Expertenthemenbeschreibung Forum Gebäudetechnik

Forum Gebäudetechnik

Stimme der Gebäudetechnik in Berlin und Brüssel

Photo
shutterstock

Das 2012 gegründete Forum Gebäudetechnik verbindet Industrie und Politik, um energiesparende, digitale, sichere und komfortverbessernde Gebäudetechnologien zu fördern und deren politische und gesellschaftliche Bedeutung hervorzuheben.

Photo

shutterstock

Verschachtelte Anwendungen

Zusammenarbeit Forum Gebäudetechnik

Zusammenarbeit

Das Forum konzentriert sich auf die Steigerung der politischen Sichtbarkeit und das Bewusstsein für die Bedeutung von Investitionen in effiziente Gebäudetechnologien, die sowohl die Lebensqualität verbessern als auch Betriebskosten reduzieren. Als Bindeglied zwischen Industrie und politischen Entscheidungsträgern setzt es sich für nachhaltige Gebäudeinfrastrukturen und die Förderung von Innovationen in der Gebäudetechnik ein.

Als wichtige Schnittstelle zwischen der Gebäudetechnik-Branche und der Politik wirkt das Forum Gebäudetechnik aktiv an der Förderung zukunftsfähiger und umweltfreundlicher Gebäudelösungen mit. Es nutzt seinen politischen Dialog, um auf die Bedeutung einer effizienten und nachhaltigen Ressourcennutzung in der Gebäudegestaltung hinzuweisen. Dabei setzt das Forum auf eine ausgewogene Kommunikation, um sowohl die Politik für relevante Branchenanliegen zu sensibilisieren als auch innovative Maßnahmen und Standards voranzubringen.

Vorstand

Photo
Laura Dorfer
Geschäftsführerin Armaturen, Sanitärtechnik und -design
Photo
Robert Hild
Geschäftsführer Allgemeine Lufttechnik
Photo
Peter Hug
Geschäftsführer Aufzüge und Fahrtreppen, Automation + Management für Haus + Gebäude, Reinigungssysteme, European Building Automation and Controls Manufacturers Association und EUnited Cleaning
Photo
Christoph Singrün
Geschäftsführer VDMA Pumpen + Systeme VDMA Kompressoren, Druckluft- und Vakuumtechnik

Empfehlung Forum Gebäudetechnik

Empfehlung zu diesem ThemaTIPP
  • Imagekampagne Gebäudeautomation
Gebäudeautomation für eine nachhaltige Zukunft – volle Unterstützung für das neue Gebäudeenergiegesetz

Aus unseren Inhalten

Aus unseren Inhalten
Unsicherheit bremst Klimalösungen aus

Die Gebäudetechnikbranche bietet zentrale Lösungen für die Energiewende – doch sie ist 2024 um 4 Prozent geschrumpft. Dabei mangelt es nicht an innovativer Technik, sondern an politischer Verlässlichkeit in Zeiten zunehmender Unsicherheiten.

“Verantwortung heißt: aus knappen Ressourcen maximalen Wert schöpfen”

Das VDMA-Mitgliedsunternehmens Hosokawa Alpine AG fertigt Maschinen, um unter anderem Schüttguter aufzubereiten. Alexander Schmid, Vice President Sales Powder & Particle Processing, berichtet im Interview, wie es um die Branche steht.

GEG und EPBD im Fokus: Techniklösungen für die Wärmewende im Gebäude

Über 100 Gäste kamen am 9. Juli 2025 in Berlin zusammen, um GEG, EPBD und die Rolle des Maschinenbaus in der Gebäude- und Wärmewende zu beleuchten. Im Fokus: technologieoffene, praxistaugliche Lösungen für eine partnerschaftliche Umsetzung.

Neue ISO-Norm zur Energieeffizienz von Hydraulikanlagen

ISO hat im Mai 2025 die neue Norm ISO 18464 veröffentlicht. Sie beschreibt ein Verfahren zur Auslegung von energieeffizienten Hydraulikanlagen.

VDMA Gebäudetechnik begrüßt „Bauturbo“ – Nachhaltigkeit mitdenken

Der vorgelegte Referentenentwurf zur Novellierung des Baugesetzbuchs (BauGB), bekannt als Bauturbo oder 100-Tage-Gesetz, steht auf der Tagesordnung des Bundeskabinetts.

BEARING WORLD Konferenz: Call for Papers bis 21. September 2025

Die internationale Konferenz zu Wälz- und Gleitlager (17. – 18. Juni 2026 in Dresden) behandelt unter anderem Themen wie Tribologie und Schmierung, Lagerschäden, NVH und viele mehr.

Technology Guide Net-Zero Transition – 6. Auflage: Frist 15.9.2025!

Neuflage 2026/27 des VDMA Technology Guide Oil Gas Petrochemicals mit Fokus Net-Zero Lösungen für energieintensive Industrien: Sind Sie beim Who is Who der europäischen Prozesstechnik-Anbieter dabei?

Dr. Christopher Lange ist Vorsitzender des VDMA Forums Gebäudetechnik

Sascha Seiß und Harald Hotop als stellvertretende Vorsitzender gewählt. Mehr Dynamik bei Neubauprojekten und die zügige Sanierung des Gebäudebestands im Fokus

Bewertung des Koalitionsvertrags 2025 aus Sicht der Gebäudetechnik

Fehlende Neubauten, stockende Sanierungsprojekte und steigende Kosten erschweren die Transformation des Gebäudebestands in Richtung Klimaneutralität. Es bedarf tragfähiger Konzepte und einer Vereinfachung der Bau- und Genehmigungspraxis.

GEG-Reform: Europäische Richtlinie konsequent und rasch umsetzen

• VDMA: Fristverlängerung bei Umsetzung der Europäischen Gebäuderichtlinie wäre falsches Signal • EPBD ist Garant für Energieeffizienz, Trinkwasser- und Raumluftqualität • Gebäudetechnische Industrie braucht Planungssicherheit

Politische Unsicherheit meistern, Geschäfte sichern

Unter diesem Motto fand am 07. und 08.05. der VDMA Energy Networking Day in Frankfurt statt. Rund 80 Mitglieder aus mehreren Fachverbänden kamen zusammen, um sich über strategisch relevante Fragen der Energie- und Klimapolitik auszutauschen.

VDMA Gebäudetechnik fordert Neustart im Neubau und bei der Sanierung

Der VDMA Gebäudetechnik appelliert mit seinem neuen Positionspapier an die Politik, die Weichen für eine nachhaltige und wettbewerbsfähige Bau- und Modernisierungswende richtig zu stellen.

Endlich Klarheit bei Genehmigung von Elektrolyseanlagen in Deutschland

Die Änderung der Verordnung über genehmigungsbedürftige Anlagen (4. BImSchV) durch den Gesetzesgeber bringt Klarheit und Erleichterung sowohl für die Inverkehrbringung kleinerer Elektrolyseure unter 5 MW Nennleistung als auch für Großanlagen.

Allgemeine Lufttechnik wählt Dr. Urs Herding an die Fachverbandsspitze

Auf der Mitgliederversammlung des VDMA Fachverbands Allgemeine Lufttechnik wurde der Vorstand des Fachverbands neu gewählt. Eine zentrale Aufgabe für die kommenden Jahre wird der Kampf gegen die Bürokratieflut.

EU-Ökodesign-Verordnung wirkt sich auf Lufttechnik aus

Die EU-Kommission hat mit der Einführung der neuen Ökodesign-Verordnung und der Schaffung eines digitalen Produktpasses (DPP) zentrale Elemente des EU Green Deal umgesetzt.

Neustart für Neubau und Sanierung – Politik in der Pflicht

Der VDMA Gebäudetechnik appelliert mit seinem neuen Positionspapier an die Politik, die Weichen für eine nachhaltige und wettbewerbsfähige Bau- und Modernisierungswende zu stellen.

ISH 2025 - Pumpen für die Gebäudetechnik von morgen

Hersteller erwarten Besserung der Auftragslage für 2025; ISH zeigt Pumpen-Trends in den Bereichen Wasser, Wärme und Luft

Gebäudeautomation: Schlüsseltechnologie für CO2-Einsparung und Komfort

Gebäudeautomation ist der Schlüssel zur Klimaneutralität. Smarte Systeme optimieren Heizung, Kühlung, Beleuchtung, senken Energieverbrauch, reduzieren CO2-Emissionen und steigern Komfort sowie Wirtschaftlichkeit – ein Gewinn für Umwelt & Mensch.

Arbeitskreis zur Energieeffizienz von Kälteanlagen neu gegründet

Energieeffizienz-Maßnahmen in der Kältetechnik tragen dazu bei, die Klimaschutz- und Wirtschaftlichkeitsziele zu erreichen. Der Fachverband Allgemeine Lufttechnik rief daher Experten zu dem Thema zusammen.

Der VDMA auf der ISH 2025

Die SHK-Welt trifft sich in Frankfurt: Unter dem Leitmotiv „Lösungen für eine nachhaltige Zukunft“ geht die ISH Frankfurt 2025 an den Start.

Neue Hersteller- und Lieferverzeichnisse der Klima- Lüftungstechnik

Die überarbeiteten Hersteller- und Lieferverzeichnisse der Fachabteilung Klima- und Lüftungstechnik listen in den aktuellen Ausgaben rund 60 Mitgliedsunternehmen der Fachabteilung auf. Die Neuauflagen erscheinen pünktlich zur ISH 2025.

Gebäude im Brandfall richtig sichern

Eine neue VDMA-Publikation sowie das Symposium Brandschutz und Entrauchung vermitteln umfassendes Wissen rund um Entrauchung und Rauchfreihaltung, damit im Brandfall schnell gehandelt werden kann.

Anwendung von Rauch- und Wärmeabzugsgeräten in Rauchabzugsanlagen

Das Einheitsblatt VDMA 24001 zielt darauf ab, zukünftig als Regel der Technik anerkannt und in der Muster-Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (MVV TB) berücksichtigt zu werden.

EventTeaser

Veranstaltungen und Messen
TechTalk „CO₂ und Lebenszyklus als Maßstab, Technik als Lösung“

TechTalk „CO₂ und Lebenszyklus als Maßstab, Technik als Lösung“

  • Armaturen
  • Gemeinschaftsstand
  • Präsenztreffen

Mit der neuen EU-Gebäuderichtlinie (EPBD) und der geplanten Überarbeitung des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) rücken CO₂-Bilanz und Lebenszyklusbewertung in den Mittelpunkt der Bau- und Klimapolitik. Doch Klimaschutz endet nicht bei der Gebäudehülle – er beginnt im Technikraum.

leer

Do. 06.11.25 Do. 06.11.25

  • Energieeffizienz
  • Energietechnik
  • Aufzüge und Fahrtreppen
  • Energiepolitik
  • Lüftungstechnik
  • Gebäudeautomation
  • Gebäudetechnik
  • Armaturen

Mit der neuen EU-Gebäuderichtlinie (EPBD) und der geplanten Überarbeitung des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) rücken CO₂-Bilanz und Lebenszyklusbewertung in den Mittelpunkt der Bau- und Klimapolitik. Doch Klimaschutz endet nicht bei der Gebäudehülle – er beginnt im Technikraum.

Plätze frei

SambaCommittee

Gruppen & Gremien

Asset-Herausgeber

Level 2 Minimal Contact Display