Märkte & Konjunktur - vdma.org


Argentinien stabilisiert sich 2025 – davon profitiert Brasilien. Vor allem brasilianische PKW und Maschinen sind gefragt. Gleichzeitig wächst die Unsicherheit im Handel mit den USA.
Die Einigung im Zollstreit schafft kurzfristig Planungssicherheit und wendet einen unkalkulierbaren Handelskrieg ab. Das Abkommen spiegelt aber auch die Machtverhältnisse wider. Daher muss die EU jetzt konsequent ihre Wettbewerbsfähigkeit stärken.
Vergütungs-Benchmarks für ausgewählte berufliche Positionen im chinesischen Maschinenbau - exklusiv für Mitglieder
Mit der Verabschiedung des „Big Beautiful Bill” hat Donald Trump sein wichtigstes Ziel im US-Kongress erreicht. Die Änderungen des US-Steuerrechts sind für VDMA-Mitglieder von besonderer Bedeutung.
In League City, Texas trafen sich amerikanische Führungskräften der Tochtergesellschaften von VDMA-Mitgliedern, um sich zu vernetzen und Erkenntnisse zu wichtigen Themen auszutauschen, die die Branche beeinflussen.
Der VDMA fordert die USA und die EU auf, eine Vereinbarung zu verhandeln, welche die nötige Planungssicherheit für europäische Maschinenbauer in den USA gewährleistet.
Der OECD-Konsensus für Exportkredite wurde 2023 modernisiert, um Chancen im weltweiten Wettbewerb zu stärken. Doch die Umsetzung der Reform verläuft schleppend. China liegt laut Analyse der US-Exim-Bank bei den Neuzusagen 2024 vorne.
Politisch motivierter Exportstopp seltener Erden aus China ist mit einer vertrauensvollen Handelsbeziehung nicht vereinbar. Die EU muss gegenüber China unbedingt Stärke zeigen und handeln.
Am 18. Juli 2025 hat die EU ihr 18. Sanktionspaket veröffentlicht, mit Maßnahmen auch gegen Belarus. Es umfasst zwei Änderungsverordnungen. Einige Sanktionsverschärfungen sind auch für den Maschinen- und Anlagenbau relevant.
Am 18. Juli 2025 hat die EU ihr 18. Sanktionspaket gegen Russland veröffentlicht. Die Maßnahmen (zwei Änderungsverordnungen) treten alle am 19.07.2025 in Kraft. Einige Sanktionsverschärfungen sind auch für den Maschinen- und Anlagenbau relevant.
Von der gesamten Wertschöpfung des Maschinen- und Anlagenbaus in Deutschland landen final 10,1 Prozent in Automobilen. Etwa 103.000 der 1,02 Mio. Arbeitsplätze im Maschinenbau in Deutschland sind damit von der weltweiten Automobilnachfrage abhängig.
Mitglieder schildern Praxiserfahrungen: Vom 18. Juli bis zum 18. August läuft die dritte Online-Umfrage des VDMA zu den bürokratischen Hürden bei der Meldung von Arbeitseinsätzen in Europa.
Die erste Verhandlungsrunde über ein Freihandelsabkommen zwischen der EU und den VAE fand im Juni 2025 statt. Der VDMA hofft, dass ein Abkommen u.a zur Abschaffung der Lokalisierungsvorgaben daraus resultiert.
Die Geschäftsaussichten im Maschinenbau bleiben kaum verändert, die Stimmung der Unternehmen ist weiterhin angespannt. Dabei präsentieren sich die Absatzregionen mit deutlichen Unterschieden.
Der weltweite Maschinenumsatz dürfte im Jahr 2025 preisbereinigt um ein Prozent gegenüber dem Vorjahr wachsen, bei großen Unterschieden in der regionalen Dynamik.
Eine gute Nachricht für europäische Unternehmen: das Freihandelsabkommen der EU mit Indonesien ist ein wichtiger Erfolg für mehr regelbasierten Handel weltweit.
US-Strafzölle von 30 Prozent wären im Effekt für alle Beteiligten schädlich, für die EU und die USA. Ausgebremst werden Investitionen und Reindustrialisierung.
Die EU-Finanzminister haben den offiziellen Beitritt Bulgariens zur Eurozone ab dem 1. Januar 2026 beschlossen.
Auftragseingänge im Maschinenbau im April ist um 9,1 % zurückgegangen – erster Rückgang seit drei Monaten. Die Auswirkungen der Zollpolitik der Trump-Regierung noch unklar.
Trumps neue Zölle erhöhen nicht nur die Kosten für den Maschinenbau, sondern sorgen auch für Verwirrung und Unsicherheit bei Herstellern, die in die USA exportieren.
Wie lassen sich die Berichtspflichten in der Statistik reduzieren? Digitale Angebote helfen Ihnen. Ein kostenfreies Webinar des Sächsischen Statistischen Landesamts in Kooperation mit der IHK Chemnitz stellt das e.CORE-Meldeverfahren vor.
Der Auftragseingang im Mai hat positiv überrascht – allerdings auf schwacher Vorjahresbasis. Insgesamt verbuchten die Unternehmen im laufenden Jahr bisher ein kleines Auftragsplus, die weltweite Unsicherheit bleibt jedoch hoch.
Die Johor-Singapore Special Economic Zone (JS-SEZ), die Anfang 2025 offiziell vereinbart wurde, ist ein gemeinsames Projekt von Singapur und Malaysia mit dem Ziel, wirtschaftliche Synergien beider Länder zu nutzen.
Diese Übersicht soll die Bekanntmachung, Planung und Teilnahme an relevanten Messen und Ausstellungen in den Teilbranchen und Gruppen des VDMA unterstützen.
Die weltweite Maschinenbaukonjunktur war im Frühjahr 2025 von Unsicherheit durch die volatile US-Zollpolitik und regional uneinheitlicher Produktionsentwicklung geprägt.
Chinas Subventionen und Missachtung von Standards verzerren den Wettbewerb. Der Maschinenbau in Europa braucht bessere Standortbedingungen und fairen Wettbewerb.
In unserem Quartalsbericht informieren wir Sie über die makroökonomische Entwicklung Indiens sowie detailliert über die verarbeitende Industrie und einzelne Branchen mit besonderem Fokus auf den Maschinen- und Anlagenbau.
Der Hersteller von Umreifungs- und Endverpackungstechnologie erweitert seine globale Präsenz mit der Eröffnung seines zweiten Werks in Malaysia.
VDMA America veranstaltet am Mittwoch, dem 16. Juli, in Houston seinen ersten exklusiven Executive Roundtable in den Vereinigten Staaten.
In unserer Themen-Publikation finden Sie Zahlen, Daten und Fakten rund um Forschung und Entwicklung, Innovationen und Patente im Maschinenbau.
Kanada will seine wirtschaftlichen Partnerschaften ausbauen – eine Chance für Europa. Entscheidend ist, dass das Freihandelsabkommen CETA endlich vollständig umgesetzt wird.
Wenn Exportgüter nicht geliefert werden, drohen hohe Schäden – besonders bei Sonderanfertigungen. Die Hermesdeckung kann Ausfälle durch Sanktionen oder geopolitische Konflikte absichern
Brasilien legt hohe Hürden für Arbeitseinsätze von Technik-Experten aus dem Ausland. Bei Regierungsgesprächen zwischen Deutschland und Brasilien in Bahia im Juni 2025 erhielt das Thema neue Aufmerksamkeit.
Chinesische Unternehmen genießen häufig wettbewerbsverzerrende Vorteile und Subventionen. Der VDMA stellt Forderungen an die deutsche und europäische Politik, um diesen Nachteilen entgegenzutreten.
Die neuen chinesischen Exportkontrollen auf Seltene Erden und einige daraus hergestellte Produkte entwickeln sich immer mehr zu einem massiven Problem. China kommt mit der Ausstellung der jetzt erforderlichen Ausfuhrgenehmigungen nicht hinterher.
Über Änderungen der größeren Embargos bzw. Embargoänderungen mit signifikanter Relevanz für den Maschinen- und Anlagenbau berichten wir immer kurzfristig. Hier nun der Überblick über wenig relevante Embargoänderungen seit Januar 2025.
Mit dem tabellarischen VDMA-Überblick „Länderbezogene Embargos“ lässt sich einfach klären, gegen welche Länder derzeit Embargomaßnahmen der EU bestehen, und auf welchem aktuellen Stand die Embargorechtstexte derzeit sind.
Die Auftragseingänge für Werkzeugmaschinen aus China stieg im April um 27,9 % (YoY) auf 34 Mrd. Yen und verzeichnete damit den 13. Anstieg in Folge. Die lebhafte Investitionstätigkeit der lokalen Hersteller hält an.
Die Auftragseingänge im Maschinenbau sinken im April um real 6 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Ein erwartbarer Dämpfer, angesichts der Verunsicherung durch die US-Zollpolitik.
Die weltweite Geschäftslage im Maschinenbau bleibt durchwachsen. Während Indien und Brasilien mit guten Zahlen überzeugen, kämpft China mit strukturellen Herausforderungen. Die USA sind geprägt von der jüngsten Zollpolitik.
Mit Wirkung zum 29. Mai 2025 hat die EU ihre Sanktionen gegen Syrien weitgehend, aber nicht vollständig aufgehoben. Sie reagiert damit auf die Änderung der US-Politik gegenüber Syrien, die Präsident Trump in Saudi-Arabien verkündet hatte.
Für neu eingerichtete Datencenter wird über die Verpflichtung zur Einhaltung von Energieeffizienzstandards diskutiert.
Die EU-Kommission hat eine Binnenmarktstrategie vorgelegt und konzentriert sich darin auf die Beseitigung der 10 schädlichsten Hindernisse, darunter auch die Hemmnisse der Arbeitnehmerentsendung.
Der Artikel bietet einen Überblick über die vielfältigen Unterstützungsangebote für deutsche Unternehmen, die den afrikanischen Markt erschließen möchten. Die Übersicht wird regelmäßig aktualisiert, erhebt jedoch keinen Anspruch auf Vollständigkeit.
Wie gut kennen Sie die VDMA Statistikdatenbank? Und wie oft nutzen Sie sie? Begleiten Sie uns auf einem halbstündigen Rundgang und lernen Sie unser vielfältiges Datenangebot kennen.
Akkreditiv oder Vorkasse sind im Wettbewerb wenig attraktiv. Kreditversicherungen für Zahlungsziele sind eine Alternative. Diese sind auch ein Einstieg in die Exportfinanzierung.
Die EU und das Vereinigte Königreich haben beschlossen, einen Dialog über die Einreise und den Aufenthalt von Personen zu Geschäftszwecken aufzunehmen. Der VDMA hofft, dass dies Arbeitseinsätze in das Vereinigte Königreich erleichtert.
Bei der Mehrheit der Maschinenbau-Unternehmen steigt die Unsicherheit mit Blick auf den US-Markt. Es braucht nun schnell Einigung bei Zöllen zwischen EU und USA. Zum Wohle beider Seiten.
Auftragseingänge im Maschinenbau im 1. Quartal und besonders März nehmen stark zu. Allerding ist dies aufgrund der Großaufträge aus den Bereichen Chemie, Schiffsmaschinen und Telekommunikation nur temporär.
Der Maschinenbau ist mit einem verhaltenen Exportergebnis ins Jahr gestartet. Immerhin zeigte der März einen leichten Aufwärtstrend. Aber die Schwächen der Märkte in China und der EU bleiben gravierend.
Wichtige Fragen zum Thema
-
Welche Unterstützung bietet der VDMA bei der Erschließung neuer Märkte?
-
Wie ist die Prognose für den deutschen Maschinen- und Anlagenbau?
-
Welche Kennzahlen als Grundlage unternehmerischer Entscheidungen sind für die unterschiedlichen Märkte verfügbar?
-
Außenwirtschaft: Erfolgreich im Ausland - Exportthemen
-
Volkswirtschaft und Statistik: Wir leiten Sie durch den Datendschungel
Veranstaltungen und Messen
The September edition of Connect2Discover@VDMA, delves into the VDMA's strategic realignment regarding its position on China.Besides that you get an overview
On September 16 and 17, 2025, the 15th German Mechanical Engineering Summit will take place in Berlin. Two days full of inspiration, innovation and networking with the who's who of mechanical and plant engineering. Be part of it!
What is the current state of the mechanical engineering industry and what are the prospects for 2026? What challenges need to be overcome and what setbacks are looming? We will also give you an insight into the economic policy activities of the VDMA 2025.
exklusiv
exklusiv
exklusiv
exklusiv
Publicador de Conteúdo



