Forschung, Innovation & Technologie - vdma.eu


Die Forschungsgemeinschaft Intralogistik / Fördertechnik und Logistiksysteme e.V. (IFL) hat im Rahmen ihrer 22. Mitgliederversammlung wichtige personelle Weichen für die Zukunft gestellt.
Startups setzen neue Impulse für die Produktionstechnologie: Auf der EMO Hannover 2025 präsentieren über 50 Startups ihre Innovationen. Wer die Produktionstechnologien von morgen mitgestalten möchte, darf dies auf keinen Fall verpassen.
Der Aufwand für die Antragstellung? Machbar! Sie haben Fragen? Dann nutzen Sie unsere monatlich stattfindende Online-Einführung und Fragestunde zur steuerlichen Forschungsförderung.
Die EMO Hannover öffnet ihre Tore und mit ihr die Startup Area, die sich längst als Schaufenster für junge Technologien etabliert hat. Dieses Jahr ist auch der de:hub auf der Fläche vertreten und bringt neun ausgewählte Startups auf die Fläche.
Exklusive Veranstaltungsreihe für Forschung und Innovation im Maschinen- und Anlagenbau. Erfahren Sie, welche Förderinstrumente und Programme Sie für Ihre Forschungs- und Innovationsprojekte nutzen können.
Frische Ideen, smarte Lösungen und starke Netzwerke entstehen in der Startup Area der EMO 2025
Auf der EMO Innovation Stage pitchen Startups ihre Lösungen für mehr Effizienz, Resilienz und Nachhaltigkeit. Kommen Sie vorbei und erleben Sie die Macher von morgen live!
Exklusiv für Mitglieder stellt die Fachabteilung Wasser- und Abwassertechnik mit ihrer Publikation „Marktplatz Wasser- und Abwassertechnik“ ein neues Informationsangebot bereit.
Die VDMA Startup-Machine startet mit einem eigenen eNewsletter! Ab sofort informieren wir vierteljährlich über spannende Themen aus unserem Netzwerk, aktuelle Trends und Beteiligungsmöglichkeiten.
Neuer INTERREG-Aufruf: Über 38 Millionen Euro EU-Förderung für grenzüberschreitende Projekte in NRW, Belgien und Niederlande – Schwerpunkt auf grüner Transformation und Zukunftsthemen.
Der Förderaufruf „Zirkuläre Produktion NRW“ (ZiPo.NRW) geht in die nächste Runde: Ab sofort können Anträge bis zum 15. Dezember 2025 eingereicht werden.
In der EMO Startup Area präsentieren Startups vom 22. bis 26. September 2025 neue Plattformmodelle und digitale Services für smarte Abläufe und zukunftsorientierte Geschäftsprozesse. Erfahren Sie mehr über die ausstellenden Startups!
VDMA Textilmaschinen stellt Ergebnisse der Industriellen Gemeinschaftsforschung (IGF) des Forschungskuratoriums Textil (FKT) zur Verfügung.
In der EMO Startup Area präsentieren Startups vom 22. bis 26. September 2025 Lösungen für Smart Factory & Digital Enablement. Im Fokus: KI, IoT, Prozessdigitalisierung und Cybersecurity. Erfahren Sie mehr über die ausstellenden Startups!
In der EMO Startup Area präsentieren Startups vom 22. bis 26. September 2025 neue Komponenten, Produktionsprozesse und Maschinenlösungen, die die Fertigung effizienter und wettbewerbsfähiger machen. Erfahren Sie mehr über die ausstellenden Startups!
In der EMO Startup Area 2025 präsentiert Metubiq erstmals seine Technologie zur vibrationsunempfindlichen 3D-Oberflächenmessung. Das junge Startup nutzt die Messe, um Partner zu gewinnen und Anwendungsfälle direkt mit der Industrie zu diskutieren.
Der Maschinenbau forscht vor allem in Deutschland, die Unternehmen halten die Forschungsbudgets hoch. In Schlüsseltechnologien bestehen jedoch bedrohliche Abhängigkeiten. Und China entwickelt sich zum Hauptwettbewerber.
Das Budget des EU-Forschungsprogramms Horizont Europa wird fast verdoppelt - ein positives Signal. Allerdings müssen horizontale Schlüsseltechnologien wie Robotik, industrielle KI oder Produktionstechnologien stärker berücksichtigt werden.
Mit dem Startup-Award prämieren wir am 16. September 2025 auf dem 15. Deutschen Maschinenbau-Gipfel in Berlin das Startup, das mit KI-Technologien in Robotik und Automatisierung den Weg zu einer effizienteren und intelligenteren Produktion ebnet.
Der von der Bundesregierung vorgelegte Gesetzentwurf für ein steuerliches Sofortprogramm zur Stärkung des Wirtschaftsstandorts Deutschland ist auch vom Bundesrat verabschiedet worden. Somit gilt nun Folgendes:
Innovation beginnt mit dem richtigen Gespräch: Die EMO Startup Night mit Speed-Dating am 23. September 2025 bringt etablierte Unternehmen und Startups zusammen – für frische Impulse, neue Partnerschaften und echte Zukunftsideen. Jetzt dabei sein!
Frische Impulse für Ihr Unternehmen gesucht? Ob neue Technologien, digitale Innovationen oder nachhaltige Lösungen – beim Startup Matchmaking auf der EMO Hannover kommen Sie schnell und gezielt mit den richtigen Partnern ins Gespräch.
Innovative Lösungen für digitalisierte Prozesse oder Geschäftsmodelle von und für KMU in NRW.
Für den Innovationsstandort Deutschland sind Wissenschaftskooperationen von Mehrwert. Es braucht jedoch ein strategisches Wissensmanagement. Auch im Sinne technologische Souveränität.
KMU-innovativ unterstützt forschungsstarke KMU im Maschinenbau bei der Entwicklung innovativer Technologien. Gefördert werden Projekte mit hohem Innovationsgrad und wirtschaftlichem Potenzial - auch im Verbund mit Forschungspartnern.
In unserer Themen-Publikation finden Sie Zahlen, Daten und Fakten rund um Forschung und Entwicklung, Innovationen und Patente im Maschinenbau.
Ob steuerliche Forschungszulage, IGF oder Projektförderung – nationale Programme unterstützen Unternehmen dabei, Ideen in Innovationen zu überführen, Risiken zu senken, Kooperationen zu stärken und Wissen schneller in die Praxis zu bringen.
Bei der Auswahl der Exzellenzcluster für die kommende Förderperiode ab 2026 hat Nordrhein-Westfalen seine Führungsposition ausgebaut.
Innovative Lösungen, smarte Technologien und internationale Vernetzung für die Holzindustrie – ein Rückblick auf eine erfolgreiche zweite Ausgabe des LIGNA.FutureSquare 2025.
Das geplante steuerliche Investitionssofortprogramm der Bundesregierung sendet wichtige Signale an die Wirtschaft. Insbesondere die Verbesserung der Forschungszulage ist eine gute Nachricht.
Richtig ist, das Thema Startups und Scaleups mit einer EU-Strategie zu verbinden. Denn Startups treiben die Innovationsstärke und Zukunftsstärke Europas an.
Rund 55 Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Innovation, Entwicklung, Strategie und Foresight folgten der Einladung zur VDMA Corporate Foresight Frühjahrstagung am 14. und 15. Mai 2025 bei KSB SE & Co. KGaA in Frankenthal.
Zukunft gestalten mit Startup-Power: Auf der bauma 2025 präsentierten sich 48 vielversprechende Startups, die mit ihren frischen Ideen und Technologien neue Impulse für die Baumaschinenbranche setzten.
International Technology Roadmap for Photovoltaics (ITRPV) 16. Edition. Rekordjahr 2024: Insgesamt 703 GW an PV-Modulen ausgeliefert. TOPCon-Technologie überwindet die PERC-Dominanz. Veröffentlichung der neuen interaktiven digitalen ITRPV.
Strategische Impulse für die Innovations- und Wettbewerbsfähigkeit Nordrhein-Westfalens
Neues Förderprogramm der NRW.BANK für KMU mit bis zu 20 Prozent Tilgungsnachlass
PV-Pilotprojekt: Wettbewerbsfähigkeit europäischer/deutscher Hersteller von Photovoltaikanlagen
VDMA Services GmbH-Studie über europäische und deutsche Hersteller von Solarproduktionsanlagen und Side Event am 6. Mai auf de Intersolar Europe 2025.
Die 16. Ausgabe der International Technology Roadmap for Photovoltaics (ITRPV) und die Vorstellung des neuen exklusiven digitalen Produkts der Roadmap auf dem Side Event am 8. Mai 2025 im Rahmen der Intersolar Europe 2025.
Die Startup Area @ LIGNA.FutureSquare ging in die nächste Runde. Vom 26. bis 30. Mai 2025 präsentierten 14 Startups aus vier Ländern auf der LIGNA, der Weltleitmesse für die Holzbe- und -verarbeitung, ihre wegweisenden Lösungen für die Branche.
Um die Wettbewerbsfähigkeit des Maschinen- und Anlagenbaus zu sichern, fordert der VDMA verlässliche wirtschaftliche Rahmenbedingungen. Eine starke Industrie bedeutet eine starke Wirtschaft.
Unter dem Titel „Towards Autonomous Robot Collectives Delivering Collaborative Tasks in Dynamic, Unstructured Construction Environments“ sucht der EIC nach zukunftsweisenden Technologien für den Einsatz autonomer Robotik-Kollektive in der Baubranche.
Der Maschinen- und Anlagenbau steckt Milliardensummen in Forschung und Entwicklung - und setzt damit konsequent auf Innovation und neue Technologien.
Auf dem LIGNA.FutureSquare 2025 zeigt das Startup improvem aus Österreich, wie der digitale Zwilling die Holzverarbeitung transparenter, effizienter und nachhaltiger macht – für smartere Produktionsprozesse und zukunftsfähige Unternehmen.
Mit intelligenten Holzwerkstoffen die Intralogistik revolutionieren – das ist die Mission von ligenium. Das Startup, das bereits 2023 für den Maschinenbau-Gipfel Startup Award nominiert war, präsentiert sich erstmals auf dem LIGNA.FutureSquare 2025.
Mit dem Wachstumschancengesetz ist die Forschungszulage auf bestimmte Sachkosten erweitert worden. Die Bescheinigungsstelle informiert nun, dass die Anträge entsprechend angepasst wurden:
Energieeffizienz-Maßnahmen in der Kältetechnik tragen dazu bei, die Klimaschutz- und Wirtschaftlichkeitsziele zu erreichen. Der Fachverband Allgemeine Lufttechnik rief daher Experten zu dem Thema zusammen.
Nach einem erfolgreichen Debüt auf dem LIGNA.FutureSquare 2023, wird das polnische Startup Deeplai in diesem Jahr erneut auf der Startup Area ausstellen. Deeplai bringt modernste KI-Technologien in die Holzindustrie.
2023 zog die EMO Hannover zahlreiche Unternehmensvertreter aus der Produktionstechnologie an. Vom 22. bis 26. September 2025 findet sie erneut statt und baut in der Startup Area den Fokus auf das Matchmaking von Startups und Corporates weiter aus.
Der VDMA hat umfangreiche Forderungen an die Politik adressiert. Wie stehen die Parteien dazu? Unser Überblick zeigt, inwieweit der Maschinen- und Anlagenbau in den Programmen für die Bundestagswahl am 23. Februar 2025 berücksichtigt wird.
Wichtige Fragen zum Thema
-
Welche aktuellen Zahlen, Daten und Fakten gibt es rund um die Themen Forschung und Innovation?
-
Wie kann ich online Trends für mein Unternehmen erkunden?
-
Wie erhalte ich einen Überblick über die Startup-Szene und kann passende Partner finden?
-
Wie kann Ihr Unternehmen im Maschinenbau durch Carbon Management bis 2035 Klimaziele erreichen und neue Geschäftschancen nutzen?
-
Steuerliche Forschungsförderung: Was müssen Sie wissen?
Veranstaltungen und Messen
Take advantage of our online introduction and Q&A session.
The central content of the event is an overview of the federal government's funding instruments. The focus is on the instruments relevant to industry: Industrial Collective Research (IGF), Collaborative Research, Research Allowance. The event will provide information on the advantages and disadvantages, funding quotas and chances of success.
Take advantage of our online introduction and question & answer session.
Take advantage of our online introduction and Q&A session.
Take advantage of our online introduction and Q&A session.
Take advantage of our online introduction and question & answer session.
Veranstaltungen und Messen
Publicador de Conteúdo
.jpg/d26a5fec-d3da-b57a-db86-f4d3f619246f)

