Europapolitik - vdma.eu
Europapolitik
Für ein wettbewerbsfähiges Europa

Offene Grenzen, freier Handel und gemeinsame Werte: Für die Maschinenbauindustrie als einen der größten Industriezweige in der EU-Wirtschaft ist Europa Heimatmarkt. Let`s challenge challenges lautet daher das Motto unserer politischen Kommunikation, denn Binnenmarkt und Wettbewerbsfähigkeit Europas haben oberste Priorität.
Daher setzt sich der VDMA für eine starke und handlungsfähige EU ein.

VDMA


Das EU-Parlament hat bei der Entwaldungsverordnung den richtigen Schritt getan, jetzt kommt es auf den Trilog an. Damit endlich Planungssicherheit herrscht, müssen die von der Kommission vorgeschlagenen Entlastungen zügig beschlossen werden.
Etwa 40 Prozent unserer Exporte in die USA sind von den Zöllen auf Stahl- und Aluminiumderivate betroffen. Der VDMA setzt sich dafür ein, eine Lösung für diese Handelsbarrieren mit unserem wichtigsten Exportmarkt zu finden.
Die EU will mit dem Digital-Omnibus drei Gesetze gleichzeitig angehen und damit erste Entlastungen für die Industrie schaffen. Für die Wettbewerbsfähigkeit des Digitalstandorts Europa reicht das jedoch nicht aus.
CECE Summit 2025 – Führende Branchenvertreter drängten in Brüssel auf eine spürbare Vereinfachung der Vorschriften – für eine starke und zukunftsfähige europäische Industrie.
Die EU-Institutionen haben die sogenannten Trilog-Verhandlungen aufgenommen, um eine Einigung über die eDeclaration zu erzielen. Der VDMA hofft, dass diese Verhandlungen bis Ende dieses Jahres abgeschlossen sein werden.
Der europäische Baumaschinenverband CECE hat die Plattform www.compliantconstructionmachinery.eu gestartet. Sie bietet künftig zentrale Informationen für Kunden, Anwender, Zollbehörden und Marktüberwachungsstellen.
Das Europäische Parlament hat den enorm wichtigen Bürokratieabbau (Omnibus I) vertagt - ein fatales Zeichen für die europäische Industrie. Neun große Wirtschaftsverbände fordern EU- und Bundespolitik auf, zügig zu einer tragfähigen Lösung zu kommen.
Europa muss von Rohstoffimporten unabhängiger werden. Der EU-Maßnahmenplan, der die Abhängigkeit von China reduzieren soll, wäre dazu ein wichtiger Schritt. Auch die europäische Produktion von kritischen Rohstoffen muss im Fokus stehen.
Die Mitgliedstaaten der EU müssen ihren Bekenntnissen zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit endlich Taten folgen lassen. Die Anpassungsvorschläge zur Entwaldungsverordnung (EUDR) weisen in die richtige Richtung.
Die US-Zölle auf Stahl und Aluminium belasten den europäischen Maschinenbau enorm. Sie müssen nachverhandelt werden. Denn sie widersprechen dem Geiste des Zolldeals, der zwischen der EU und den USA in Schottland geschlossen wurde.
Im Hinblick auf den von der EU-Kommission für Ende 2025 angekündigten Vorschlag zur Erweiterung des CBAM hat der VDMA sein Positionspapier zum CBAM aktualisiert und fordert dessen Abschaffung.
Handlungsmut und Verlässlichkeit sind im Kontext EU-Omnibus-Paket Nachhaltigkeit entscheidend. Die EU-Politik muss für den industriellen Mittelstand Bürokratieabbau endlich spürbar umsetzen.
Die EU-Kommission hat im EU-Amtsblatt den formellen Rückzug des AILD-Vorschlags veröffentlicht. Der VDMA begrüßt diesen offiziellen Schritt.
Die Apply-AI-Strategie der EU setzt die richtigen Signale: Künstliche Intelligenz muss dort angewendet werden, wo sie echten Nutzen stiftet – in der realen Wirtschaft. Dabei ist der Maschinenbau Dreh- und Angelpunkt.
Die EU-Kommission nimmt eine Befragung vor zum Digitalomnibus – einem Gesetz zur Vereinfachung digitaler Regeln. Der VDMA beteiligt sich und fordert die EU auf, mutig und umfassend zu handeln.
Der VDMA NRW Vorstand diskutierte in Brüssel mit EU-Akteuren über Bürokratieabbau, US-Zölle, Energiepreise und Vergabeverfahren. Ziel: bessere Rahmenbedingungen und mehr Wettbewerbsfähigkeit für den Maschinen- und Anlagenbau.
Drei Fraktionen im Europäischen Parlament blockieren die dringend notwendigen Vereinfachungen der Nachhaltigkeitsberichte. Die Wettbewerbsfähigkeit Europas darf nicht zum Spielball ideologischer Interessen werden.
Der "Zolldeal" wird von den USA immer mehr infrage gestellt - jetzt soll geprüft werden, ob Robotik und Industriemaschinen die US-Sicherheit bedrohen. Die EU muss klarstellen: Der europäische Maschinenbau ist kein Sicherheitsrisiko!
Das EU-Handelsabkommen mit Indonesien eröffnet die Chance, den Zugang zu diesem Zukunftsmarkt zu verbessern. EU-Rat und Parlament sollten dem Abkommen daher schnellstmöglich zustimmen.
Der Maschinenbau strebt angesichts wachsender globaler Spannungen eine engere Zusammenarbeit mit Japan an. Gute Chancen dafür bestehen vor allem in der Fortentwicklung von Industrie 4.0.
Die EU und Indien möchten die Verhandlungen über ein Freihandelsabkommen bis Ende dieses Jahres abschließen. Der VDMA würde ein solches Abkommen begrüßen, sofern auch wichtige Forderungen des europäischen Maschinebaus berücksichtigt werden.
Der EU-Rat braucht eine Einigung auf das Klimaziel 2040, damit Europa weiter eine führende Rolle im Klimaschutz einnehmen kann. Umso wichtiger ist es, dass nun rasch eine klare Position beschlossen wird.
Die EU verfügt über eine Reihe handelspolitischer Instrumente, um für deutsche und europäische Unternehmen im Handel mit China gleiche Wettbewerbsbedingungen zu erzielen.
Wichtige Fragen zum Thema
-
Wie belastet der Zolldeal zwischen der EU und den USA den Maschinenbau?
-
Welche Vorteile haben die Unternehmen von dem Mercosur-Freihandelsabkommen?
-
Wie plant die EU, die Unternehmen mit dem "Omnibus zu Nachhaltigkeit" zu entlasten?
-
Welche Entwicklungen gibt es beim CO2-Grenzausgleichmechanismus (CBAM)?
-
Was hat es mit dem "Clean Industrial Deal" als Nachfolger des Green Deal auf sich?
Veranstaltungen & Messen
Ursula von der Leyen hat die Initiative „RESourceEU“ angekündigt, um die Abhängigkeit der EU von China bei kritischen Rohstoffen und bestimmten Komponenten – beispielsweise Seltenen Erden und Permanentmagneten – zu verringern.
Die EU-Kommission plant mit der Omnibusverordnung eine Vereinfachung der ESG-Vorschriften. Dieses Follow-up liefert den aktuellen Stand und zeigt, welche Entlastungen für Unternehmen möglich sind.
Nach zwei erfolgreichen Runden in Wien und Amsterdam geht das Event in die dritte Runde. Reservieren Sie jetzt schon Ihren Platz am 12.-13. März 2026 und freuen Sie sich auf … Rom!
Exklusiv für Mitglieder des VDMA
Jetzt anmelden und weiterlesen
Sie haben noch keinen Zugang?
Falls Ihr Unternehmen bereits Mitglied im VDMA ist, können Sie sich ganz einfach registrieren.
Sie wissen nicht, ob Ihr Unternehmen Mitglied ist? Schauen Sie in unsere Mitgliederliste und finden es heraus.
Sie interessieren sich für eine Mitgliedschaft im VDMA?
Exklusiv für Mitglieder des VDMA
Jetzt anmelden und weiterlesen
Sie haben noch keinen Zugang?
Falls Ihr Unternehmen bereits Mitglied im VDMA ist, können Sie sich ganz einfach registrieren.
Sie wissen nicht, ob Ihr Unternehmen Mitglied ist? Schauen Sie in unsere Mitgliederliste und finden es heraus.
Sie interessieren sich für eine Mitgliedschaft im VDMA?
exklusiv
exklusiv
Ihr Kontakt





