Level 2 minimal - vdma.org
Im Fokus: Die Themen des VDMA Nordrhein-Westfalen
Exklusive Veranstaltungsreihe für Forschung und Innovation im Maschinen- und Anlagenbau. Erfahren Sie, welche Förderinstrumente und Programme Sie für Ihre Forschungs- und Innovationsprojekte nutzen können.
Für den Innovationsstandort Deutschland sind Wissenschaftskooperationen von Mehrwert. Es braucht jedoch ein strategisches Wissensmanagement. Auch im Sinne technologische Souveränität.
KMU-innovativ unterstützt forschungsstarke KMU im Maschinenbau bei der Entwicklung innovativer Technologien. Gefördert werden Projekte mit hohem Innovationsgrad und wirtschaftlichem Potenzial - auch im Verbund mit Forschungspartnern.
Ob steuerliche Forschungszulage, IGF oder Projektförderung – nationale Programme unterstützen Unternehmen dabei, Ideen in Innovationen zu überführen, Risiken zu senken, Kooperationen zu stärken und Wissen schneller in die Praxis zu bringen.
Das geplante steuerliche Investitionssofortprogramm der Bundesregierung sendet wichtige Signale an die Wirtschaft. Insbesondere die Verbesserung der Forschungszulage ist eine gute Nachricht.
Die Thermoprozesstechnik spielt im internationalen Wettbewerb vor dem Hintergrund knapper werdender Ressourcen und globalem Klimawandel eine entscheidende Rolle. Innovationen hinsichtlich der Substitution fossiler Energieträger rücken in den Fokus
Das Leibniz-IPHT erforscht biophotonische Methoden und Technologien, die bezüglich Auflösung, Sensitivität, Spezifität, Geschwindigkeit, Genauigkeit und Automatisierung in neue Dimensionen vordringen.
Hier finden Sie Veranstaltungen der Bergbaufakultäten.
Ziel ist es, Mitgliedern einen Überblick über die Forschungslandschaft zu ermöglichen und somit ein einfaches Instrument für das Finden von potenziellen Projektpartnern zu geben.
Mitte September hat das neue Projekt zur Unterstützung der Weiterentwicklung von OECD Tractor Codes begonnen.
Das Forschungskuratorium Maschinenbau e.V. (FKM) bündelt und koordiniert die vorwettbewerbliche Forschung für den Maschinen- und Anlagenbau.
VDMA bündelt seine Aktivitäten im Bereich „Forschung und Innovation“ und gründet eine neue Bürogemeinschaft. Forschungs- und Innovationsprozesse können so weiter optimiert werden. Dr. Eric Maiser und Martin Nitsche übernehmen von Dietmar Goericke.
Wir kooperieren mit den führenden deutschen Bergbaufakultäten.
Der Lenkungskreis Forschung und Technik im VDMA Mining & Minerals ist der Treffpunkt für Konstrukteure und Entwickler unserer Mitgliedsfirmen.
Der Forschungsrat Kältetechnik e.V. (FKT) fördert die industrielle Gemeinschaftsforschung auf dem Gebiet der Kälte- und Wärmepumpentechnik.
Vorstellung des Fraunhofer-Instituts für Integrierte Schaltungen IIS
Vorstellung des Fraunhofer-Institut für Schicht- und Oberflächentechnik IST
Das BMBF unterstützt durch verschiedene Fördermaßnahmen Innovationen in Produktion, Dienstleistung und Arbeit, in denen der Mensch im Mittelpunkt steht.
Der Forschungsfonds Fluidtechnik greift branchenbezogene Themen im vorwettbewerblichen Bereich auf und führt diese mit Forschungsstellen und industrieprojektbegleitenden Arbeitsausschüssen durch.
Nahezu jedes Unternehmen im Maschinen- und Anlagenbau hat FuE-Projekte und -Ideen. Öffentliche Fördermittel stehen dafür bereit. Einen Überblick finden Sie hier.
Die Industrielle Gemeinschaftsforschung (IGF) stellt eine einzigartige Innovationsplattform für kleine und mittelständische Unternehmen dar. Als themenoffenes und industriegetriebenes Programm ist die IGF ein wichtiger Baustein in der vorwettbewerblichen Forschung für den Maschinen- und Anlagenbau.
Die Industrielle Gemeinschaftsforschung (IGF) stellt eine einzigartige Innovationsplattform für kleine und mittelständische Unternehmen dar. Als themenoffenes und industriegetriebenes Programm ist die IGF ein wichtiger Baustein in der vorwettbewerblichen Forschung für den Maschinen- und Anlagenbau.
Das Forschungsprojekt "Standardisierte Herstellung von biologischen Indikatoren für die Beurteilung von Oberflächenentkeimung mit Wasserstoffperoxid und Minimierung ihrer Varianz" ist abgeschlossen.
Das Projekt „Intelligente und selbstlernende Produktionsprozesse“ untersuchte, wie Maschinen mit wenigen Daten eigenständig und durch Interaktion mit der Umgebung sich selbst die optimalen Prozesse beibringen können. Angewendet wurde dafür das ML-Verfahren „Reinforcement Learning“ und an zwei Anwendungen erprobt.
„Biologie trifft Mikroelektronik“, das Motto des Institutes für Nano– und Biotechnologien (INB) an der Fachhochschule Aachen, unterstreicht die zunehmende Bedeutung interdisziplinär geprägter Forschungsaktivitäten.
Das MATERIALS – Institut für Sensorik, Photonik und Fertigungstechnologien der JOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft mbH forscht an Produktions-, Oberflächen- und Nanotechnologie, Grüner Photonik & Elektronik.
Die Fraunhofer-Institut für Elektronische Mikrosysteme und Festkörper-Technologien (EMFT) betreibt angewandte Forschung an Sensoren und Aktoren für Mensch und Umwelt.
Das Institut für Mikrosystemtechnik (IMTEK) ist ein Institut der Technischen Fakultät der Universität Freiburg, das für interdisziplinäre Hightech-Forschung mit Anwendungsbezug steht.
Das Fraunhofer IMWS ist ein methodisch ausgerichtetes Institut in den Fachdisziplinen Materialwissenschaft und Werkstofftechnik.
Hahn-Schickard entwickelt intelligente Produkte mit Mikrosystemtechnik: von der ersten Idee bis zur Fertigung – branchenübergreifend.
Das Usability & Interaction Technology Laboratory (UniTyLab) ist ein Forschungsinstitut der Hochschule Heilbronn und wurde 2013 unter der Leitung von Prof. Dr.-Ing. Gerrit Meixner gegründet.
Das Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA, kurz Fraunhofer IPA, ist mit annähernd 1200 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern eines der größten Institute der Fraunhofer-Gesellschaft.
Fachgebiet Nano- und Mikrofluidik der TU Darmstadt beschäftigt sich mit Transportphänomenen in Fluiden auf der Nano- und Mikrometerskala.
Ziel ist es, Mitgliedern einen Überblick über die Forschungslandschaft zu ermöglichen und somit ein einfaches Instrument für das Finden von potenziellen Projektpartnern zu geben.
Wo Antworten zählen und das Können gefragt ist: Bei VDMA Photovoltaik Produktionsmittel erhalten Sie alle Dienstleistungen, die die Branche in Deutschland benötigt. Professionell und zuverlässig sind wir Antrieb und Rückendeckung für Ihr Unternehmen. Wir fangen die Topthemen ein und schaffen Werte für Sie.
Zielsetzung der Kooperation des Fachverbands mit der Industrievereinigung für Lebensmitteltechnologie und Verpackung e.V. (IVLV) ist die Förderung der industrienahen Gemeinschaftsforschung.
Ihre Kontakte in den Fach- und Landesverbänden zum Thema