Expertenthemenbeschreibung Wasserstoffwirtschaft

Wasserstoffwirtschaft

Ökologische, ökonomische und soziale Erfolge erzielen

Photo
Shutterstock

Die Nutzung von Wasserstoff bietet enormes Potenzial, Industriezweige zu dekarbonisieren und Klimaneutralität zu erreichen. Durch den Einsatz von Wasserstoff und Power-to-X (P2X) entstehen neue Wertschöpfungsketten von den Erneuerbaren-Energien-Anlagen über Verfahrenstechnik und Komponenten bis zu den Anwendungen.

Nun geht es darum, schnell eine wettbewerbsfähige Wasserstoffwirtschaft aufzubauen und ökologische, ökonomische und soziale Erfolge einzufahren.

Photo

Shutterstock

MidiJumpmarks

Titel der Empfehlung: Wasserstoffwirtschaft

Empfehlung zu diesem ThemaTIPP
  • Energie umwandeln und speichern
Klimaschutz braucht die weltweite Einführung neuer Technologien zur Umwandlung und Speicherung von Energie. P2X ist die Schlüsseltechnologie und bietet große Chancen für den Maschinen- und Anlagenbau.

Aus unseren Inhalten

Aus unseren Inhalten
Konferenzprogramm veröffentlicht

Das Programm steht, der Ticketshop ist geöffnet, die Vorfreude wächst. Die englischsprachige „From Production to Application:THE #P2X CONFERENCE“ bringt 2025 bereits zum vierten Mal Praktiker aus dem gesamten Power-to-X-Spektrum zusammen.

Einheitsblatt zu den Anforderungen an H2-Anlagen

Unternehmen erarbeiten Einheitsblatt zu den Anforderungen an H2-Anlagen

Product Category Rules für Elektrolyseure

Der VDMA entwickelt derzeit Product Category Rules (PCR) für Elektrolyseure.

VDMA-Wasserstoffgremium: Standardisierung mit System

Warum Normung zum Schlüsselfaktor für den sicheren und erfolgreichen Einsatz von Wasserstofftechnologien wird.

Die Schifffahrt grüner machen

Ende Juni 2025 trafen sich wichtige Akteure der maritimen Branche im Maritimen Museum in Hamburg zu einer Konferenz rund um Green Shipping

VDMA Tech Guide Net-Zero Transition – 6. Auflage: Frist 19.8.2025!

Neuflage 2026/27 des VDMA Technology Guide Oil Gas Petrochemicals mit Fokus Net-Zero Lösungen für energieintensive Industrien: Sind Sie beim Who is Who der europäischen Prozesstechnik-Anbieter dabei?

VDMA 69243 Anforderungen an H2-Anlagen in Dt. & Europa - Update 4

Hier finden Sie eine aktualisierte Übersicht zum Fortgang des Vorhabens nach der dritten Präsenzsitzung vom 12.03.2025.

Analyse: Morgan Stanley - Stay Cautious with Clean Hydrogen

Morgan Stanley analysiert den Hochlauf einer grünen Wasserstoffwirtschaft in den USA und Europa und rät zur Vorsicht bei Investitionen, da grüner Wasserstoff im Vergleich zu anderen Quellen auf absehbare Zeit noch teuer bleiben wird.

From Production to Application: The #P2X Conference

Im November 2025 versammelt sich die Fachwelt erneut in Frankfurt zur internationalen Konferenz „From Production to Application: The #P2X Conference“. Ein vorläufiges Programm ist bereits verfügbar.

CIMAC Kongress 2025 voller Erfolg 

Der 31. CIMAC Weltkongress versammelte rund 1000 Experten rund um Verbrennungsmotoren, Antriebstechnik und Energieerzeugung in Zürich.

Politische Unsicherheit meistern, Geschäfte sichern

Unter diesem Motto fand am 07. und 08.05. der VDMA Energy Networking Day in Frankfurt statt. Rund 80 Mitglieder aus mehreren Fachverbänden kamen zusammen, um sich über strategisch relevante Fragen der Energie- und Klimapolitik auszutauschen.

Jetzt EU-Importstrategie für Wasserstoff vorantreiben!

Eine EU-Importstrategie für Wasserstoff und Derivate fordert die VDMA Power-to-X for Applications, um eine resiliente, wettbewerbsfähige und klimafreundliche Energieversorgung zu erreichen.

Flächenentwicklungsplan nicht ohne hybride Anschlusskonzepte planen

Führende Branchenverbände drängen auf zügige Umsetzung hybrider Offshore-Anbindungen für die Produktion von Wasserstoff.

Analyse: CEP - Die Energiesicherheit Deutschlands

Das Centre for European Policy liefert eine gute Übersicht über den aktuellen Stand des deutschen Energiesektors mit Bezug auf Erdgas und Wasserstoff als bedeutenden Energieträgern und formuliert Handlungsempfehlungen an die Politik

Endlich Klarheit bei Genehmigung von Elektrolyseanlagen in Deutschland

Die Änderung der Verordnung über genehmigungsbedürftige Anlagen (4. BImSchV) durch den Gesetzesgeber bringt Klarheit und Erleichterung sowohl für die Inverkehrbringung kleinerer Elektrolyseure unter 5 MW Nennleistung als auch für Großanlagen.

Den Wasserstoffmotor auf die Straße bringen

Kürzlich hatten 37 Organisationen die Gleichstellung von grünem Wasserstoff beim Einsatz im Wasserstoffverbrennungsmotor gefordert. Nun nahm eine Veranstaltung das Thema auf.

P2X Conference: Jetzt Abstracts einreichen

Bereits zum vierten Mal findet am 25. und 26. November 2025 “From Production to Application: THE #P2X CONFERENCE” statt.

Wasserstoffmotor steuerlich gleichstellen

Mit grünem Wasserstoff können Fahrzeuge klimaneutral bewegt werden, doch steuerliche Vorgaben behindern den Einsatz des Wasserstoffverbrennungsmotors. 37 Organisationen fordern jetzt Abhilfe.

Call for abstracts gestartet

From Production to Application: THE #P2X CONFERENCE findet 2025 bereits zum vierten Mal statt. Nun sind Interessenten wieder aufgefordert, ihre Abstracts für einen möglichen Vortrag einzureichen.

VDMA 6924X Anforderungen an H2-Anlagen in Dt. & Europa - Update no. 3

Nach der zweiten Präsenzsitzung vom 8.11.2024 und zahlreichen weiteren online Sitzungen der 7 Unter-AKs liegen erste Entwürfe und H2-Anforderungslisten vor.

CO2-Normen für den Automobilsektor frühzeitig überprüfen!

21 Verbände haben jetzt einen Aufruf zu einer frühzeitigen, technologieoffenen Überprüfung der Vorschriften für CO2-Emissionsnormen im Automobilsektor veröffentlicht.

Dialog über die Zukunft der Autoindustrie

Ein Positionspapier zum strategischen Dialog über die Zukunft der Automobilindustrie hat die VDMA Power-to-X for Applications jetzt vorgelegt.

Walking Guide Wasserstoff

Wo finde ich Mitglieder des VDMA, die zu Wasserstoff und Power-to-X auf der Hannovermesse ausstellen? Diese Frage beantwortet ganz kompakt der Walking Guide H2.

Plattform für die Power-to-X-Industrie

Die VDMA Power-to-X for Applications ist die übergreifende Plattform für Stakeholder aus der P2X-Industrie.

Realitätscheck für die EU-Wasserstoffpolitik!

In einer gemeinsamen Erklärung fordern 17 Organisationen, die europäische Wasserstoffpolitik einem Realitätscheck zu unterziehen.

Die Netto-Null-Fertigungsindustrien in der EU

Die EU-Kommission hat im Januar 2025 ihren Bericht „The net-zero manufacturing industry landscape across the Member States“ vorgelegt. Er dokumentiert den Stand der Dinge.

Highlights 2024 und Ausblick 2024

Die VDMA Power-to-X for Applications“ blickt auf ein ereignisreiches Jahr 2024 zurück und hat sich auch für 2025 einiges vorgenommen.

US-Regeln zu Wasserstoff veröffentlicht

Schon 2022 wurde der Inflation Reduction Act (IRA) veröffentlicht. Nun wurden auch die bislang fehlenden Definitionen füt "sauberen" Wasserstoff nachgereicht.

From Production to Application: The #P2X Conference

Gezielt praktischen, technischen Herausforderungen entlang der gesamten Wertschöpfungskette von Wasserstoff und Folgeprodukten widmet sich „From Production to Application: The #P2X Conference“. Nun fand die Konferenz zum 3. Mal statt.

Co2-Emissionsnormen technologieoffen gestalten

Eine frühzeitige, technologieoffene Überarbeitung der Vorschriften für CO2-Emissionsnormen fordern jetzt 24 Verbände.

VDMA EB 6924X Anlagen-Anforderungen für H2 & Derivate in Dt. & Europa

Großes Interesse beim ersten öffentlichen Treffen am 3.9.2024: knapp 50 Experten haben Ziel und Ausrichtung des Vorhabens präzisiert. Arbeitsgruppen gebildet. Inzwischen über 70 Teilnehmer von Anwendern, Anlagenbau und Behörden (Update no. 2)

Land NRW verleiht Innovationspreise

Der Innovationspreis zeichnet praxisorientierte Problemlösungen aus. In diesem Jahr ging er unter anderem an ein VDMA-Mitglied für die Entwicklung eines energiesparenden Brenners.

Leicht steigende Zustimmung für Wasserstoffnutzung

Die Bewertung des Wasserstoffhochlaufs unter deutschen Marktteilnehmern ist im Vergleich zu 2023 in der Zustimmung leicht gestiegen. Zugleich verdeutlicht die Befragung eindrücklich, dass der tatsächliche Hochlauf ins Stocken zu geraten droht.

Ziel: Klimaneutral Fliegen

Auch im Flugverkehr muss der Ausstoß von Treibhausgasen rasch reduziert werden. Die AG SAF mit über 70 Stakeholdern hat dazu ein Papier zum Markthochlauf von SAF vorgelegt.

Infotag 2025 "Fluidtechnik Technik & Normung" Zukunftstrends im Fokus

Der für VDMA-Mitglieder exklusive Infotag „Technik & Normung“ bot spannende Einblicke in neue Standards für energieeffiziente Hydraulikanlagen, die digitale Transformation mit Fluid 4.0 und Wasserstoff als Schlüsseltechnologie der Zukunft.

Pipeline Konferenz Berlin Fachvorträge 2024 jetzt online

Die jährliche PTC Pipeline Technology Conference ist Deutschlands führendes Branchen Network-Treffen. Die Fachvorträge sind jetzt frei verfügbar.

Nigeria: Facts & Figures Öl & Gas - Biomasse - H2 (2023)

Hier finden Sie eine VDMA Lageeinschätzung zum Markt für Prozesstechnik Anbieter mit Fokus auf Öl & Gas, LNG, Biomasse und H2-Anwendungen sowie Hinweise zu Informationsquellen.

Synthetische Kraftstoffe: Import unmöglich?

Die Energiewende kann nur mit grünen synthetischen Kraftstoffen als Partner der Erneuerbaren Energien gelingen. Doch geltendes EU-Recht steht dem Import dieser Ressourcen nach Europa entgegen.

Broschüre "Produktion von Elektrolyseursystemen"

Elektrolyseursysteme spielen eine entscheidende Rolle in der Wasserstoffwirtschaft

Energy Brainpool simuliert wasserstoffbasierte Zukunft der Wirtschaft

Mit ihrer Energiemarkt-Simulationssoftware „Power2Sim“ erstellte Energy Brainpool ein Szenario für eine Energiewirtschaft, die auf Wasserstoff und grünem Strom als hauptsächlichen Energieträgern basiert.

IEA schlägt Wasserstoffklassen basierend auf Emissionen vor

Zur Vorbereitung auf den G7 Gipfel in Japan entwarf die IEA ein Klassifikationssystem für Wasserstoff, auf Grundlage der im Herstellungsprozess freigesetzten Emissionen.

FAQ Power-to-X und Wasserstoff

Hier haben wir Fragen und Antworten rund um Wasserstoff zusammengestellt. Die Sammlung soll nach und nach wachsen. Haben Sie eigene Fragen? Kontaktieren Sie uns gerne.

eFuels: Stand der Dinge

Über eFuels wird viel diskutiert, insbesondere im Zusammenhang mit dem möglichen Verbot der Verbrennertechnologie für PKW. Wie ist der aktuelle Sachstand?

Wasserstoff und Power-to-X im VDMA

Innerhalb des VDMA ist Wasserstoff nicht nur für die VDMA Power-to-X for Applications von großem Interesse, sondern wird von einer ganzen Reihe von Bereichen mit vielfältigen Aktivitäten begleitet.

Der AK Technik der VDMA Power-to-X for Applications

Der AK Technik befasst sich mit technischen Fragestellungen und Anliegen der beteiligten Unternehmen, etwa zu Sicherheitsanforderungen, Infrastruktur, Normung und verwandten Themen.

Wasserstoff – (k)eine Frage der Sicherheit

Sicherheit rund um das Thema Wasserstoff ist eine Selbstverständlichkeit – für unsere Mitglieder, die es gewohnt sind, Maschinen- und Anlagen zu entwickeln für komplexe und teils auch gefährliche Produkte.

Neuauflage der Broschüre zur Produktion von Brennstoffzellen-Komponenten

Die Industrialisierung der Produktion von Brennstoffzellen ist entscheidend für den Markterfolg

Innovationscluster zur großskaligen Produktion von Brennstoffzellen-Stacks (GO-Start BZ)

Mit dem Innovationscluster zur großskaligen Produktion von Brennstoffzellen-Stacks (GO-Start BZ) sollen die Potentiale einer Industrialisierung der Stack-Produktion in Deutschland unterstützt werden.

Neuauflage der Broschüre zur Produktion von Brennstoffzellen-Systemen

Die Industrialisierung der Produktion von Brennstoffzellen-Systemen ist entscheidend für den Markterfolg

Praxisbeispiele P2X

Power-to-X kommt immer mehr in der Praxis an. Manche Anlagen werden bereits betrieben, andere sind im Bau, viele weitere werden aktuell geplant. Die folgenden Beispiele geben einen kleinen Einblick.

Auf den Punkt

Auf den Punkt

Auf den Punkt Zitat - Wasserstoff

„Wasserstoff ist Thema bei Entscheidungsträgern überall auf der Welt. Nun gilt es, schnell den Weg in die Praxis zu ebnen und eine echte Wasserstoffwirtschaft zu etablieren.“

Alexander Peters, Geschäftsführender Gesellschafter Neuman & Esser Group und Vorstandsvorsitzender der VDMA Power-to-X for Applications

Auf den Punkt Zahl Wasserstoff

94 bis 125

Terawattstunden (TWh)

Mit so viel Wasserstoffbedarf rechnet der Nationale Wasserstoffrat für das Jahr 2030. Dies entspricht grob 3 Prozent des aktuellen deutschen Gesamtenergiebedarfs.

Quelle: https://www.wasserstoffrat.de/veroeffentlichungen/grundlagen-und-informationspapiere#c23887

Auf den Punkt Zusammenfassung Wasserstoff

Zusammenfassung
P2X- von der Herstellung zur Anwendung - Veranstaltungen
  • Webseminare
  • Konferenzteilnahmen

Veranstaltungen & Messen

Veranstaltungen & Messen

Qui. 04.09.25 Qui. 04.09.25

  • Research, Innovation & Technology
  • Power-to-X

This application guide will describe a method for assessing the risks and determining the necessary risk reductions of hydrogen systems.

Plätze frei

Seg. 08.09.25 Seg. 08.09.25

  • Process Technology
  • Bioenergy
  • Oil and Gas

Exclusively for VDMA members, their subsidiaries in Italy, European GASTECH exhibitors, as well as guests from the Process technology industry. 2nd VDMA Management Meeting. Language: EN.

Plätze frei

Ter. 09.09.25 Sex. 12.09.25

  • Exhibitions
  • Process Technology
  • Oil and Gas
  • Process Plant and Equipment

The world's largest trade fair for LNG, gas and hydrogen is attracting all players to Milan this year. The registration deadline for the Official German Pavilion is April 11th.

The world's largest trade fair for LNG, gas and hydrogen is attracting all players to Milan this year. The registration deadline for the Official German Pavilion is April 11th.

Ter. 25.11.25 Qua. 26.11.25

  • Power-to-X

The fourth edition of "From Production to Application: The #P2X Conference" will again focus on practical and technical challenges along the entire value chain of hydrogen and downstream products

Plätze frei

Qui. 27.11.25 Qui. 27.11.25

  • Power-to-X

Technology and regulations relating to hydrogen and its derivatives are constantly changing, making it difficult to stay up-to-date. This affects employees of authorities and agencies who need information on the latest developments, as well as those of companies who need to understand and comply with the latest regulations. For this reason, the Association of German Trade Supervisory Officers (VDGAB) and VDMA Power-to-X for Applications are jointly inviting participants to an exchange of hydrogen experience. Participants will receive up-to-date information on the state of the art in R&D, the current status of regulations for hydrogen economy plants such as electrolysers, gas filling plants, etc. will be presented, legal requirements will be discussed and information on approval and licensing procedures will be provided. In particular, frequently asked questions will be addressed and discussed. Sounds exciting? Then register now.

Plätze frei

Publicador de Conteúdo

Weitere VDMA Leistungen

Weitere VDMA Leistungen
VDMA Power-to-X for Applications
Die VDMA „Power-to-X for Applications“ ist die zentrale, branchenübergreifende Informations-, Kommunikations- und Kooperationsplattform für die P2X-Community.

Publicador de Conteúdo

Publicador de Conteúdo

Photo
Competence Center Future Business
Photo
VDMA Arbeitsgemeinschaft Brennstoffzellen
Photo
Forschungsvereinigung Antriebstechnik e.V.

Level 2 Minimal Contact Display

Ihr Kontakt

Photo