Wirtschaftliche Entwicklung und Konjunktur - vdma.eu
Wirtschaftliche Entwicklung & Konjunktur

In nahezu jedem Bereich der Wirtschaft spielt die Konjunktur eine bedeutsame Rolle. Schließlich entscheidet sie maßgeblich mit über das Wohlergehen von Unternehmen und Beschäftigten. Im Maschinenbau ist sie sogar besonders relevant. Denn die Konjunktur im Maschinenbau schwankt deutlich stärker als beispielsweise in vielen Konsumgüterindustrien.



Die Maschinenbaufirmen in Deutschland haben im September einen kräftigen Rückgang in ihren Auftragsbüchern verbucht. Dadurch resultiert auch für die ersten neun Monate 2025 unterm Strich ein leichtes Orderminus.
In unserem Quartalsbericht informieren wir Sie über die makroökonomische Entwicklung Indiens sowie detailliert über die verarbeitende Industrie und einzelne Branchen mit besonderem Fokus auf den Maschinen- und Anlagenbau.
Obgleich der leichten Erholung bei den Auftragseingängen ist der Ausblick auf das Jahr 2025 größtenteils ernüchternd. Für 2026 herrscht verhaltener Optimismus aber handels-, geo- und innenpolitische Entwicklungen bleiben Unsicherheitsfaktoren.
In einem schwierigen gesamtwirtschaftlichen Umfeld wartet die Maschinenindustrie weiter auf substanzielle Wachstumsimpulse.
Die VDMA-Konjunkturerhebung Q3/2025 lief vom 16. September bis 1. Oktober 2025. Es gingen 1177 Rückmeldungen aus 877 Unternehmen ein. Die Stimmung hat sich weiter eingetrübt.
Im Jahr 2026 dürfte der weltweite Maschinenbauumsatz preisbereinigt um 2 Prozent wachsen. In Asien bleibt die Entwicklung überdurchschnittlich. In der EU-27 droht Stagnation.
Die Nachfrage nach Investitionsgütern hat sich 2024 – wie schon im Vorjahr - schwach entwickelt. Weltweit wurden Maschinen und Anlagen für geschätzt 3,26 Billionen Euro verkauft; 1,5 Prozent weniger als 2023.
Bleiben Sie erfolgreich in einem volatilen Markt: Der VDMA bietet einen interaktiven Report zu europäischen Geschäftsklimaindikatoren. Verfolgen Sie die Entwicklungen Ihrer wichtigsten europäischen Zielmärkte und Kundenbranchen auf einen Blick und treffen Sie fundierte Entscheidungen basierend auf aktuellen Daten.
Obwohl sich die Lage bei den Lieferketten entspannt hat, bleiben Preise weiterhin ein wichtiges Thema. Um sich einen Überblick über die aktuelle Entwicklung zu verschaffen, lohnt sich ein Blick auf den interaktiven Report.
Handelskonflikte, Bürokratie und steigende Kosten bremsen den Maschinenbau. 2025 sinkt die Produktion um 5 Prozent. VDMA-Präsident Kawlath fordert einen „Herbst des Handelns“.
Die Prognose der realen deutschen Maschinenproduktion wurde auf -5 Prozent für 2025 herabgesetzt. Auch in 2026 wird mit +1 Prozent nur eine schwache Wachstumsdynamik erwartet.
Die Abteilung Volkswirtschaft und Statistik versorgt Sie mit allen branchenrelevanten Konjunktur- und Marktinformationen. Profitieren Sie von unserer Expertise und nutzen Sie unsere Statistiken als Grundlage für kluge unternehmerische Entscheidungen.
Die leichte Entspannung in den Auftragsbüchern im Juli ist keine Trendwende: Noch immer fehlt die erhoffte Dynamik bei den Investitionen im Maschinenbau. Daher müssen die versprochenen Entlastungen im Herbst kommen.
Im ersten Halbjahr 2025 schrumpfte die preisbereinigte Produktionsleistung im EU-Maschinen- und Anlagenbau im Vergleich zum Vorjahr um 3 Prozent.
Der Quartalsbericht „Machinery & Equipment in China” enthält relevante Kennzahlen wie Produktions- Umsatz-, Gewinn- und Investitionsentwicklung über den dortigen Maschinenbau sowie wichtige Abnehmerbranchen in China.
Die Geschäftsaussichten im Maschinenbau bleiben kaum verändert, die Stimmung der Unternehmen ist weiterhin angespannt. Dabei präsentieren sich die Absatzregionen mit deutlichen Unterschieden.
Nach dem preisbereinigten Umsatzrückgang im vergangenen Jahr dürfte der weltweite Maschinenumsatz 2025 preisbereinigt um moderate ein Prozent ansteigen.
Der Auftragseingang im Mai hat positiv überrascht – allerdings auf schwacher Vorjahresbasis. Insgesamt verbuchten die Unternehmen im laufenden Jahr bisher ein kleines Auftragsplus, die weltweite Unsicherheit bleibt jedoch hoch.
Die Auftragseingänge im Maschinenbau sinken im April um real 6 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Ein erwartbarer Dämpfer, angesichts der Verunsicherung durch die US-Zollpolitik.
Die weltweite Geschäftslage im Maschinenbau bleibt durchwachsen. Während Indien und Brasilien mit guten Zahlen überzeugen, kämpft China mit strukturellen Herausforderungen. Die USA sind geprägt von der jüngsten Zollpolitik.
Wie gut kennen Sie die VDMA Statistikdatenbank? Und wie oft nutzen Sie sie? Begleiten Sie uns auf einem halbstündigen Rundgang und lernen Sie unser vielfältiges Datenangebot kennen.
Der Maschinenbau ist mit einem verhaltenen Exportergebnis ins Jahr gestartet. Immerhin zeigte der März einen leichten Aufwärtstrend. Aber die Schwächen der Märkte in China und der EU bleiben gravierend.
Im Jahr 2024 sind die deutschen Maschinenexporte nach Lateinamerika um 0,8 Prozent gestiegen – nach drei wachstumsstarken vorangegangenen Jahren. Das Chart Pack liefert Zahlen und Fakten zum Markt.
Die Stimmung im Maschinenbau hat sich zum Jahresanfang 2025 etwas gebessert, bleibt aber weiterhin sehr durchwachsen. Erst für 2026 rechnet eine Mehrheit der Firmen wieder mit leichtem Wachstum.
Die EU-Maschinenbauer beurteilen ihre Wettbewerbsposition aktuell schlechter als im langjährigen Durchschnitt. Dies gilt insbesondere für die in Deutschland ansässigen Unternehmen.
Im Februar füllten sich die Auftragsbücher im Maschinenbau unerwartet stark um real 8 Prozent. Ein Teil dieses Zuwachses beruht auf Großanlagengeschäft, ein Teil auf Komponentengeschäft.
Der Maschinen- und Anlagenbau zählt weltweit zu den wichtigsten Industriebranchen. Wir zeigen die große Bandbreite seiner wirtschaftlichen Kennziffern - dargestellt in interaktiven Charts und Tabellen.
Jedes Jahr die gleiche Übung: Im Rahmen der Erstellung des Lageberichts ist üblicherweise auch ein Überblick über die gesamtwirtschaftliche Entwicklung und die Lage der Branche zu geben.
Das Gesamtergebnis der Bestellungen 2024 im Maschinen- und Anlagenbau ist enttäuschend. Das Warten auf eine Trendwende geht weiter. Bessere Rahmenbedingungen am Standort Deutschland sind dafür ein wichtiger Aspekt.
Der Maschinenbau bekommt die Rezession zu spüren - dennoch haben die Unternehmen 2024 nur knapp 1 Prozent ihrer Beschäftigten abgebaut. Auch jetzt sollen die Stammbelegschaften so gut wie möglich gehalten werden.
Die Stimmung im Maschinenbau bleibt angespannt, jede dritte Firma beurteilt die eigene Lage als schlecht. Ein kleiner Lichtblick sind die Geschäftsaussichten - aber es braucht dringend Reformen.
Ein kleiner Lichtblick bei den Bestellungen aus den Euro-Ländern im November ändert nichts an der Großwetterlage: Die Aufträge im Maschinenbau kommen nicht in Schwung.
Die VDMA Mitgliedsunternehmen sehen den US-Markt als Chance und blicken vorsichtig optimistisch auf die nächsten Jahre. Viele bauen auf eine gute oder sogar sehr gute Wettbewerbsfähigkeit auf, die aber verteidigt werden muss.
Schwere See und keine Beruhigung in Sicht: Der Maschinenbau erwartet 2025 einen Produktionsrückgang und einen leichten Stellenabbau. Um den Standort zu stärken, ist eine Kehrtwende der Politik nötig.
Die Auftragsbücher im Maschinenbau bleiben schwach, im Oktober wurden 9 Prozent weniger Orders verbucht als im Vorjahr. Die Kunden zögern unverändert mit Neuinvestitionen.
Eine schwache Weltkonjunktur und viele strukturelle Probleme im Inland belasten das Exportgeschäft im Maschinenbau. In den ersten neun Monaten sanken die Ausfuhren um gut 5 Prozent.
Der VDMA generiert für seine Mitglieder regelmäßig Datenblätter mit wichtigen Indikatoren. Für diese werden Rohdaten aus verschiedenen Quellen aufbereitet. Die aktuellsten Daten stehen in unserer Statistikdatenbank zur Verfügung.
Die VDMA Statistikdatenbank bietet allen VDMA-Mitgliedsunternehmen einen schnellen und komfortablen Zugang zu volkswirtschaftlichen Informationen rund um den Maschinenbau.
In den letzten beiden Jahren haben sich die Engpässe auf dem Arbeitsmarkt für Ingenieurinnen und Ingenieure deutlich verschärft. Nie zuvor hat der Maschinenbau so viele Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gesucht, nie zuvor gab es mehr offene Stellen für Ingenieurinnen und Ingenieure.
Im Jahr 2021 erzielte der globale Maschinen- und Anlagenbau eine neue Rekordmarke. Auf Euro-Basis wurden rund 15 Prozent mehr Maschinen als im Jahr zuvor verkauft. China knackte die 1-Billionen-Euro-Marke.
Recherche exklusiv für Teilnehmer an unserer monatlichen Erhebung
Weltweit wurden im Jahr 2022 Maschinen und Anlagen für fast 3,4 Billionen Euro verkauft. Auf Euro-Basis sind es rund 12 Prozent mehr als ein Jahr zuvor. Im TOP-10-Länder-Ranking gab es ab Platz sieben Änderungen.
Die Maschinenbauer aus Deutschland müssen sich in einem zunehmend schwierigeren wirtschaftlichen Umfeld behaupten. Das Jahr 2019 war geprägt von einer schwachen Weltkonjunktur, immer härteren Drohungen und Sanktionen in den globalen Handelsstreitigkeiten, sowie einem tiefgreifenden Strukturwandel in der Autoindustrie.
Im Rahmen der ifo Konjunkturumfragen melden monatlich etwa 10.000 Unternehmen - davon über 400 Maschinenbauer - aus Deutschland ihre Einschätzungen zur aktuellen Geschäftslage, zu den Aussichten und viele weitere bedeutsame Informationen an das Wirtschaftsforschungsinstitut. Noch kein Melder? Dann wird es höchste Zeit!
Die Broschüre Maschinenbau in Zahl und Bild 2022 liefert einen umfassenden Überblick über alle wichtigen Zahlen und Statistiken rund um den Maschinenbau.
Die Abteilung Volkswirtschaft und Statistik im VDMA sammelt und erhebt Daten und Informationen, die für die Branche wichtig, aber in anderen Quellen nicht oder nicht so konzentriert verfügbar sind. Zum Informationsangebot der Abteilung gehören:
Stark steigende Auftragseingänge, eine bessere Auslastung der Kapazitäten und ein Produktionsplus von real 6,0 Prozent in den ersten vier Monaten des laufenden Jahres: Die konjunkturelle Dynamik im Maschinen- und Anlagenbau gewinnt zunehmend an Fahrt.
Wir haben mit der Erhebung für das erste Quartal 2021 die Abfrage zur konjunkturellen Situation für die Vakuumtechnik auf ein neues digitales Format umgestellt.
Der deutsche Maschinen- und Anlagenbau bewertet das Konjunkturpaket der Bundesregierung grundsätzlich positiv. Es ist in der Stoßrichtung dazu geeignet, einen Innovationsschub auszulösen, vor allem Investitionen in Klimatechnologien, Digitalisierung und Antrieb im Wandel. Steuerpolitisch sind wichtige Schritte zur Liquiditätssicherung vorgesehen. Die historische Summe von 130 Milliarden Euro verpflichtet zu einem effizienten Einsatz der Mittel. Nur so kann die Wettbewerbsfähigkeit nach der Krise gestärkt werden.
Der ifo Konjunkturtest liefert regelmäßig Indikatoren, die eine Beurteilung der konjunkturellen Entwicklung sowie der Stimmung in den Unternehmen zulassen. Diese sogenannten Frühindikatoren können bei der Einschätzung des zukünftigen Geschäftsverlaufs wichtige Hinweise geben.
Die aggressive Wirtschafts- und Handelspolitik Chinas setzt den europäischen Maschinenbau unter Druck. In Zusammenarbeit mit dem VDMA Italia haben italienische Unternehmen Möglichkeiten erörtert, wie sie mit dieser Situation umgehen können.
Der Auftragseingang im nordrhein-westfälischen Maschinen- und Anlagenbau lag im September 2025 leicht unter dem Vorjahresniveau. Während die Inlandsnachfrage stieg, verzeichnete das Ausland – insbesondere der Euroraum – einen Rückgang.
Die Auftragslage im baden-württembergischen Maschinenbau hat sich im September weiter eingetrübt.
Die Auftragslage im baden-württembergischen Maschinenbau hat sich im September weiter eingetrübt.
Der Auftragseingang im bayerischen Maschinen- und Anlagenbau verzeichnete im September 2025 im Vergleich zum Vorjahr ein Minus von real 28 Prozent.
In dieser Zusammenstellung von GTAI-Artikeln aus 2024 zu den Branchenthemen Pharma, Biotechnologie, Life Science und Arzneimittel finden Sie die Märkte und Artikel in chronologischer Reihenfolge.
Der VDMA-Traktorenbericht 2025 zum weltweiten Marktgeschehen ist ab sofort verfügbar.
Im August sind die Inlandsaufträge erneut zweistellig gesunken. Auch bei den Umsätzen gab es Rückgänge.
Die Eckpunkte zur Konjunktur für Kompressoren, Druckluft- und Vakuumtechnik gibt es hier.
Die Eckpunkte zur Konjunktur für Flüssigkeitspumpen gibt es hier.
Die Auftragseingänge des Maschinenbaus in Rheinland-Pfalz haben sich auch im August zweistellig verbessert. Und auch der Umsatz steigt durchgängig.
Nach einem bereits schwachen Vormonat entwickelt sich auch das August-Geschäft der Gebäudearmaturen-Hersteller im In- und Ausland enttäuschend.
Nach guten Vormonaten entwickelten sich die Umsätze der Industriearmaturen-Hersteller auch im August weiterhin positiv. Im In- und Ausland konnte ein Plus verbucht werden.
Zur Mitgliederversammlung am 9./10. Oktober in Erfurt stellte der Fachverband Fluidtechnik seinen Tätigkeitsbericht vor. Er fasst zentrale Schwerpunkte und Aktivitäten zusammen und gibt einen Ausblick auf die künftige Ausrichtung.
Aufträge aus dem Euro-Auslandsgeschäft stützen das Orderplus. Die Umsätze sind auf einem niedrigen Niveau.
Monatliche Nachverfolgung der Marktentwicklung armaturen-relevanter Rohstoffe mit dem Fokus auf Stahl und Guss.
Im Juli gab es für den Maschinenbau im Saarland endlich geringe Zuwächse bei den Aufträgen. Aber beim Umsatz gibt es nach wie vor keine Besserung.
Als wichtigen Service bietet der VDMA Armaturen Mitgliedsunternehmen regelmäßig Updates zu wichtigen Branchen-Fakten rund um die Gebäude- und Industriearmaturenindustrie.
Der Maschinen- und Anlagenbau in Baden-Württemberg steht weiterhin vor großen Herausforderungen.
Die Stimmung im Maschinen- und Anlagenbau hat sich im dritten Quartal weiter eingetrübt und die Aussichten haben sich spürbar verschlechtert. Neben dem Zollkonflikt schlägt die Schwäche in zentralen Kundenbranchen zunehmend durch.
Dr. Steffen Haack erneut zum Vorsitzenden gewählt - Prognose 2025: minus 2% (Hydraulik) und minus 1% (Pneumatik) nominal - Prognose 2026: leichtes Wachstum von nominal 3% erwartet - Rekordniveau: 238 Unternehmen im Fachverband Fluidtechnik.
Monatliche Nachverfolgung der Marktentwicklung armaturen-relevanter Rohstoffe mit dem Fokus auf Nicht-Eisen-Metalle
Zur Mitgliederversammlung am 25./26. September in Augsburg stellte der Fachverband Antriebstechnik seinen Tätigkeitsbericht vor. Er fasst zentrale Schwerpunkte und Aktivitäten zusammen und gibt einen Ausblick auf die künftige Ausrichtung.
Wir erstellen monatlich Datenblätter zu verschiedenen Sektoren, Kategorien und Ländern auf Basis von Daten von Euromonitor International. Diese veröffentlichen wir über das Rundschreiben NuV-Telegramm und stellen sie hier zum Download bereit.
Im August lag der Auftragseingang im Fachzweig Nahrungsmittelmaschinen und Verpackungsmaschinen um real 11 Prozent über dem niedrigen Vorjahresvergleichswert.
Im September 2025 wurden in Deutschland 278 Feuerwehrfahrzeuge neu zugelassen.
Indiens Anstieg ausländischer Direktinvestitionen: Ein Jahrzehnt entscheidenden Wachstums und globalen Vertrauens
Bernd Neugart erneut zum Vorsitzenden gewählt - Prognose 2025: minus 5 Prozent real - Prognose 2026: leichtes Wachstum von real 1 Prozent erwartet - Mitgliederrekord: 223 Unternehmen im Fachverband Antriebstechnik
Informationen zur Entwicklung der Auftragseingänge der Hersteller von Kompressoren, Druckluft- und Vakuumtechnik gibt es hier.
Informationen zur Entwicklung der Auftragseingänge für Flüssigkeitspumpen gibt es hier.
Im August enttäuschte der Auftragseingang mit einem Rückgang von 7 Prozent zum Vorjahr. Insbesondere die Orders aus den Nicht-Euro-Ländern sanken kräftig - eine Auswirkung der US-Zollpolitik.
Der Auftragseingang im bayerischen Maschinen- und Anlagenbau verzeichnete im August 2025 im Vergleich zum Vorjahr ein Plus von real 13 Prozent.
Mit einem monatlichen Update, dass exklusiv den VDMA-Mitgliedsunternehmen zum Download zur Verfügung steht, informieren wir Sie zur Entwicklung der Preisindizes für Güter der Verfahrenstechnik.
Der Standardfoliensatz "Konjunktur-Update" in Englisch informiert Interessierte aus VDMA-Mitgliedsfirmen jeden Monat kompakt über die konjunkturelle Lage der Baumaschinenindustrie, zum Beispiel Auftragseingang, Umsatz, Geschäftsklima und Außenhandel.
Der Auftragseingang lag im nordrhein-westfälischen Maschinen- und Anlagenbau im August 2025 um 2 Prozent unter dem Ergebnis des Vorjahres.
Im August musste der baden-württembergische Maschinen- und Anlagenbau einen Orderrückgang von real 28 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat verzeichnen.
Die Baumaschinen- und Baustoffanlagenbranche warnt vor langfristigen Wettbewerbsnachteilen, ausgelöst durch Marktverschiebungen auf den Weltmärkten und hausgemachte Strukturprobleme in Europa.
In dieser Mitgliederinformation des Fachverbandes Nahrungsmittelmaschinen und Verpackungsmaschinen finden Sie einen Überblick zum Leistungsangebot des VDMA im Bereich Märkte und Konjunktur.
Im Juli sind die Auslandsaufträge zweistellig gesunken. Aber die Umsätze haben fast durchgängig positive Wachstumsraten.
Umsatzsprung im Juli dank Großaufträgen.
Im Folgenden sind die Gespräche mit Niederlassungen von VDMA-Mitgliedern in der Türkei und mit türkischen Maschinenbauern sowie des zweiten Treffens von VDMA-Mitgliedern in Istanbul zusammengefasst.
Im Juli musste der baden-württembergischen Maschinen- und Anlagenbau einen Orderrückgang von real 2 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat verzeichnen.
Das VDMA Forum Gebäudetechnik warnt vor einer übereilten GEG-Novelle. Statt Schnellschüssen braucht es klare, verlässliche und praxisnahe Vorgaben, die bewährte Regeln sichern und zukunftsfähig weiterentwickeln – als echte Chance für die Branche.
Die europäischen Landmaschinen- und Traktorenhersteller bewegen sich aktuell in einem schwierigen Marktumfeld.
Die Gebäudetechnikbranche bietet zentrale Lösungen für die Energiewende – doch sie ist 2024 um 4 Prozent geschrumpft. Dabei mangelt es nicht an innovativer Technik, sondern an politischer Verlässlichkeit in Zeiten zunehmender Unsicherheiten.
Zum Start der Weltleitmesse drinktec zeigt sich die Branche in robuster Verfassung. Der Export wächst weiter – allein im ersten Halbjahr 2025 um 6 Prozent. Besonders stark: die EU-27 mit +10,2 Prozent, die USA bleiben wichtigster Einzelmarkt.
Der Export von Nahrungsmittelmaschinen und Verpackungsmaschinen ist im ersten Halbjahr 2025 gegen den Trend im Gesamtmaschinenbau weiter auf Wachstumskurs.
Jeden Monat berichtet das VDMA-Büro Tokio über Entwicklungen in Japans Baumaschinenindustrie. Die Ausgabe vom August 2025 steht zum Download bereit mit Firmenneuigkeiten von Komatsu, Mitsubishi, Caterpillar und Furukawa.
Im August 2025 wurden in Deutschland 216 Feuerwehrfahrzeuge neu zugelassen.
Aktuelle Prognosen, Kennzahlen und Hintergründe zu landwirtschaftlichen Rahmenbedingungen, der Geschäfts- und Marktentwicklung – weltweit, in Europa und in Deutschland.
Veranstaltungen & Messen
Gemeinsam mit unserem Gastgeber LESER GmbH & Co. KG möchten wir Sie herzlich zur nächsten WAI-Sitzung mit Vorabendveranstaltung am 25./26.11.2025 nach Hamburg einladen. Am Vorabend, den 25.11., treffen wir uns um 19.00 Uhr zum gemeinsamen Abendessen im Restaurant Port im Hotel Hafen Hamburg. Am nächsten Tag (26.11.) findet die Sitzung des WAI von 9.00 Uhr bis 14:30 Uhr bei unserem Mitgliedsunternehmen LESER GmbH & Co. KG in Hamburg statt.
Die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen und Absatzmärkte in der Gebäudearmaturenindustrie bleiben volatil – und der „Herbst der Reformen“ lässt weiter auf sich warten. Umso wichtiger ist es, den Überblick zu behalten: Wir laden Sie herzlich zu unserem nächsten online Konjunkturupdate Gebäudearmaturen ein – am 28. November 2025 von 10:00–11:30 Uhr
Wie steht es um die aktuelle Maschinenbaukonjunktur und wie sind die Aussichten für 2026? Welche Herausforderungen gilt es zu bewältigen und welche Rückschläge drohen? Zudem geben wir Ihnen einen Einblick in die wirtschaftspolitischen Aktivitäten des VDMA 2025.
Further information coming soon
Exklusiv für Mitglieder des VDMA
Jetzt anmelden und weiterlesen
Sie haben noch keinen Zugang?
Falls Ihr Unternehmen bereits Mitglied im VDMA ist, können Sie sich ganz einfach registrieren.
Sie wissen nicht, ob Ihr Unternehmen Mitglied ist? Schauen Sie in unsere Mitgliederliste und finden es heraus.
Sie interessieren sich für eine Mitgliedschaft im VDMA?
Ihr Kontakt
