MinimalHeader

Digitale Transformation

Im Fokus: Die Themen des VDMA Nordrhein-Westfalen

Haben Sie schon gewusst?

Auf dieser Seite finden Sie wichtige Informationen rund um das Thema Digitale Transformation – branchenspezifisch oder regional vorgefiltert nach den Beiträgen des VDMA Nordrhein-Westfalen .

Sie interessieren sich auch für die Angebote unserer Zentralabteilungen und anderer VDMA-Organisationseinheiten zu diesem Thema? Dann besuchen Sie unsere allgemeine VDMA-Themenseite Digitale Transformation

Publicador de Conteúdo

Publicador de Conteúdo
Zukunft gestalten: Twin Transformation im Maschinen- und Anlagenbau

Twin Transformation im Maschinen- und Anlagenbau: Wie Digitalisierung und Nachhaltigkeit gemeinsam neue Geschäftsmodelle ermöglichen und die Industrie zukunftsfähig machen.

CIRCO-Workshopreihe für den Maschinen- und Anlagenbau

Die Workshopreihe der Effizienz-Agentur NRW (efa) unterstützt den NRW-Maschinen- und Anlagenbau praxisnah beim Einstieg in zirkuläre Geschäftsmodelle – dies bietet auch in Krisenzeiten enorme Potenziale.

Carbon Management durch den Maschinen- und Anlagenbau

Carbon Management ist ein zentraler Schlüssel zur Erreichung der Klimaziele und hebt die bedeutende Rolle des Maschinen- und Anlagenbaus bei der Umsetzung entsprechender Lösungen hervor.

Start des Förderwettbewerbs „CCU-Modellregionen NRW“

Eine vielversprechende Möglichkeit, unvermeidbare CO₂-Mengen zu reduzieren, bietet die Technologie Carbon Capture and Utilisation (CCU). Dabei wird Kohlendioxid nicht nur aufgefangen, sondern als wertvoller Rohstoff in der Industrie weiterverwendet.

Chancen der Circular Economy für den Maschinen- und Anlagenbau

Circular Economy ist einer der zentralen Transformationsbereiche mit Chancen als Enabler für den Maschinen- und Anlagenbau. Die Auftaktveranstaltung präsentierte ausgewählte Geschäftsmodelle.

Enabler und Vorreiter: Maschinenbau gestaltet die Transformation

ProduktionNRW betrachtet unterschiedliche Bereiche des Megatrends der Transformation. Anhand von Praxisbeispielen aus dem Maschinen- und Anlagenbau wird aufgezeigt, wie die Umsetzung gelingen kann und welche Erfolgsfaktoren wichtig sind.

Forderungen des VDMA NRW zur Landtagswahl Nordrhein-Westfalen 2022

Der VDMA NRW hat die Erwartungen der Unternehmen des Maschinen- und Anlagenbaus an eine künftige Landesregierung in sechs Kernforderungen zusammengefasst.

IT wird teurer – und wichtiger!

Die digitale Transformation im Maschinenbau spiegelt sich auch in den IT-Gesamtkosten wider, sie steigen seit 2017 durchschnittlich 5 Prozent pro Jahr schneller als der Umsatz.

GenAI-Implementierungsfortschritt in der IT am höchsten

Im Rahmen der Online-Veranstaltung „Generative KI – Potenziale identifizieren, Chance ergreifen“ wurde am 29.04.25 eine Umfrage unter den Teilnehmenden durchgeführt, um ein aktuelles Stimmungsbild zu erhalten.

KI in der Industrie - Beispiele und Anregungen aus der Praxis

Das neue VDMA-Whitepaper zeigt anhand von Fallbeispielen, wie Künstliche Intelligenz schon jetzt in Prozessen, Produkten und Geschäftsmodellen eingesetzt wird.

15. IFK - Internationales Fluidtechnisches Kolloquium 2026 in Aachen

Als eine der weltweit größten wissenschaftlichen Konferenzen zur Fluidtechnik bietet sie Anwendern, Herstellern und Wissenschaftlern ein internationales Forum zum Erfahrungsaustausch zu hydraulischen und pneumatischen Antrieben und Systemen.

Künstliche Intelligenz für mehr Profitabilität im Maschinenbau

Eine neue Studie zeigt: Durch den gezielten Einsatz von Generativer Künstlicher Intelligenz kann die Gewinnmarge im Maschinen- und Anlagenbau um bis zu 10,7 Prozentpunkte erhöht werden. Das entspricht einem zusätzlichen Gewinn von 28 Milliarden Euro.

Förderaufruf „Zirkuläre Produktion NRW“

Das Förderprogramm "Zirkuläre Produktion NRW" unterstützt innovative Projekte für nachhaltige, ressourceneffiziente und zirkuläre Wertschöpfung in KMU mit 21 Millionen Euro.

CECE – Industrielle Wiederbelebung Europas durch Innovationen

Der CECE-Kongress 2024 brachte Branchenexperten, politische Entscheidungsträger und wichtige Interessenvertreter zusammen, um die Zukunft des europäischen Baumaschinensektors zu diskutieren.

"Datenräume spielen auch in der KI-Nutzung eine entscheidende Rolle"

Der Maschinenbau sitzt an der Datenquelle für Industrie 4.0, für deren werthaltigen Einsatz sind sichere Datenräume essentiell.

VISION setzt ein Zeichen: Wachstum trotz negativer Marktlage

Wachstum und technologische Spitzenlösungen prägen Weltleitmesse für Bildverarbeitung / Ausstellerrekord und starkes Besucherplus in 2024

Die Zukunft der nahtlosen industriellen Integration

"Seit ich vor etwa 12 Jahren zum ersten Mal von den OPC UA Companion Specifications erfahren habe, habe ich sie immer als einen echten Wendepunkt in der industriellen Kommunikation angesehen." - Pyry Grönholm CEO Prosys OPC Ltd

Digitale Transformation: Interoperabilität als Erfolgsrezept

Industrie 4.0 verfolgt die Einführung von Internettechnologien in die Industrie mit dem Ziel, durch Vernetzung und Digitalisierung neue Wertschöpfungspotentiale zu erschließen.

Neue Ökodesign Verordnung und digitaler Produktpass

Mit der neuen Ökodesign-Verordnung und der Etablierung eines digitalen Produktpass hat die EU-Kommission einen wichtigen Meilenstein unter dem Green Deal gesetzt. Der Maschinenbau wird bereits kurzfristig von den neuen Anforderungen betroffen sein.

Happy Birthday: 25 Jahre VDMA Software und Digitalisierung!

Gemeinsam mit Mitgliedern und Partnern feierte der Fachverband sein 25-jähriges Bestehen in Würzburg. Dabei wird eins besonders klar: Der Fachverband spielt mit seinen Themen eine immer wichtigere Rolle in der Industrie.

Technische Dokumentation: Eine Chance für Geschäftsmodelle?

Welche unentdeckte Chance verbirgt sich hinter der Technischen Dokumentation und wie können daraus wertvolle Geschäftsmodelle entstehen? Ein Gespräch mit Volker Granacher (tecteam GmbH) und Lars Kothes (kothes GmbH).

Künstliche Intelligenz - Aktuelle Aktivitäten

KI wird als die wichtigste Technologie in den kommenden Jahren für die Unternehmen des Maschinen- und Anlagenbau angesehen. Der VDMA Software und Digitalisierung bietet deshalb ein interessantes Spektrum an Formaten für alle VDMA-Mitglieder.

Pharma- und Kosmetikmaschinen: zukünftig neue Herausforderungen

In den Pharmaunternehmen steigt der Zwang zu schnellen, schlanken Prozessen. Dabei kann die Digitalisierung helfen, die Markteintrittszeiten zu verkürzen, bei gleichbleibender und sogar verbesserter Produktqualität. Jedoch müssen sich die Akteure auch vor Bedrohungen wappnen.

Erfolgreich Produkte entwickeln durch digitale Vernetzung

Daten sind das Blut des komplexen Organismus der Produktentwicklung. Wie die vielen Informationen effektiv miteinander verknüpft werden können, zeigt kompakt der Ergebnisbericht „Digital Product Development“ des WZL der RWTH Aachen und des VDMA.

Der Maschinen- und Anlagenbau ermöglicht Transformation

Der VDMA zeigt wie: Die technologischen Voraussetzungen für eine klimaneutrale und digitale Transformation der Wirtschaft sind bereits gegeben, jetzt ist es an der Zeit über ihre Umsetzung zu sprechen

Alle Infos zu unserer Publikationsübersicht – kompakt und online

Unsere Publikationen beschäftigen sich mit verschiedenen Aspekten der Digitalisierung in Maschinenbauunternehmen sowie Cybersecurity und Informationssicherheit und dienen als Handlungsempfehlungen.

Industrial VISION Days 2024

Geballtes Fachwissen – dafür steht das weltweit größte Vortragsforum für Bildverarbeitung. Hier erfahren Sie Visionäres aus der Bildverarbeitungsbranche. Das Forum wird organisiert vom VDMA Machine Vision gemeinsam mit der Messe Stuttgart.

Business Transformation – Die Chance für den Maschinen- und Anlagenbau

Die Publikation liefert dem industriellen Mittelstand eine praxisorientierte Anleitung für die erfolgreiche Entwicklung einer individuellen Strategie und Roadmap zur ganzheitlichen Digitalisierung.

Branchenführer "Mehrwert durch Software" 2025

Die Publikation des VDMA Software und Digitalisierung "Mehrwert durch Software" ist da.

Selbstlernende Produktionsprozesse

Der Leitfaden „Selbstlernende Produktionsprozesse – Einführungsstrategie für Reinforcement Learning in der industriellen Praxis“ führt in das Thema Machine Learning ein und zeigt Schritt für Schritt, wie eine Einführung von industriellem Reinforcement Learning im eigenen Unternehmen ablaufen kann. Anwendungsbeispiele verdeutlichen die Vorgehensweise.

Mit Machine Learning und wenig Daten Prozesse optimieren

Das Projekt „Intelligente und selbstlernende Produktionsprozesse“ untersuchte, wie Maschinen mit wenigen Daten eigenständig und durch Interaktion mit der Umgebung sich selbst die optimalen Prozesse beibringen können. Angewendet wurde dafür das ML-Verfahren „Reinforcement Learning“ und an zwei Anwendungen erprobt.

Use Cases zum Leitfaden 5G im Maschinen- und Anlagenbau

Use Cases zum Leitfaden - ein praxisorientiertes Instrument zu 5G Anwendungen (Stand 2020 – bis heute aktuell).

fachkontakte

Ihre Kontakte in den Fach- und Landesverbänden zum Thema

Unsere Experten unterstützen Sie
Die Expertinnen und Experten der VDMA-Fachverbände unterstützen Sie mit branchenrelevanten Informationen, schaffen Netzwerkplattformen und vertreten Ihre technischen und wirtschaftlichen Interessen weltweit. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der VDMA-Landesverbände betreuen Sie in allen Fragen mit Bezug zu Ihrer Region, vernetzen auf regionalen Veranstaltungen die Wertschöpfungskette miteinander und vertreten Ihre Interessen in der Landespolitik.

ExpertenthemenTeaser

Mehr Informationen zum Thema Digitale Transformation
Weitere Inhalte und Angebote rund um dieses Thema finden Sie auf der VDMA-Themenseite Digitale Transformation und auf unseren Themenfeldseiten.
Our topics slider 1

Digitale Transformation

leer

Level 2 Minimal Contact Display

Ihr VDMA-Kontakt zum Thema

Verwandte Themen