6 Prozent und im Ausland um 15,2 Prozent gesunken.
Wir haben unseren interaktiven Report über Auslandsunternehmenseinheiten aktualisiert.
In unseren Themen-Publikationen finden Sie Zahlen, Daten und Fakten rund um berufliche Bildung, ingenieurwissenschaftliche Studiengänge, Fachkräfte, IngenieurInnen und Frauen im Maschinenbau.
Überblick zu den außenwirtschaftspolitischen Aktivitäten des VDMA im Jahr 2024 – Ein Jahresrückblick
Der Maschinenbau fordert eine Reform der Exportfinanzierung. Ziel ist die Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit und die Förderung gleicher Wettbewerbsbedingungen.
Die Umsetzung der Meldepflichten bei Arbeitseinsätzen in Europa stellt viele VDMA-Mitgliedsunternehmen vor eine große Herausforderung.
Die Auslandsaufträge des Maschinenbaus in Hessen sind nach 7,8 Prozent im Vormonat im Oktober um weitere 2,1 Prozent gestiegen. Das war der fünfte Zuwachs im Jahr 2024 bisher.
Ein kleiner Lichtblick bei den Bestellungen aus den Euro-Ländern im November ändert nichts an der Großwetterlage: Die Aufträge im Maschinenbau kommen nicht in Schwung.
Die Auftragseingänge im nordrhein-westfälischen Maschinen- und Anlagenbau lagen im November 2024 um 6 Prozent unter dem Vorjahresergebnis.
Das VDMA Dubai-Meeting war von positiver Stimmung geprägt – getragen vom aktuellen Geschäft wie auch von Geschäftserwartungen. Trotzdem gibt es Herausforderungen.
Im September sind die Auslandsaufträge des Maschinenbaus in Hessen endlich wieder um 7,8 Prozent gestiegen. Das war der vierte Zuwachs im Jahr 2024 bisher.
Das U.S. Census Bureau hat neue Zahlen aus der Branchenstatistik nach Regionen veröffentlicht. Sie informieren u.a. über Umsatz, Wertschöpfung und Zahl der Beschäftigten. Wir stellen diese Daten übersichtlich in einem interaktiven Report dar.
Die EU-Kommission stimmt Verschiebung der Entwaldungsverordnung nach massiver Kritik um ein Jahr zu.
Die EU-Kommission hat die Kombinierte Nomenklatur (Warennummern) für das Jahr 2025 veröffentlicht. Für den Maschinenbau gibt es nur wenige Änderungen.
Im September sind die Auftragseingänge für den Maschinenbau in Rheinland-Pfalz den zweiten Monat in Folge jeweils zweistellig im Inland um 17 Prozent und im Ausland um 22 Prozent gesunken.
Schwere See und keine Beruhigung in Sicht: Der Maschinenbau erwartet 2025 einen Produktionsrückgang und einen leichten Stellenabbau. Um den Standort zu stärken, ist eine Kehrtwende der Politik nötig.
Das Abkommen von EU und Mercosur muss jetzt möglichst schnell Realität werden. Es ist ein wichtiges Zeichen gegen Abschottung und darf im EU-Ministerrat und dem Europäischen Parlament nicht wieder in Frage gestellt werden.
Dienstleister bieten vergünstigte Konditionen – exklusiv für VDMA-Mitglieder.
Auf dem Gipfel in Uruguay muss das Freihandelsabkommen der EU mit dem Mercosur endlich unterzeichnet werden. Dadurch könnten allein auf EU-Seite Zölle von jährlich 4 Milliarden Euro eingespart werden.
Der nordrhein-westfälische Maschinen- und Anlagenbau wird weiterhin durch die weltweit schwache Konjunktur und die geopolitischen Herausforderungen belastet. Der VDMA NRW erwartet für 2025 einen Produktionsrückgang von real minus 2 Prozent.
Die Auftragsbücher im Maschinenbau bleiben schwach, im Oktober wurden 9 Prozent weniger Orders verbucht als im Vorjahr. Die Kunden zögern unverändert mit Neuinvestitionen.
Die Auftragseingänge im nordrhein-westfälischen Maschinen- und Anlagenbau lagen im Oktober 2024 um real 7 Prozent über dem Vorjahresergebnis.
Indien bleibt ein attraktiver Wachstumsmarkt für den Maschinenbau. Zahlreiche deutsche Unternehmen vor Ort wollen expandieren, zeigt die aktuelle VDMA-Umfrage.
Die neue EU-Kommission kann am 1. Dezember mit ihrer Arbeit beginnen. Europas Industrie braucht nun rasch Entscheidungen, mit denen ihre Wettbewerbsfähigkeit gestärkt wird.
Der VDMA unterstützt bei der internationalen Markterschließung unter anderem durch Messeauftritte. Neben eigenen Messeständen in Deutschland eröffnet er Unternehmen die Möglichkeit zum Messeauftritt in Gemeinschaftsständen weltweit.
Die EU-Kommission hat den Startschuss für ein EU-weit einheitliches digitales Meldeportal zur Entsendung von Arbeitnehmern und Arbeitnehmerinnen gegeben. Der VDMA begrüßt diesen ersten Schritt zum Bürokratieabbau ausdrücklich.
Die Geschäftserwartungen der deutschen Maschinenbaufirmen in China für 2024 zeigen kaum Anzeichen einer Verbesserung. Das erhoffte Wachstum wird erneut nicht erreicht.
Ausländische Gäste sind bei der Visabeantragung und Einreise mit diversen Herausforderungen konfrontiert. Einladende können sie unterstützen.
Im August gab es bei den Auftragseingängen des Maschinenbaus in Hessen mit den jeweils zweistelligen Rückgängen aus dem Inland mit 13,5 Prozent und aus dem Ausland um 13,9 Prozent wieder keine positiven Aussichten.
Im August sind die Auftragseingänge für den Maschinenbau in Rheinland-Pfalz jeweils zweistellig im Inland um 22,3 Prozent und im Ausland um 25,5 Prozent gesunken.
Das US-Finanzministerium hat die endgültige Regelung zur Einschränkung bestimmter Auslandsinvestitionen in China veröffentlicht. Die betroffenen Sektoren umfassen Halbleiter und Mikroelektronik, Quantentechnologie und künstliche Intelligenz.
Um real 14 Prozent sind die Bestelleingänge im nordrhein-westfälischen Maschinen- und Anlagenbau im September 2024 hinter dem Vorjahresergebnis zurückgeblieben.
Die Auftragslage im Maschinenbau bleibt weiterhin schwach, insbesondere im Inland. Aber auch im globalen Geschäft warten die Firmen noch auf neue Investitionsdynamik.
Am 28. Oktober hob die russische Zentralbank den Leitzins auf 21 Prozent an. Gleichzeitig deutete sie an, dass der Zinssatz bald noch höher steigen könnte. Gründe sind die hohe Inflation und die überhitzte Wirtschaft.
In dieser Gegenüberstellung finden Sie die wichtigsten Unterschiede und Gemeinsamkeiten der handelspolitischen Pläne der beiden US-Präsidentschaftskandidaten.
Seit dem 1. Oktober 2024 benötigen Unternehmen und Selbständige, die auf temporären oder mobilen Baustellen in Italien tätig sind, verpflichtet einen Baustellenführerschein. Neu ist die Beantragung auch für ausländische Antragsteller möglich.
Die August-Statistiken zu den Auftragseingängen im Maschinenbau zeigten, dass die Auftragseingänge aus der „privaten Sektor (ohne Schiffe und Elektrizität)“, gegenüber dem Vormonat um 1,9 % auf 858,1 Mrd. Yen (5,3 Mrd. Euro) zurückging.
Fabiane Wahlbrink, die Leiterin des VDMA Brasilien, konnte auf Tagungen und Messen das Netzwerk für den Maschinenbau ausbauen. Die Wasserstoffindustrie ist nur ein Beispiel.
Aktuelle Umfrage des VDMA: Nur 30 Prozent der befragten Unternehmen sind tarifgebunden. Nicht-tarifgebundene Unternehmen sehen vor allem zu wenig Spielräum für betriebliche Lösungen und mangelnde Flexibilität in Tarifverträgen.
Die vier Staaten der Europäischen Freihandelsassoziation und Indien haben ein Handels- und Wirtschaftspartnerschaftsabkommen unterzeichnet. Wenn sie es schaffen, warum dann nicht die EU?
Chinas Maschinenbau holt weiter auf, die Produkte aus Fernost werden besser und sind fast immer günstiger. China strebt nicht nur lokal, sondern auch international nach technologischer Vorherrschaft.
Die Inlandsaufträge der saarländischen Maschinenbauer sinken bereits seit Januar 2024 und sind im Oktober weiter um 10,3 Prozent gesunken, sodass sich für die ersten acht Monate Rückgänge um 11,1 Prozent ergeben. (siehe Tabelle 1 und Grafik).
Seit vielen Jahren dient unser Messekalender unseren Mitgliedern als wertvolle Orientierungshilfe.
Die Stimmung und die Aussichten im Maschinenbau haben sich laut aktueller VDMA-Umfrage merklich eingetrübt. Umso dringlicher ist es, dass die Politik nun endlich die Weichen für neues Wachstum stellt.
Die EU-Kommission schlägt Verschiebung der Entwaldungsverordnung nach massiver Kritik um ein Jahr vor.
Der Westbalkan ist ein Beschaffungsmarkt vor der Haustür. Metall-, Holz- und Kunststoffverarbeitung sowie Textilindustrie und IT bieten Chancen zum Nearshoring.
Je härter die Auseinandersetzung zwischen den USA und China im globalen Handel wird, umso größer wird der Druck auf Europa. Was kommt auf die Industrien zu, wenn der regelbasierte Handel verdrängt wird?
In dieser exklusiven Publikation stellen wir Ihnen die handelspolitische Agenda von Kamala Harris vor und geben eine Einschätzung möglicher Auswirkungen auf den Maschinen- und Anlagenbau.
Sommerstimmung im August? Pustekuchen! Der Auftragseingang im ostdeutschen Maschinen- und Anlagenbau blieb im August 2024 deutlich unter dem Vorjahresniveau.
Die Auftragseingänge sind im nordrhein-westfälischen Maschinen- und Anlagenbau im August 2024 um 10 Prozent hinter dem Vorjahresergebnis zurückgeblieben.
Im August legte der Auftragseingang im Maschinenbau um 7 Prozent zum Vorjahr zu. Der Ausreißer nach oben ist aber noch keine Trendwende, Sonderfaktoren waren für das Ergebnis verantwortlich.
Im Folgenden sind die Gespräche mit Niederlassungen von VDMA-Mitgliedern in der Türkei und mit türkischen Maschinenbauern sowie des zweiten Treffens von VDMA-Mitgliedern in Istanbul zusammengefasst.
Im Dezember 2024 einigen sich die EU-Instanzen darauf, den Implementierungsbeginn um 1 Jahr zu verschieben.
Am 13. September 2024 veröffentlichte die Biden-Regierung die endgültige Version der Überprüfung der Section 301-Zölle, welche weitreichende Zollerhöhungen auf auserwählte chinesische Waren vorsieht.
Der VDMA hofft auf Durchbruch: Ein Freihandelsabkommen zwischen der EU und Indonesien kann den europäischen Maschinenbau in Südostasien entscheidend voranbringen.
Die Entwaldungsverordnung zwingt zum Handeln.
Der VDMA NRW passt seine Produktionsprognose für 2024 auf real minus 8 Prozent an. Zu Jahresbeginn war der VDMA NRW noch von einem Produktionsrückgang von real 2 Prozent ausgegangen.
Die „Electronic Travel Authorization“ (ETA)wird ab April 2025 auf zahlreiche europäische Länder erweitert. Die Beantragung ist ab 5. März 2025 möglich.
Indien will zu einer wirtschaftlichen Großmacht werden. Mit zahlreichen Maßnahmen fördert die Regierung das Wachstum. Aber vor Ort können die Wege zu neuen Geschäften verschlungen sein.
Die Diskussion um das "De-Risking von China" ist in unserer Industrie in vollem Gange. Dabei rückt Indien als Wachstumsmarkt mit hohen Skaleneffekten mehr und mehr in den Fokus.
Die Mercosur-Staaten sind im Aufbruch und Europa kann davon profitieren. Deshalb muss das Freihandelsabkommen der EU mit dem Mercosur endlich in Kraft treten.
Im Jahr 2024 sind die deutschen Maschinenexporte nach Lateinamerika um 0,8 Prozent gestiegen – nach drei wachstumsstarken vorangegangenen Jahren. Das Chart Pack liefert Zahlen und Fakten zum Markt.
Der ostdeutsche Maschinen- und Anlagenbau hat das erste Halbjahr 2024 mit einem enttäuschenden Auftragseingang abgeschlossen. Auch die Bilanz von Januar bis Juni fällt im Vergleich zum Vorjahr negativ aus.
Nach dem preisbereinigten Umsatzrückgang im vergangenen Jahr dürfte der weltweite Maschinenumsatz 2025 preisbereinigt um moderate ein Prozent ansteigen.
Wir haben unser Datenangebot für die USA weiter ausgebaut: Das neue Konjunkturindikatoren-Dashboard für die USA beinhaltet nun auch eine detaillierte Preisstatistik.
Geopolitische Spannungen dämpfen kurzfristige Geschäftsentwicklung
Chinesische Unternehmen sind heute weltweit präsent und dominieren in Teilen globale Märkte
Antragsteller aus NRW müssen künftig ihren Antrag an den Visa Center in Frankfurt am Main stellen.
Arbeitseinsätze in Europa: Welche Meldepflichten gelten in welchem Land? Infoblätter als praxisnahe Arbeitshilfe für VDMA-Mitglieder.
Der Bestelleingang lag im nordrhein-westfälischen Maschinen- und Anlagenbau im März 2024 um 12 Prozent über dem Vorjahresergebnis.
In den letzten beiden Jahren haben sich die Engpässe auf dem Arbeitsmarkt für Ingenieurinnen und Ingenieure deutlich verschärft. Nie zuvor hat der Maschinenbau so viele Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gesucht, nie zuvor gab es mehr offene Stellen für Ingenieurinnen und Ingenieure.
Der Bestelleingang ist im nordrhein-westfälischen Maschinen- und Anlagenbau im Februar 2024 um 3 Prozent hinter dem Vorjahresergebnis zurückgeblieben.
Auch wenn sich die Engpässe bei Fachkräften kürzlich etwas verringert haben, bleibt die Fachkräftesicherung eine zentrale Herausforderung. Informieren Sie sich hier über die aktuelle Lage in den verschiedenen Berufsfeldern.
Saudi-Arabiens Staatsunternehmen fordern vehement ihre Lieferanten zu Investitionen im Land auf. Jeden Tag nehmen 5-6 Fertigungsstätten die Produktion auf.
Der Bestelleingang ist im nordrhein-westfälischen Maschinen- und Anlagenbau im Januar 2024 um 16 Prozent hinter dem Vorjahresergebnis zurückgeblieben.
Verlängerung des Aufenthalts vor Ort aus „triftigen und berechtigten Gründen“ möglich.
Russland versucht mit allen Mitteln, in der EU verdeckt sanktionierte Güter zu beschaffen. Dadurch entsteht ein Risiko, ungewollt in Sanktionsverstöße verwickelt zu werden. VDMA-Außenwirtschaft gibt Tipps, wie hierauf reagiert werden kann.
Im Dezember 2023 verfehlte der Auftragseingang im nordrhein-westfälischen Maschinen- und Anlagenbau sein Vorjahresniveau preisbereinigt um 25 Prozent.
Der VDMA NRW rechnet 2024 mit einem Umsatzrückgang von real 4 Prozent. Diese Prognose spiegelt die negative Entwicklung der Nachfrage des letzten Jahres wider.
Im November 2023 lag die Nachfrage nach Maschinen und Anlagen aus Nordrhein-Westfalen real 19 Prozent unter dem Vorjahreswert.
Die Tipps zum Geschäftserfolg in den Vereinigten Staaten wurden aktualisiert. Die exklusive Publikation für VDMA-Mitglieder ist ab sofort in deutscher und englischer Sprache verfügbar.
Der NRW-Maschinen- und Anlagenbau leidet nicht nur unter den Auswirkungen der globalen Herausforderungen, sondern auch unter der Umsetzung von EU-Regulierungen, der überbordenden Bürokratie oder der fehlenden Planungssicherheit.
China hat sich rasant entwickelt und als Folge auch erheblich gewandelt. Das hat Auswirkungen auf das wirtschaftliche und politische Umfeld, vor denen auch der Maschinen- und Anlagenbau die Augen nicht verschließen kann.
VDMA-Studie zeigt Nachholbedarf für deutsche Finanzierungsangebote
Auftragslage ist mau, Investitionsplanungen treten auf der Stelle. USA sind weiter Zugpferd, während China enttäuscht.
Das Statistische Handbuch 2024 steht unseren Mitgliedsunternehmen ab sofort kostenfrei zur Verfügung. Nicht-Mitglieder können das erstmals 1927 erschienene und mittlerweile als Standardwerk etablierte Buch über den VDMA-Verlag beziehen.
Die VDMA Außenwirtschaft bietet Ihnen umfassende Unterstützung für Ihr Auslandsgeschäft in unsicheren Zeiten. Sie fragen sich, wie das geht?
Virtuelle Veranstaltungsformate waren während der Pandemie weit verbreitet. Virtuelle Messen sind zwar gescheitert, aber viele naheliegenden Auswirkungen auf Messen sind ausgeblieben.
Germany Trade und Invest (GTAI) stellt exklusiv für VDMA-Mitglieder maschinenbaurelevante Veröffentlichungen zu Afrika im Monatsüberblick zusammen.
Aktuelle Informationen, Analysen und Veranstaltungen zum afrikanischen Markt im Newsletter der VDMA Außenwirtschaft.
Der Newsletter der VDMA Außenwirtschaft bietet Ihnen maschinenbaurelevante Themen und Veranstaltungshinweise. Mehr zu unserem Angebot hier im Video.
Aktuelle Informationen, Analysen und Veranstaltungen zur Exportfinanzierung sowie Hermesdeckung im Newsletter der VDMA Außenwirtschaft.
Ein zentraler Indikator bei der Konjunkturanalyse ist die Produktionsentwicklung. Sie zeigt die aktuelle Leistung einer Branche. Auch Prognosen werden häufig im Hinblick auf die Produktion gemacht. Die VDMA Volkswirte beobachten daher diese Kennzahl immer mit besonderem Augenmerk.
Kurzzeitige Arbeitseinsätze im VK sind basierend auf einem Kauf- oder Leasingvertrags ohne Visum möglich. Anderenfalls ist ein Visum erforderlich.
Der VDMA setzt sich für weniger Bürokratie bei Arbeitseinsätzen in Europa ein. Ein Überblick der Zahlen und Fakten zeigt, dass es bis zum reibungslosen Binnenmarkt noch ein weiter Weg ist.
Die EU und die USA sollten endlich das Kriegsbeil in diesem seit einem halben Jahrzehnt andauernden Handelsstreit begraben, der zu Unsicherheit und höheren Kosten für die Hersteller in beiden Märkten geführt hat.
Der Maschinen- und Anlagenbau zählt weltweit zu den wichtigsten Industriebranchen. Wir zeigen die große Bandbreite seiner wirtschaftlichen Kennziffern - dargestellt in interaktiven Charts und Tabellen.
In diesem Jahr ist Indonesien Partnerland der HANNOVER MESSE. Indonesien ist das viertbevölkerungsreichste Land der Welt und die mit Abstand größte Volkswirtschaft Südostasiens.
Bleiben Sie erfolgreich in einem volatilen Markt: Der VDMA bietet einen interaktiven Report zu europäischen Geschäftsklimaindikatoren. Verfolgen Sie die Entwicklungen Ihrer wichtigsten europäischen Zielmärkte und Kundenbranchen auf einen Blick und treffen Sie fundierte Entscheidungen basierend auf aktuellen Daten.
Die Lage am Energiemarkt für Gas und Strom hat sich verbessert und sowohl der Energiemangel als auch die Preissituation haben sich entspannt.
Es gibt viele Gründe für europäische Unternehmen über Diversifizierung von Lieferketten, Produktionsstandorten und Absatzmärkten nachzudenken. Indonesien rückt im Maschinen- und Anlagenbau zunehmend in den Fokus.
Überblick - Veranstaltungen zum Thema Meldepflichten bei Arbeitseinsätzen in Europa
Welche Auswirkungen hat der IRA auf den amerikanischen Markt und welche Konsequenzen ergeben sich für den europäischen Maschinen- und Anlagenbau? Aktuelle VDMA-Publikation verschafft den Überblick.
Die USA haben die Position als wichtigster Exportmarkt für den Maschinen- und Anlagenbau im vergangenen Jahr weiter gestärkt. Insgesamt erhöhten sich die Ausfuhren um 11 Milliarden Euro auf gut 192 Milliarden Euro. Preisbereinigt blieb ein kleines Minus in den Büchern.
Jedes Jahr die gleiche Übung: Im Rahmen der Erstellung des Lageberichts ist üblicherweise auch ein Überblick über die gesamtwirtschaftliche Entwicklung und die Lage der Branche zu geben.
Schengenvisum kann kurzzeitigen Einsatz von Nicht-EU Servicetechnikern in Deutschland ermöglichen.
Aktualisierte Ausgabe 2023 liegt vor.
Der Rat der EU hat im Dezember seine Position über die Nachhaltigkeitspflichten von Unternehmen festgelegt. Obwohl es einige positive Elemente gibt, fordert der VDMA den Rat auf, seine Position zu überarbeiten.
Im Jahr 2021 erzielte der globale Maschinen- und Anlagenbau eine neue Rekordmarke. Auf Euro-Basis wurden rund 15 Prozent mehr Maschinen als im Jahr zuvor verkauft. China knackte die 1-Billionen-Euro-Marke.
Reisen nach Russland sind möglich, es müssen aber zunehmend Sicherheitsaspekte berücksichtigt werden.
Der VDMA generiert für seine Mitglieder regelmäßig Datenblätter mit wichtigen Indikatoren. Für diese werden Rohdaten aus verschiedenen Quellen aufbereitet. Die aktuellsten Daten stehen in unserer Statistikdatenbank zur Verfügung.
Die EU-Kommission hat am 31.10.2022 die Kombinierte Nomenklatur (Warennummern) für das Jahr 2023 veröffentlicht. Für den Maschinenbau gibt es nur wenige Änderungen.
Die Türkei hat mitgeteilt, dass im internationalen Schriftverkehr nur noch „Türkiye“ als Ländername verwendet werden soll.
Kurzfristige Geschäftsreisen sind ohne Visum möglich, für Monteur- und Serviceeinsätze hingegen besteht eine Visumspflicht.
Die Unternehmen des nordrhein-westfälischen Maschinen- und Anlagenbaus geraten durch die derzeitigen Probleme in den Lieferketten und der Energieversorgung zunehmend unter Druck.
Im Herbst 2022 reiht sich eine große Industriemesse an die andere. Messen feiern derzeit ein starkes Comeback - und müssen sich doch grundsätzlich hinterfragen lassen. Wie viel Messehalle wird noch benötigt und wie viel virtueller Showroom soll es künftig sein?
Wir beraten unsere Mitglieder zu den Möglichkeiten des bayerischen Messebeteiligungsprogramms
Die Kosten rund um Messen sind nach Corona kräftig gestiegen. Auch die Hotels verlangen wieder Messepreise. Campingplätze können eine günstige Alternative sein.
Obwohl sich die Lage bei den Lieferketten entspannt hat, bleiben Preise weiterhin ein wichtiges Thema. Um sich einen Überblick über die aktuelle Entwicklung zu verschaffen, lohnt sich ein Blick auf den interaktiven Report.
ICUnet und Inhouse Mobility bieten vergünstigte Konditionen bei Meldungen von Arbeitseinsätzen – exklusiv für VDMA-Mitglieder
Seit dem arabischen Frühling 2011 hat Ägypten eine teilweise wechselvolle, unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten aber insgesamt dynamische Entwicklung genommen.
VDMA-Mitgliedsfirmen erwägen unterschiedliche Strategien, um Decoupling-Risiken in beiden Märkten zu minimieren. Der vollständige Bericht steht zum Download bereit.
Aktuelle Informationen und Veranstaltungstipps im Newsletter der VDMA Außenwirtschaft.
Südosteuropa umfasst viele unterschiedliche Märkte - die VDMA Außenwirtschaft informiert
Kenia zählt, mit weitem Abstand zu Nigeria und Südafrika, mit einem BIP von 110 Mrd. USD (2021) zu den drei größten Volkswirtschaften in Subsahara-Afrika.
Die VDMA Außenwirtschaft unterstützt und begleitet Mitgliedsunternehmen bei der Expansion des Auslandsvertriebs in Zukunftsmärkte mit Potenzial.
Aktuelle Informationen, Analysen und Veranstaltungen zu den Märkten Osteuropas und Zentralasiens im Newsletter der VDMA Außenwirtschaft.
Die 13. Blitzumfrage des VDMA zeigt, dass die bestehenden Probleme in den Lieferketten des NRW-Maschinen- und Anlagenbaus durch die Auswirkungen des Ukraine-Krieges noch weiter verstärkt werden.
Die Regierung investiert stark in Infrastruktur und es ergeben sich vielfältige Marktchancen, aber die Wirtschaft leidet auch unter der Währungsabwertung.
Aktuelle Informationen, Analysen und Veranstaltungen zum japanischen Markt im Newsletter der VDMA Außenwirtschaft.
Aktuelle Informationen, Analysen und Veranstaltungen zum indischen Markt im Newsletter der VDMA Außenwirtschaft.
Der Startschuss für die neue Reihe „Afrika – Markt im Fokus“ ist gefallen. Die erste Ausgabe liefert einen komprimierten Überblick zum Südafrika-Geschäft.
Die VDMA Außenwirtschaft hat die Zoll-Infoblätter überarbeitet und auf den neuesten Stand gebracht.
Das Informationsangebot der Abteilung Außenwirtschaft zu USA, Kanada und Mexiko. Jetzt abonnieren!
Das Team der VDMA Außenwirtschaft behält die Geschäftschancen in Westeuropa/EU sowie Südosteuropa im Blick.
Der VDMA macht sich stark für Bürokratieabbau und die eDeclaration. Neuigkeiten und Veranstaltungs-Hinweise rund um das Thema Arbeitseinsätze in Europa direkt per Newsletter erhalten.
Aktuelles Informationsangebot zu allen Fragen rund um Exportkontrolle, Embargos und Sanktionen, zugeschnitten auf den Informationsbedarf der Geschäftsleitung.
Aktuelles Informationsangebot zu allen Fragen rund um Exportkontrolle, Embargos und Sanktionen.
Aktuelles Informationsangebot zum Iran
Die Auswirkungen der Coronapandemie sind für den nordrhein-westfälischen Maschinen- und Anlagenbau nach wie vor ein Wegbegleiter – das zeigt die 12. Blitzumfrage des VDMA.
Peter Steindl, geschäftsführender Gesellschafter der FAWEMA GmbH, bezeichnet sich selbst als großen Afrika-Freund. Er spricht über den Start der Firma in Afrika und gibt Tipps zum Geschäftsaufbau.
Hier finden Sie Informationen rund um die Module "Maschinenaußenhandel (Jahreswerte)" und "Deutscher, EU27 und UK Maschinenaußenhandel (Monatswerte)" der VDMA Statistikdatenbank.
Die souveräne Anwendung des europäischen Regelwerks für Produktsicherheit im Maschinenbau steht im eklatanten Gegensatz zu der weit verbreiteten Unsicherheit im Umgang mit den entsprechenden US-amerikanischen Anforderungen.
Indien ist eines der 139 Mitgliedsländer, die sich bereits dem Two-Pillar-Ansatz zur Reform der internationalen Steuervorschriften angeschlossen und ihr Engagement dafür bekundet haben.
Offizielle Plattform liefert gebündelt und kostenfrei Informationen rund um das Afrikageschäft.
Nicht erst seit der Pandemie steht der Maschinenbau vor der Herausforderung, neue Länder und Märkte zu erschließen. Das Team der Außenwirtschaft bereitet für Sie aktuelle und für den Maschinenbau relevante Informationen auf.
Die Abteilung Volkswirtschaft und Statistik versorgt Sie mit allen branchenrelevanten Konjunktur- und Marktinformationen. Profitieren Sie von unserer Expertise und nutzen Sie unsere Statistiken als Grundlage für kluge unternehmerische Entscheidungen.
China strebt bis zum Jahr 2035 die technologische Vorherrschaft auf verschiedenen industriellen Feldern an. Zudem will China diese Position nicht nur lokal, sondern auch international durchsetzen.
Die VDMA Außenwirtschaft unterstützt Sie und Ihr Exportgeschäft. Für den Maschinenbau relevante Themen bereiten wir für Sie auf: aktuell und gut verständlich.
Aktuelle Informationen, Analysen und Veranstaltungen zu den Märkten Arabiens und Nordafrikas und der Türkei im Newsletter der VDMA Außenwirtschaft.
Die ägyptische Zollverwaltung hat die verpflichtende Nutzung des neuen elektronischen Zollsystems "NAFEZA" für die Luftfracht aufgeschoben.
Die digitale Veranstaltungsreihe „Connect2Discover@VDMA“ lädt Sie ein, Ihren Verband besser kennenzulernen. Sie bietet Ihnen einen regelmäßigen Einblick in unser breites Leistungsspektrum und zeigt, wie Sie Ihren Verband für Ihre Aufgaben am besten nutzen können.
Der VDMA eNewsletter Japan informiert über die wirtschaftliche Entwicklung in Japan.
Der VDMA NRW passt seine nominale Umsatzprognose auf plus 7 Prozent an und rechnet – ausgehend von dem niedrigen Niveau des letzten Jahres – mit einem Umsatz von 42,8 Milliarden für 2021. Zu Jahresbeginn war der VDMA NRW noch von einem Zuwachs von 4 Prozent ausgegangen.
Informieren Sie sich über aktuelle Entwicklungen in Indien.
Informieren Sie sich über aktuelle Geschehnisse in China
Der VDMA bietet zu aktuellen Außenhandelsthemen Informationsveranstaltungen an, im Web und live vor Ort.
Nach dem Strukturwandel wieder gut aufgestellt und international wettbewerbsfähig: Der Maschinen- und Anlagenbau ist eine der Kernbranchen und wichtiger Arbeitgeber. Ein Porträt.
Als Teil der Kernbranche Metallbe- und -verarbeitung liefert der Maschinen- und Anlagenbau einen entscheidenden Impuls für Wachstum, Beschäftigung und Wohlstand in Brandenburg. Ein Porträt.
Neuregelung zunächst bis 31. Dezember 2024 gültig
Thüringen ist ein traditionsreicher Industriestandort mit vielen leistungsfähigen Mittelständlern. Zu den Wachstumsfeldern gehört auch der Maschinenbau. Ein Porträt.
Der Maschinen- und Anlagenbau in Mecklenburg-Vorpommern ist eng mit traditionellen, aber auch mit Zukunftsbranchen verbunden. Das sind gute Aussichten für einen wachsenden Industriezweig: Ein Porträt.
Das einstige Schwermaschinenbau-Zentrum hat sich zu einem Standort für die Hightech-Produktion auf höchstem technischen und technologischen Niveau. Ein Porträt.
Die 9. Blitzumfrage des VDMA zeigt, dass die Auswirkungen der Coronapandemie für den Maschinen- und Anlagenbau in NRW nicht so gravierend ausfallen wie befürchtet.
Die VDMA Statistikdatenbank bietet allen VDMA-Mitgliedsunternehmen einen schnellen und komfortablen Zugang zu volkswirtschaftlichen Informationen rund um den Maschinenbau.
Die VDMA Außenwirtschaft berät Sie im Hinblick auf internationale Märkte. Außerdem gibt es verschiedene Angebote des Bundes und der Länder die bei der Erschließung internationaler Märkte unterstützen.
Verfolgen Sie die Aktivitäten der VDMA Außenwirtschaft und bleiben Sie up to date.
Neues Merkblatt hebt Unterschiede für die Erlangung der jeweiligen zollrechtlichen Vereinfachungsverfahren hervor.
Kennen Sie eigentlich alle Leistungen unseres Verbandes, die für Sie wichtig sind? Ob online, schriftlich oder ganz persönlich: Unser Angebot ist so vielfältig wie unsere Branche - hier finden Sie einen Überblick.
Uns liegen neue Informationen vor, nach denen für bestimmte Exporte nach Saudi-Arabien eine Zertifizierung verzichtbar ist.
Die landesspezifischen NRW-Ergebnisse der 8. Blitzumfrage des VDMA zeigen, dass – entgegen der ersten Hoffnungen – die Erholung der Wirtschaft noch länger auf sich warten lässt.
Exportkontrolle wird teils unterschätzt, teils überschätzt. VDMA-Mitglieder können sich im VDMA Rat und Hilfe holen, um Exportbeschränkungen zu erkennen, einzuhalten und unnötigen Aufwand zu vermeiden.
Das Büro des VDMA in Brüssel versteht sich als Brücke zwischen Wirtschaft und EU-Politik.
Bei Arbeitseinsätzen innerhalb von Europa rücken die drei Themen „Meldepflichten“, „Sozialrecht: A1-Bescheinigung“ und „Arbeitsrecht: Entsenderichtlinie“ zunehmend in den Fokus.
Die Bundesländer unterstützen Messeaktivitäten von KMU. Der AUMA hat eine Übersicht über die Förderangebote erstellt.
Vermehrt möchten sich VDMA-Mitglieder über Struktur und wirtschaftliche Lage ihrer Kunden oder möglichen Partnern in China erkundigen. Diesen Bedarf haben die VDMA-Büros vor Ort aufgenommen und bieten nunmehr über die lokale VDMA-Servicegesellschaft einen entsprechenden Service an.
Die 7. Blitzumfrage des VDMA zeigt, dass der überwiegende Teil der nordrhein-westfälischen Maschinenbauer damit rechnet, dass sich nach einem enttäuschenden Jahr 2020 die Lage 2021 bessern wird.
Gemäß der 6. Blitzumfrage des VDMA ist die überwiegende Zahl der NRW-Maschinenbauer (mehr als 80 Prozent) zuversichtlich, bis 2022 auf das nominale Umsatzniveau von 2019 zurückkehren zu können.
Laut der 5. Blitzumfrage des VDMA sehen nahezu alle der befragten nordrhein-westfälischen Maschinen- und Anlagenbauer ihren Betriebsablauf beeinträchtigt.
Die Tipps-Broschüre zum Chinageschäft enthält Schlaglichter auf die wichtigsten Aspekte im Geschäft mit China und verbindet sie gleichzeitig mit den jeweiligen Experten im VDMA.
Die Bundesregierung hat der deutschen Wirtschaft unterschiedlichste Hilfen zugesagt, um den Schaden der Pandemie bestmöglich zu mildern.
VDMA-Infoblatt über maschinenbaurelevante Branchenverbände in den USA.
Ein neuer Anbieter von Messeinformationen verschickt Schreiben, die als Rechnung interpretiert werden können. Der VDMA empfiehlt, die Schreiben genauestens zu prüfen.
Die EU und Mexiko erzielten am 17. Januar 2025 ein neues Abkommen über die Handelssäule, die Teil des Globalabkommens zwischen der EU und Mexiko ist. Dies war notwendig, nachdem Mexiko seinen Energierahmen geändert hat.
Wenn europäische Unternehmen Mitarbeiter zu Arbeitseinsätzen ins EU-Ausland entsenden, stehen sie vor einem Flickenteppich nationaler Vorschriften.
Das Team der VDMA Außenwirtschaft begleitet VDMA-Mitgliedsunternehmen bei der Internationalisierung des Maschinen- und Anlagenbaus. Wir unterstützen Sie praxisnah bei allen Fragen zum Auslandsgeschäft.
Messen haben in der internationalen Vermarktung eine hohe Bedeutung. Wegen der hohen Kosten kommt der Auswahl geeigneter Messen für eine Präsentation des Unternehmens und seiner Produkte eine besondere Bedeutung zu.
Wie sind amtliche Statistiken gegliedert? Welche Inhalte verbergen sich hinter den Positionen?
Unternehmen aus dem nordrhein-westfälischen Maschinen- und Anlagenbau finden hier einen schnellen Überblick zu internationalen Aktivitäten in Nordrhein- Wesfalen und zu Untersützungs- und Informationsangeboten.
Die Unternehmen schreiben Messeaussteller oder Anmelder von Marken an und bitten vordergründig um die Aktualisierung eines Eintrags in einem Ausstellerverzeichnis, tatsächlich zielen sie auf Abschluss eines kostenträchtigen Vertrags ab.
China, Indien, Japan, Amerika, Brasilien oder Singapur: Unsere VDMA-Verbindungsbüros im Ausland helfen Ihnen bei Ihrem Engagement in den wichtigsten Auslandsmärkten.
Unbemerkt verrichten zahlreiche kleine und große Pumpen täglich ihren Dienst, um den Menschen das Leben zu vereinfachen.
Daten und Fakten zum nordrhein-westfälischen Maschinenbau zusammengefasst in einem Grafiksatz.
Ihre Kontakte in den Fach- und Landesverbänden zum Thema