Level 2 minimal - vdma.eu
Der Aufwand für die Antragstellung? Machbar! Sie haben Fragen? Dann nutzen Sie unsere monatlich stattfindende Online-Einführung und Fragestunde zur steuerlichen Forschungsförderung.
§ 1 Abs. 5 AStG ist keine eigenständige Regelung zur Betriebsstätten-Ergebnisabgrenzung.
Effective January 1, 2025, China has introduced a new tax credit for foreign investors who reinvest distributable profits into eligible projects within the country. The policy will remain in force until December 31, 2028.
Der von der Bundesregierung vorgelegte Gesetzentwurf für ein steuerliches Sofortprogramm zur Stärkung des Wirtschaftsstandorts Deutschland ist auch vom Bundesrat verabschiedet worden. Somit gilt nun Folgendes:
Die Steuer-Erfas der Landesverbände des VDMA haben eine lange Tradition. Auch in der zweiten Jahreshälfte 2025 werden wir diese Veranstaltungen wieder anbieten. Wir geben Ihnen einen kleinen Ausblick, wann und wo!
Die neue Bundesregierung will die steuerlichen Investitionsbedingungen zügig verbessern. Der nun vorgelegte Referentenentwurf soll wichtige Vereinbarungen des Koalitionsvertrages umsetzen.
Das Bundesministerium für Finanzen (BMF) hat am 15. Mai 2025 das "Merkblatt zur grenz-überschreitenden Prüfungszusammenarbeit mit Steuerverwaltungen anderer Staaten und Gebiete: gemeinsame und gleichzeitige Prüfungen sowie Anwesenheit von Bedienstete
Die neue Finanztransaktionssteuer der Slowakei gilt auch für ausländische Unternehmen.
Die US-Quellenbesteuerung (withholding tax) ist ein wesentlicher Bestandteil des US-Steuersystems.
In Italien bestehen derzeit für Unternehmen interessante Investitionsförderungen für Maschinen und Anlagen. Diese werden in effizienter Form über Steuerguthaben gewährt, welche mit laufenden Steuer- und Beitragszahlungen verrechnet werden können.
Arbeitseinsätze im Ausland erfordern eine systematische und sorgfältige Planung. Mit diesen Informationen können die arbeits-, steuer- und sozialrechtlichen Herausforderungen gemeistert werden.
Das Bundesministerium der Finanzen veröffentlicht eine Umsetzungshilfe für die neue Transaktionsmatrix.
Eine zu späte Einleitung kann Verzögerungen bei der Rechnungslegung und unerwartete Quellensteuerabzüge auslösen.
Am 3. April 2025 verkündete die US-Regierung die Einführung eines allgemeinen 10%-Basiszolls sowie 20% Zusatzzolls auf alle Importe, einschließlich solcher aus Europa bzw. Deutschland.
In wirtschaftlich schweren Zeiten unterstützt der VDMA seine Mitglieder mit wertvollen Informationen und persönlicher Beratung. Gemeinsam finden wir den richtigen Kurs und stärken die Resilienz der Unternehmen.
In diesem Artikel werden die für den deutschen Maschinen- und Anlagenbau relevanten steuerlichen Rahmenbedingungen dargestellt.
Der Artikel beleuchtet die handels- und steuerrechtlichen Grundlagen von Restrukturierungsrückstellungen sowie die Voraussetzungen und Besonderheiten ihrer Bildung in der Steuerbilanz.
Die wichtigsten Regelungen der derzeitigen Rechtslage zum Thema Verlustabzug in Einkommen-, Körperschaft- sowie Gewerbesteuer hier zusammengefasst.
Mit dem Wachstumschancengesetz ist die Forschungszulage auf bestimmte Sachkosten erweitert worden. Die Bescheinigungsstelle informiert nun, dass die Anträge entsprechend angepasst wurden:
Deutschland verliert als Standort im internationalen Wettbewerb weiter an Attraktivität. Das liegt auch an einer hohen Steuerbelastung von kleinen und mittelgroßen Unternehmen.
Der VDMA hat umfangreiche Forderungen an die Politik adressiert. Wie stehen die Parteien dazu? Unser Überblick zeigt, inwieweit der Maschinen- und Anlagenbau in den Programmen für die Bundestagswahl am 23. Februar 2025 berücksichtigt wird.
Der VDMA fordert 2025 verlässliche Rahmenbedingungen für Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit in Deutschland. Gemeinsam können wir die Herausforderungen der Zukunft meistern. Die Details finden Sie in den Wirtschaftspolitischen Positionen für 2025.
Der VDMA fordert eine geringere Steuerbelastung, einschließlich der Abschaffung des Solidaritätszuschlags und einer Unternehmensteuer von maximal 25 Prozent.
Die Umsetzung der Meldepflichten bei Arbeitseinsätzen in Europa stellt viele VDMA-Mitgliedsunternehmen vor eine große Herausforderung.
2025 ist das Jahr, in dem Deutschland die Weichen auf Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit stellen muss. Es braucht mehr Mut zur Freiheit und rasche politische Reformen.
Das BMF nimmt eine Anpassung der Auslandstage- und Auslandsübernachtungsgelder nach dem Bundesreisekostengesetz zum 1. Januar 2025 vor.
Das Jahressteuergesetz 2024 ist ein konstruktiver Kompromiss. Jetzt müssen Maßnahmen für die Industrie folgen, wie zum Beispiel eine verbesserte degressive Abschreibung.
Anlässlich der verabschiedeten Regelungen zu digitalen Steuerbescheiden erklärt Dr. Johannes Gernandt, Leiter der Steuerabteilung des VDMA:
Der Entwurf für das Steuerfortentwicklunsgesetz kennt Licht und Schatten. Fakt ist: Deutschland braucht Entlastungen für die Wirtschaft. Jetzt.
Die neue Forschungszulage erfreut sich im Maschinenbau zunehmender Beliebtheit. Zu den Antragsfristen für vergangene Jahre gibt es nun eine wichtige Aussage des Bundesfinanzministeriums.
Europa-Interessierte aufgepasst! Mit unserer neuen Web-Seminarreihe „EU Bubble talks – 30 minutes insights from Brussels“ blicken wir hinter die Kulissen der europäischen Politik und nehmen Sie mit.
Im BMF-Schreiben vom 12.12.2023 zur steuerlichen Behandlung des Arbeitslohns nach den Doppelbesteuerungs- abkommen sind die Erläuterungen und Beispiele zur Bestimmung der Ansässigkeit erweitert worden.
Wir freuen uns mit Ihnen unsere neue Veranstaltungsreihe „Automatisierung in der Steuerabteilung“ weiterzuführen!
Durch das Haushaltsfinanzierungsgesetz 2024 (BGBl. 2023 I Nr. 412 v. 29.12.2023) wurde die antragsgebundene Stromsteuerentlastung für Unternehmen des produzierenden Gewerbes mit Wirkung zum 1.1.2024 erweitert.
Ein voller Erfolg. Der Maschinenbau ist Spitzenreiter bei der Nutzung der staatlichen Forschungszulage. Das Förderinstrument stärkt die Wettbewerbsfähigkeit des Standorts Deutschland.
Übersicht über Doppelbesteuerungsabkommen und Lohnsteuerfreiheit bei Auslandsaufenthalt.
Mit Urteil vom 23.11.2023 (Az.: VI R 15/21) hat der Bundesfinanzhof (BFH) wichtige Hinweise zur Pauschalversteuerung nach § 37b EStG im Zusammenhang mit VIP-Logen und dem Umfang ihrer Zuwendung gegeben.
Am 13.2.2023 sind nach der neuen Verbrauchsteuer-Systemrichtlinie neue Meldepflichten für verbrauchsteuerpflichtige Waren des steuerrechtlich freien Verkehrs eingeführt worden, die EU-grenzüberschreitend geliefert oder empfangen werden.
Ende Januar hat die Bescheinigungsstelle Forschungszulage das Formular zur Beantragung der Forschungszulage aktualisiert.
Der vom Bundesrat angerufene Vermittlungsschuss wird in diesem Jahr nicht mehr tagen. Zuvor waren Verhandlungen von Bund und Ländern in informellen Arbeitsgruppen gescheitert
Das BMF hat in einem Schreiben die neuen Sachbezugswerte für Mahlzeiten in einem BMF-Schreiben veröffentlicht.
Um der neuen Arbeitswelt gerecht zu werden, ermöglicht eine multilaterale Rahmenvereinbarung ab dem 01. Juli 2023 flexiblere -von der Kollisionsnorm abweichende- Regelungen für Telearbeitnehmer.
Das BMF hat am 6. Juni 2023 seine überarbeiteten Verwaltungsgrundsätze Verrechnungspreise 2023 (VG VP 2023) veröffentlicht.
Im Finanzjahr 2023/2024 (01.04.2023 – 31.03.2024) erhöht Indien den innerstaatlichen Quellensteuersatz auf Vergütungen für technische Dienstleistungen und Lizenzgebühren von 10 % auf 20 % zuzüglich Surcharge und Health Education Cess.
Der VDMA setzt sich für weniger Bürokratie bei Arbeitseinsätzen in Europa ein. Ein Überblick der Zahlen und Fakten zeigt, dass es bis zum reibungslosen Binnenmarkt noch ein weiter Weg ist.
Brasilien orientiert sich künftig an den OECD Verrechnungspreisrichtlinen und kehrt damit vom bisherigen Sonderregime ab.
Der steile Zinsanstieg der vergangenen Monate hat unmittelbare Konsequenzen für konzerninterne Verrechnungspreise und rückt künftig in den Fokus von Betriebsprüfungen.
Das BMF hat seinen ersten Diskussionsentwurf zur nationalen Umsetzung der globalen Mindeststeuer (Pillar II) in Deutschland veröffentlicht.
Künftig sollen Steuerpflichtige ihre Verrechnungspreisdokumentationen ohne Anforderung innerhalb von 30 Tagen nach Bekanntgabe der Prüfungsanordnung vorlegen müssen.
Basierend auf dem Leitfaden zur Telearbeit der EU-Kommission vom 13. Mai 2022 haben Deutschland und Österreich mit Weitblick eine Vereinbarung für die Zeit nach der COVID-19 Sonderreglung ab 1. Juli 2023 geschaffen.
Die indische Finanzverwaltung erleichtert ausländischen Unternehmen ohne PAN die Durchführung von Aufträgen in Indien bis zum 31.03.2023.
Schengenvisum kann kurzzeitigen Einsatz von Nicht-EU Servicetechnikern in Deutschland ermöglichen.
Im Jahr 2022 ist die neue Funktionsverlagerungsverordnung (FVerlV) in Kraft getreten. Die Vorlagefrist von Verrechnungspreisdokumentationen verkürzt sich ab dem 1.1.2025 dramatisch.
Im Juni 2022 hatte sich die EU-Verwaltungskommission auf den Erlass einer „No Impact Policy“ mit einer Übergangsfrist der pandemiebedingten Sonderregelungen bis zum 31. Dezember 2022 geeinigt. Diese wurde jetzt bis 30. Juni 2023 verlängert.
Nachdem die Möglichkeit zur Zahlung der steuerfreien Inflationsausgleichspauschale ins Gesetz aufgenommen wurde (§ 3 Nr. 11c EStG), hat das Bundesministerium für Finanzen (BMF) nun ein FAQ veröffentlicht, mit dem Einzelfragen geklärt werden.
"Mobiles Arbeiten im Ausland" ist zu einem Top-Thema für Unternehmen geworden, die für qualifizierte Fach- und Führungskräfte mit einem Wohnsitz außerhalb Deutschlands attraktiv sein möchten. Doch was gilt es dabei zu beachten?
Staaten wie Großbritannien und die Niederlande haben bereits erste Schritte zur nationalen Implementierung von Pillar 2 gesetzt, andere Staaten stehen in den Startlöchern.
Im Zuge der Stellungnahme zum Jahressteuergesetz 2022 fordert der Wirtschaftsausschuss des Bundesrates eine Absenkung der Unternehmensteuerbelastung auf 25 Prozent und eine unbefristete degressive Abschreibung. Damit werden zentrale VDMA Positionen aufgegriffen.
Die Bundesregierung hat sich auf einen Entwurf für ein Jahressteuergesetz geeinigt und dieses ins parlamentarische Verfahren eingebracht. Mit dabei sind auch einige Regelungen für die Lohn- und Arbeitnehmerbesteuerung.
Nachdem die Bundesregierung sich bereits auf diverse Maßnahmen zur Reform und Beschleunigung der steuerlichen Außenprüfung geeinigt hat, hat die Koalition nun überraschend eine weitere Neuerung auf den Weg gebracht und legt den ersten Grundstein einer Systemprüfung
Seit einigen Jahren versucht die Finanzverwaltung eine Beschleunigung von steuerlichen Außenprüfungen zu erreichen. Nun liegen die Maßnahmen im Rahmen eines Gesetzesvorhabens vor.
Seit einigen Jahren versucht die Finanzverwaltung eine Beschleunigung von steuerlichen Außenprüfungen zu erreichen. Nun liegen die Maßnahmen im Rahmen eines Gesetzesvorhabens vor.
Liste der geplanten Erfahrungsaustauschveranstaltungen ("ERFA") aus dem Norden, VDMA Landesverband Nord und der AG Marine Equipment and Systems (MES).
Das Bundesfinanzministerium (BMF) hat die Broschüre „Die wichtigsten Steuern im internationalen Vergleich“ veröffentlicht.
Das Bundesfinanzministerium (BMF) plant die Vorlagefrist zu verkürzen.
Am 05.07.2022 hat das Bundesfinanzministerium (BMF) den Referentenentwurf einer neuen Funktionsverlagerungsverordnung („FVerlV-E“) veröffentlicht.
Das BMF-Schreiben enthält Regelungen für die Freistellung des Arbeitslohns für bestimmte Auslandstätigkeiten in Ländern, mit denen kein Doppelbesteuerungsabkommen besteht.
Die für eine Verabschiedung der Richtlinie notwendige Einstimmigkeit scheiterte am Veto von Polen, Schweden, Malta und Estland.
Die Unternehmen des VDMA Großanlagenbaus sind aufgrund ihrer hohen Exportquote besonders stark betroffen
Was zunächst leicht umsetzbar erscheint, entwickelt sich bei näherem Hinsehen zu einem rechtlichen Bürokratiemonster. Hier finden Sie die wichtigsten Botschaften der VDMA-Veranstaltungsreihe zum Thema „Mobiles Arbeiten im Ausland“.
In Berlin wird – dem Koalitionsvertrag folgend - intensiv über eine Investitionsprämie oder Superabschreibung diskutiert, die auf Güter begrenzt sein soll, die Klimaschutz und Digitalisierung besonders dienen.
Diese steuerlichen Aspekte sind bei einem Arbeitseinsatz in den USA zu beachten.
Am 20. Januar 2022 hat die OECD die 2022 Fassung der OECD Transfer Pricing Guidelines (OECD TPG) veröffentlicht.
Der BFH bekräftigt die vorrangige Anwendung der Preisvergleichsmethode.
Die Regeln zur globalen Mindeststeuer sind sehr komplex ausgestaltet und werden den Tax Compliance Aufwand erhöhen.
Mit dem Schreiben vom 05.11.2021 fasst das BMF die Verwaltungsgrundsätze insbesondere zur privaten Nutzung neu zusammen.
Das BMF verzichtet auf eine Anpassung der Auslandstage- und Auslandsübernachtungsgelder nach dem Bundesreisekostengesetz zum 1. Januar 2022. Die für das Jahr 2021 getroffenen Regelungen sollen für 2022 fortgelten.
Eine Studie des ifo-Instituts arbeitet den großen Nutzen einer beschleunigten Abschreibung und auch einer Senkung des Körperschaftsteuersatzes für Wachstum und Beschäftigung deutlich heraus.
Anlagenbauprojekte stellen eine komplexe Materie der internationalen Besteuerung von Großanlagen dar.
Wer besteuert was?
Indien ist eines der 139 Mitgliedsländer, die sich bereits dem Two-Pillar-Ansatz zur Reform der internationalen Steuervorschriften angeschlossen und ihr Engagement dafür bekundet haben.
Nunmehr gilt: Einbehalt von 30 % Quellensteuer auf Vergütungen an ausländische Unternehmen ohne F-Tax-Registrierung, Einführung wirtschaftlicher Arbeitgeber und Berichtspflichten an die Steuerbehörde.
Vom Excel-Sheet zum optimierten Verrechnungspreissystem.
Von der Theorie in die praktische Umsetzung.
Handwerkszeug zur Durchführung eines Verrechnungspreisprojektes.
Das Video erklärt Video in zwei Minuten, wie und warum technische Dienstleistungen Doppelbesteuerungen auslösen.
Das Bundesministerium der Finanzen hat ein aktualisiertes Schreiben betreffend die steuerliche Anerkennung von Bewirtungsaufwendungen herausgegeben. Im Mittelpunkt stehen dabei insbesondere neue Beleganforderungen auf Grund der Kassensicherungsschutzverordnung und Grundsätze für digitale bzw. digitalisierte Belege.
Der BFH hat in einer zur lohnsteuerlichen Behandlung von kurzfristigen Absagen von Betriebsveranstaltungen Stellung genommen und klargestellt, dass die Kosten des äußeren Rahmens nur auf die tatsächlichen Teilnehmenden zu verteilen sind.
Mit Schreiben vom 9.6.2021 ändert das BMF den Umsatzsteueranwendungserlass. Aufgrund neuer EuGH-Rechtsprechung entfällt ein bisheriges Abgrenzungskriterium.
Das Bundesfinanzministerium hat mit Schreiben vom 11. Mai 2021 zur Abgrenzung von Umsatzsteuer und Versicherungssteuer für Garantiezusagen Stellung genommen.
Anlässlich der aktuellen Hochwasserkatastrophe hat das Bundesministerium der Finanzen ein Schreiben mit Billigkeitsmaßnahmen in der Umsatzsteuer herausgegeben.
Anlässlich der aktuellen Hochwasserkatastrophe haben die Bundesländer NRW und Rheinland-Pfalz Katastrophenerlasse mit Vereinfachungsregelungen veröffentlicht.
Geraten Mitarbeiter durch Notsituationen unter Druck, können auch Arbeitgeber unter bestimmten Voraussetzungen ihren Angestellten durch steuerfreie Unterstützungsleistungen beistehen.
Durch das Gesetz zur Modernisierung des Körperschaftsteuerrechts (KöMoG) bekommen Personengesellschaften künftig die Möglichkeit, sich wie eine Kapitalgesellschaft besteuern zu lassen.
Lange Zeit herrschte bei der steuerlichen Behandlung von Wechselkurseffekten im Zusammenhang mit Darlehen zwischen verbundenen Unternehmen eine Inkongruenz hinsichtlich der steuerlichen Behandlung.
Durch das Gesetz zur Modernisierung des Körperschaftsteuerrechts (KöMoG) ändert sich die steuerbilanzielle Behandlung von organschaftlichen Mehr-/Minderabführungen.
Polen hat die Verrechnungspreisregelungen in den letzten 5 Jahren zweimal geändert. Steuerprüfungen können drei verschiedene Regimes umfassen. Unternehmen sollten diese Zeiträume sorgfältig anpassen
In diesem Seminar bekommen einen kompakten Überblick über die arbeits- und sozialversicherungsrechtlichen Besonderheiten bei Arbeitseinsätzen im Ausland.
In diesem Seminar lernen steuerrechtliche Probleme bei internationalen Einsätzen von Arbeitnehmern kennen und bekommen passende Lösungsmöglichkeiten an die Hand.
Nach über einem Jahr Stillstand haben sich die Regierungsparteien auf neue Regelungen zu Share Deals in der Grunderwerbsteuer geeinigt.
Schuldner einer ausländischen Lizenzzahlung sind grds. zum Steuerabzug verpflichtet. Erleichterung bot hier bisher das Freistellungsverfahren. Dieses wird nun durch den neuen § 50c EStG reformiert.
In zweiter und dritter Lesung hat der Bundestag heute ein Gesetz zur Modernisierung des Körperschaftsteuerrechts sowie das Gesetz zur Umsetzung der Anti-Steuervermeidungsrichtlinie verabschiedet.
Die rechtlichen Rahmenbedingen sind komplex und müssen sorgfältig geprüft werden.
Das Bundesministerium der Finanzen (BMF) hat eine Umsetzungshilfe zur steuerlichen Anerkennung von Arbeitgeberleistungen für betriebliche Gesundheitsförderung (§ 3 Nr. 34 EStG) veröffentlicht.
Im Folgenden haben wir die grundlegenden Fragen zu diesen Instrumenten für Sie zusam-mengetragen und beantwortet.
Zum 15.3.2021 hat das Bundesfinanzministerium die Listen zur sog. Gegenseitigkeit aktualisiert.
Das BMF hat die Übergangsregelung in dem Schreiben vom 1.10.2020 verlängert.
Wer in Großbritannien noch eine Vorsteuervergütung für 2020 beantragen möchte, der muss sich beeilen!
Ein vorübergehender Wechsel des Beschäftigungsortes aufgrund der aktuellen Pandemie kann Auswirkungen auf das bisher festgelegte Sozialversicherungsrecht haben
Mit der zunehmenden Digitalisierung der Wirtschaft ändern sich die Geschäftsmodelle von zahlreichen Unternehmen.
Die Pandemie hat auch aus steuerlichen Gesichtspunkten vieles innerhalb weniger Wochen für die Wirtschaft und damit auch den VDMA-Großanlagenbau radikal verändert.
In einem Grundsatzurteil entschied der Supreme Court am 2. März 2021, dass Einkünfte ausländischer Unternehmen aus Softwarelizenzen i.d.R. nicht der Income Tax unterliegen.
Die Ministerpräsidentenkonferenz hat am 19.1.2021 nicht nur die Verlängerung des Lockdowns, sondern auch ein steuerpolitisches Vorhaben aus dem Koalitionsvertrag aufgegriffen.
Der Anwendungsbereich der Digitalsteuer (Equalization Levy) soll eingegrenzt werden.
Das Bundesfinanzministerium (BMF) veröffentlichte am 03.12.2020 Verwaltungsgrundsätze 2020 (VG 2020) zu Mitwirkungspflichten und Schätzung von Besteuerungsgrundlagen.
Unternehmer können ab 2021 in der Slowakei die Mehrwertsteuer von uneinbringlichen Forderungen zurückfordern
Das Protokoll zum Freihandelsabkommen enthält Regelungen (Sozial Security Coordination – SSC), die die grenzüberschreitende Mobilität von Arbeitnehmern gewährleisten.
Lange haben die Regierungsparteien um weitere Inhalte des Jahressteuergesetzes 2020 gestritten. Geeinigt hat sich die Koalition auch auf Änderungen des Forschungszulagengesetzes.
Seit Juni 2020 besteht die Möglichkeit Unterstützungsleistungen im Zusammenhang mit der Corona-Krise steuerfrei an Mitarbeiter auszuzahlen.
Das mobile Arbeiten im Home-Office gewinnt zunehmend an Bedeutung. Der Trend zum Home-Office wird auch nach der Pandemie anhalten. Home-Office Tätigkeiten im Ausland können sowohl für Arbeitnehmer als auch für den Arbeitgeber steuerlich unerwünschte Auswirkungen haben.
Kennen Sie eigentlich alle Leistungen unseres Verbandes, die für Sie wichtig sind? Ob online, schriftlich oder ganz persönlich: Unser Angebot ist so vielfältig wie unsere Branche - hier finden Sie einen Überblick.
Nachdem zum 1.1.2020 der neue § 6a UStG in Kraft getreten ist, fehlte es an einer Aussage der Finanzverwaltung, wie mit den verschärften Voraussetzungen in der Praxis umzugehen ist.
Mit Schreiben vom 1.10.2020 hat sich das BMF zum Begriff der Werklieferung geäußert. Entsprechend der Rechtsprechung des V. Senats des BFH (Urteil vom 22. August 2013, V R 37/10 ) soll eine Werklieferung nach § 3 Abs, 4 UStG nur vorliegen, wenn ein fremder Gegenstand be- oder verarbeitet wird.
In dieser Praxisstudie wurde nach den Erfahrungen und Erwartungen mit ausländischen Betriebsstätten gefragt.
Bei Arbeitseinsätzen innerhalb von Europa rücken die drei Themen „Meldepflichten“, „Sozialrecht: A1-Bescheinigung“ und „Arbeitsrecht: Entsenderichtlinie“ zunehmend in den Fokus.
Vermehrt möchten sich VDMA-Mitglieder über Struktur und wirtschaftliche Lage ihrer Kunden oder möglichen Partnern in China erkundigen. Diesen Bedarf haben die VDMA-Büros vor Ort aufgenommen und bieten nunmehr über die lokale VDMA-Servicegesellschaft einen entsprechenden Service an.
Am 1. Juli 2020 hat das Bundesfinanzministerium das endgültige Schreiben zur Begleitung der Mehrwertsteuersenkung zum 1.7.2020 bis 31.12.2020 veröffentlicht.
Die angeordnete Tätigkeit im Home-Office und Grenzschließungen können sich für Grenzpendler steuerlich nachteilig auswirken.
Wie medial bereits angekündigt haben BMF und BMWi am letzten Freitag den Maßnahmenplan zur Unterstützung deutscher Unternehmen im Falle von negativen Folgen des Corona Virus veröffentlicht.
Das BMF hat auf Anfrage des BDI Stellung zur Handhabung der seit 01.01.2020 bestehenden Bonpflicht (§ 146a Abs. 2 AO) in Betriebskantinen genommen. Es handelt sich dabei um eine Klarstellung hinsichtlich der geltenden Rechtslage.
Stellungnahme zur geplanten Einführung einer "White List" von nicht mitteilungspflichtigen Sachverhalten im Rahmen der nationalen Umsetzung der sogenannten DAC-6 Richtlinie 2018/822/EU vom 25. Mai 2018.
Die Änderung der Mehrwertsteuersystemrichtlinie (sog. "Quick fixes") ist zum 1.1.2020 in deutsches Umsatzsteuerrecht umgesetzt worden.
Das BMAS hat eine Empfehlung zur "Handhabung der Bescheinigung A 1 bei kurzfristig anberaumten und kurzzeitigen Tätigkeiten im EU-Ausland" im Internet veröffentlicht.
Der Bundesfinanzhof (BFH) hat sich in mehreren Urteilen mit dem seit 2014 neu gefassten steuerlichen Reisekostenrecht auseinandergesetzt.
Leichtfüßig stellt das Buch "Quantitative Verrechnungspreise" eines der bedeutendsten Themen im Internationalen Steuerrecht dar.
Hier sind Informationen zu finden, wie die A1-Bescheinigung in Österreich beantragt wird.
Ende Februar hat das Bundesfinanzministerium endlich einen ersten Gesetzentwurf für ein Forschungszulagengesetz veröffentlicht.
Das steuerfreie Jobticket ist seit 1. Januar 2019 wieder eingeführt. Damit soll das Jobticket für Unternehmen und Arbeitnehmer erneut attraktiver werden.
Die Studie der Europafraktion der Grünen, zur Effektivsteuerbelastung von Unternehmen in der EU weist gravierende inhaltliche Mängel auf und führt dadurch zu unrichtigen Ergebnissen.
Der VDMA setzt sich seit vielen Jahren für eine steuerliche Forschungsförderung ein, die als Ergänzung zur direkten Förderung einzuführen ist.
Bereits Mitte Juni 2018 hat das Bundesministerium für Finanzen (BMF) in seinem Schreiben vom 14. Juni 2018 einen neuen Erlass betreffend die Gewährung einer Aussetzung der Vollziehung von Zinsen nach §§ 233, 238 Abs. 1 AO für Zinszeiträume ab 2015 veröffentlicht. Dieser Anwendungsbereich wird nun mit dem neuen Schreiben vom 14. Dezember 2018 erweitert.
2017 urteilte der Bundesfinanzgerichtshof, dass Organschafts- verhältnisse nicht anerkannt werden, die neben festen, auch eine variable Ausgleichszahlung an Minderheitsgesellschafter erlauben. Nun reagiert der Gesetzgeber mit einer Gesetzesänderung.
Ab dem Veranlagungszeitraum 2018 werden Zinsen für gestundete Steuern auf Veräußerungsgewinne von bestimmten Anlagegütern im Sinne von § 6b Abs. 1 EStG festgesetzt, sofern eine Reinvestition im EU/EWR-Ausland unterbleibt.
Durch das am 08. November 2018 beschlossene Familienentlastungsgesetz ergeben sich ab dem Veranlagungszeitraum 2019 Änderungen im Bereich des Grundfreibetrages, des Einkommensteuertarifs sowie bei Kindergeld und -freibeträgen
Seit 1. Januar 2019 gibt es eine Neuregelung für die Besteuerung von Elektro- und Hybridfahrzeugen.
Das Finanzgericht Köln hat in seinem Urteil vom 27. Juni 2018, 3 K 870/17, entschieden, dass für die lohnsteuerliche Behandlung von Betriebsveranstaltungen auf die Anzahl derer abzustellen ist, für die diese kostenmäßig kalkuliert wurde.
Bereits im Juli 2018 wurden die bisherigen Heubeck-Richttafeln aus dem Jahre 2005 durch eine aktualisierte Version ersetzt. Das Bundesministerium für Finanzen (BMF) hat nun mit Datum vom 19. Oktober 2018 einen neuen Erlass betreffend die erstmalige Anwendung der aktualisierten Richttafeln veröffentlicht.
Merkblätter und Linksammlung von externen Institutionen und Dienstleistungsgesellschaften
Die 1% Regelung findet bei Überlassung eines Dienstwagens für die private Nutzung Anwendung, aber nicht bei Lkw und Zugmaschinen, da diese üblicherweise nicht der privaten Nutzung dienen. Und der Werkstattwagen?
Mit Schreiben vom 15. Juni 2018 hat das Bundesfinanzministerium auf eine Eingabe des VDMA zur Steuerfreiheit der Umsätze für die Seeschifffahrt nach § 8 UStG geantwortet und einige Zweifelsfragen beantwortet.
Unseren Mitglieder stellen wir in unseren themenbezogenen Newsletter wissenswerte Informationen zu den neuesten Entwicklungen und den wichtigsten Entscheidungen im Bereich des Steuerrechts zur Verfügung.
Gemeinsam mit Unternehmensvertretern hat der VDMA einen Wegweiser erstellt, welcher praktische Umsetzungsbeispiele zur Implementierung eines Tax Compliance Management Systems enthält.
Der EuGH hat in einem Urteil vom 4. Mai 2017, Rs. C -33/16, entschieden, dass Leistungen des Be- und Entladens eines Seeschiffes nicht nur bei Berechnung auf der letzten Handelsstufe (siehe noch EuGH Urteil vom 14.09.2006 - C-181/04, C-182/04, C-183/04), sondern auch auf vorhergehenden Handelsstufen steuerfrei sein kann.
Nach § 10 Absatz 2 Satz 1 Nummer 1 EStG ist ein Sonderausgabenabzug für Vorsorgeaufwendungen (z.B. Beiträge zur gesetzlichen oder berufsständischen Rentenversicherung, Kranken- und Pflegeversicherungsbeiträge) nur möglich, wenn diese Aufwendungen nicht in unmittelbarem wirtschaftlichem Zusammenhang mit steuerfreien Einnahmen stehen.
Die Kommission will EU-Mehrwertsteuer tiefgreifend ändern
Zum 1. Januar 2018 treten in der Schweiz wichtige Änderungen des Mehrwertsteuerrechts in Kraft. Deutsche Unternehmer müssen sich in Zukunft für übliche Fälle in der Schweiz registrieren lassen.
Wer im Binnenmarkt aktiv ist, kommt um Vorsteuererstattungsanträge in anderen Mitgliedstaaten nicht herum. Enttäuschungen sind dabei an der Tagesordnung.
Der VDMA hatte sich in den letzten Jahren intensiv dafür eingesetzt, dass Pensionsrückstellungen in der Steuerbilanz mit einem realitätsnäheren Zinssatz bewertet werden. Doch bislang ohne Erfolg. Der Gesetzgeber hatte sich in der letzten Legislaturperiode lediglich dazu durchringen können, den Zinssatz in der Handelsbilanz nicht allzu schnell absinken zu lassen; doch die teurere Korrektur in der Steuerbilanz verweigert.
Mitgliedsfirmen können im Rahmen der nachfolgend aufgeführten Gremien mitarbeiten.
BFH: Messebeteiligungskosten, welche von Ausstellern und Durchführungsgesellschaften an Messeveranstalter gezahlt werden, müssen nicht gemäß § 8 GewStG anteilig dem gewerbesteuerlichen Gewinn hinzugerechnet werden.
Das Bundesministerium der Finanzen (BMF) hat Stellung dazu genommen, inwieweit die Urteilsgrundsätze der Entscheidung des Bundesfinanzhofs (BFH) zum sog. Bürgermeister- bzw. Behördenleasing (VI R 75/13) auch außerhalb des Behördenleasings anwendbar sind.