MinimalHeader

Steuern

Publicador de Conteúdo

Publicador de Conteúdo
Gesetz für ein steuerliches Investitionssofortprogramm

Der von der Bundesregierung vorgelegte Gesetzentwurf für ein steuerliches Sofortprogramm zur Stärkung des Wirtschaftsstandorts Deutschland ist auch vom Bundesrat verabschiedet worden. Somit gilt nun Folgendes:

BMF Referentenentwurf für ein steuerliches Investitionssofortprogramm

Die neue Bundesregierung will die steuerlichen Investitionsbedingungen zügig verbessern. Der nun vorgelegte Referentenentwurf soll wichtige Vereinbarungen des Koalitionsvertrages umsetzen.

Neues Merkblatt zur grenzüberschreitenden Prüfungszusammenarbeit

Das Bundesministerium für Finanzen (BMF) hat am 15. Mai 2025 das "Merkblatt zur grenz-überschreitenden Prüfungszusammenarbeit mit Steuerverwaltungen anderer Staaten und Gebiete: gemeinsame und gleichzeitige Prüfungen sowie Anwesenheit von Bedienstete

Montageprojekt in der Slowakei?

Die neue Finanztransaktionssteuer der Slowakei gilt auch für ausländische Unternehmen.

USA - Formular W-8BEN-E

Die US-Quellenbesteuerung (withholding tax) ist ein wesentlicher Bestandteil des US-Steuersystems.

Italien: Interessante Investitionsförderungen für Maschinen und Anlage

In Italien bestehen derzeit für Unternehmen interessante Investitionsförderungen für Maschinen und Anlagen. Diese werden in effizienter Form über Steuerguthaben gewährt, welche mit laufenden Steuer- und Beitragszahlungen verrechnet werden können.

Neues Merkblatt zur Transaktionsmatrix

Das Bundesministerium der Finanzen veröffentlicht eine Umsetzungshilfe für die neue Transaktionsmatrix.

Schweden - Gelungener Projektstart mit den richtigen Registrierungen

Eine zu späte Einleitung kann Verzögerungen bei der Rechnungslegung und unerwartete Quellensteuerabzüge auslösen.

US-Zölle und Verrechnungspreise

Am 3. April 2025 verkündete die US-Regierung die Einführung eines allgemeinen 10%-Basiszolls sowie 20% Zusatzzolls auf alle Importe, einschließlich solcher aus Europa bzw. Deutschland.

Sturmfest: Sicher durch wirtschaftliche Turbulenzen

In wirtschaftlich schweren Zeiten unterstützt der VDMA seine Mitglieder mit wertvollen Informationen und persönlicher Beratung. Gemeinsam finden wir den richtigen Kurs und stärken die Resilienz der Unternehmen.

Ungarn - Die Besteuerung von Anlagenerrichtungen

In diesem Artikel werden die für den deutschen Maschinen- und Anlagenbau relevanten steuerlichen Rahmenbedingungen dargestellt.

Restrukturierungsrückstellungen in Handels- und Steuerrecht

Der Artikel beleuchtet die handels- und steuerrechtlichen Grundlagen von Restrukturierungsrückstellungen sowie die Voraussetzungen und Besonderheiten ihrer Bildung in der Steuerbilanz.

Verlustabzug im deutschen Steuerrecht

Die wichtigsten Regelungen der derzeitigen Rechtslage zum Thema Verlustabzug in Einkommen-, Körperschaft- sowie Gewerbesteuer hier zusammengefasst.

Forschungszulage: Beantragung von Sachkosten jetzt möglich

Mit dem Wachstumschancengesetz ist die Forschungszulage auf bestimmte Sachkosten erweitert worden. Die Bescheinigungsstelle informiert nun, dass die Anträge entsprechend angepasst wurden:

Mittelständische Unternehmen steuerlich im Nachteil

Deutschland verliert als Standort im internationalen Wettbewerb weiter an Attraktivität. Das liegt auch an einer hohen Steuerbelastung von kleinen und mittelgroßen Unternehmen.

Wie stehen die Parteien zu den VDMA-Forderungen?

Der VDMA hat umfangreiche Forderungen an die Politik adressiert. Wie stehen die Parteien dazu? Unser Überblick zeigt, inwieweit der Maschinen- und Anlagenbau in den Programmen für die Bundestagswahl am 23. Februar 2025 berücksichtigt wird.

Mut zur Freiheit – Reformen anpacken!

Der VDMA fordert 2025 verlässliche Rahmenbedingungen für Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit in Deutschland. Gemeinsam können wir die Herausforderungen der Zukunft meistern. Die Details finden Sie in den Wirtschaftspolitischen Positionen für 2025.

Steuersystem zukunftsfähig reformieren

Der VDMA fordert eine geringere Steuerbelastung, einschließlich der Abschaffung des Solidaritätszuschlags und einer Unternehmensteuer von maximal 25 Prozent.

Mut zur Freiheit! - Deutschland braucht echte Reformen

2025 ist das Jahr, in dem Deutschland die Weichen auf Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit stellen muss. Es braucht mehr Mut zur Freiheit und rasche politische Reformen.

Verpflegungspauschalen bei Auslandsreisen ab dem 01.01.2025

Das BMF nimmt eine Anpassung der Auslandstage- und Auslandsübernachtungsgelder nach dem Bundesreisekostengesetz zum 1. Januar 2025 vor.

"Weitere Maßnahmen zur Entlastung der Industrie notwendig"

Das Jahressteuergesetz 2024 ist ein konstruktiver Kompromiss. Jetzt müssen Maßnahmen für die Industrie folgen, wie zum Beispiel eine verbesserte degressive Abschreibung.

„Ein PDF ist keine Digitalisierung!“

Anlässlich der verabschiedeten Regelungen zu digitalen Steuerbescheiden erklärt Dr. Johannes Gernandt, Leiter der Steuerabteilung des VDMA:

„Wirtschaft jetzt ohne Wenn und Aber entlasten”

Der Entwurf für das Steuerfortentwicklunsgesetz kennt Licht und Schatten. Fakt ist: Deutschland braucht Entlastungen für die Wirtschaft. Jetzt.

Abgabefrist einhalten! Forschungszulage für 2020 noch beantragen!

Die neue Forschungszulage erfreut sich im Maschinenbau zunehmender Beliebtheit. Zu den Antragsfristen für vergangene Jahre gibt es nun eine wichtige Aussage des Bundesfinanzministeriums.

Diskussionsentwurf für Mindeststeueranpassungsgesetz

Das Bundesministerium für Finanzen hat einen Diskussionsentwurf für ein Mindeststeueranpassungsgesetz (MinStGAnpG) veröffentlicht. Ziel des Gesetzes ist es hauptsächlich, Konkretisierungen bei der Anwendung des CbCR-Safe-Harbours vorzunehmen.

Italien: Frist für Verrechnungspreisdokumentation für das Jahr 2023

Die Abgabefristen in Italien für die Steuererklärungen für den Veranlagungszeitraum 2023 haben sich dieses Jahr mehrfach geändert, aktuell auf den 31. Oktober 2024.

Ab Januar 2025: Verkürzte Vorlagefristen für TP-Dokumentationen

Mit dem DAC7-Umsetzungsgesetz wurde bereits Ende Dezember 2022 mittels eines neuen § 90 Abs. 4 AO verkürzten Fristen für die Vorlage von Aufzeichnungen nach § 90 Abs. 3 AO (Verrechnungspreisdokumentation) eingeführt.

Ergebnisse der BMF-Expertenkommission „Bürgernahe Einkommensteuer“

Nach einem Jahr Arbeit hat die vom BMF eingesetzte Expertenkommission ihren Ergebnisbericht zu möglichen Reformansätzen im Bereich Einkommensteuer vorgestellt.

Ergebnisse der BMF-Expertenkommission „Vereinfachte Unternehmensteuer"

Nach einem Jahr Arbeit hat die vom BMF eingesetzte Expertenkommission ihren Ergebnisbericht zu möglichen Reformansätzen im Bereich Unternehmensteuern vorgestellt.

Bestimmung der Ansässigkeit

Im BMF-Schreiben vom 12.12.2023 zur steuerlichen Behandlung des Arbeitslohns nach den Doppelbesteuerungs- abkommen sind die Erläuterungen und Beispiele zur Bestimmung der Ansässigkeit erweitert worden.

VDMA Veranstaltungsreihe: "Automatisierung in der Steuerabteilung"

Wir freuen uns mit Ihnen unsere neue Veranstaltungsreihe „Automatisierung in der Steuerabteilung“ weiterzuführen!

Stromsteuersenkung zum 1.1.2024

Durch das Haushaltsfinanzierungsgesetz 2024 (BGBl. 2023 I Nr. 412 v. 29.12.2023) wurde die antragsgebundene Stromsteuerentlastung für Unternehmen des produzierenden Gewerbes mit Wirkung zum 1.1.2024 erweitert.

Forschungszulage wird im Maschinenbau zur Erfolgsgeschichte

Ein voller Erfolg. Der Maschinenbau ist Spitzenreiter bei der Nutzung der staatlichen Forschungszulage. Das Förderinstrument stärkt die Wettbewerbsfähigkeit des Standorts Deutschland.

BFH-Urteil zur Pauschalbesteuerung nach § 37b EStG für VIP-Logen

Mit Urteil vom 23.11.2023 (Az.: VI R 15/21) hat der Bundesfinanzhof (BFH) wichtige Hinweise zur Pauschalversteuerung nach § 37b EStG im Zusammenhang mit VIP-Logen und dem Umfang ihrer Zuwendung gegeben.

Lieferung von verbrauchsteuer-pflichtiger Ware – EMCS-Verfahren

Am 13.2.2023 sind nach der neuen Verbrauchsteuer-Systemrichtlinie neue Meldepflichten für verbrauchsteuerpflichtige Waren des steuerrechtlich freien Verkehrs eingeführt worden, die EU-grenzüberschreitend geliefert oder empfangen werden.

Neues Formular zur Beantragung der Forschungszulage

Ende Januar hat die Bescheinigungsstelle Forschungszulage das Formular zur Beantragung der Forschungszulage aktualisiert.

Keine Einigung zum Wachstumschancengesetz in diesem Jahr

Der vom Bundesrat angerufene Vermittlungsschuss wird in diesem Jahr nicht mehr tagen. Zuvor waren Verhandlungen von Bund und Ländern in informellen Arbeitsgruppen gescheitert

Sachbezugswerte für Mahlzeiten im Jahr 2024

Das BMF hat in einem Schreiben die neuen Sachbezugswerte für Mahlzeiten in einem BMF-Schreiben veröffentlicht.

"Im zweiten Anlauf muss es gelingen!"

Anlässlich der heute verschobenen Kabinettsentscheidung zum Wachstumschancengesetz erklärt Dr. Ralph Wiechers, Mitglied der Hauptgeschäftsführung und Leiter der Steuerabteilung des VDMA:

Neues Verfahren für Quellensteuern nach §§ 50, 50a EStG

Das Bundeszentralamt für Steuern (BZSt) informiert derzeit die Verbände über kommende Veränderung beim Steuerabzugsverfahren nach § 50a EStG.

Neuregelung zur Beschleunigung der steuerlichen Außenprüfung

Seit einigen Jahren versucht die Finanzverwaltung eine Beschleunigung von steuerlichen Außenprüfungen zu erreichen. Nun liegen die Maßnahmen im Rahmen eines Gesetzesvorhabens vor.

fachkontakte

ExpertenthemenTeaser

leer

Level 2 Minimal Contact Display

Verwandte Themen