Baden-Württemberg - vdma.org


Im QM-Reklamationsmanagement im Maschinen- und Anlagenbau zeichnen sich 2025 mehrere zukunftsweisende Trends ab, die sowohl auf technologische Entwicklungen als auch auf wirtschaftliche und regulatorische Rahmenbedingungen reagieren. Dazu gehören u.a. die Digitalisierung und Automatisierung des Reklamationsprozesses durch KI-gestützte Analysen, automatisierte Workflows und die vermehrte Nutzung von Self-Service-Portalen für Kunden und Zulieferer.
Wir laden Sie herzlich zu unserer Online-Veranstaltung „Skillmanagement für KMUs -Digitalisierung in der Produktion und im Service – Trends, Geschäftsmodelle und Kompetenzen der Zukunft“ ein. Sie ist Teil unserer Reihe zum Thema Kompetenz- und Ressourcenplanung für KMUs, die sich an verschiedene Unternehmensfunktionen richtet.
Momentan entsteht am KIT mit "KIT nova" ein Zentrum für die Produktentwicklung, in dem Studierende den gesamten Prozess von der Idee bis zur Nutzung des fertigen Produkts erleben können. Mit der zunehmenden Vernetzung mechatronischer Systeme in der Industrie 4.0 muss z.B. die Betriebssicherheit von Anlagen fortlaufend gewährleistetet sein.
Viele Maschinenbauer verwalten ihre Ersatzteile noch mit Excel-Tabellen und manuellen Prozessen, was zu Überbeständen von bis zu 80% und hohen Kosten führt. Gleichzeitig kann der Stillstand einer Maschine durch ein fehlendes Ersatzteil zu erheblichen finanziellen Einbußen führen.
Die digitale Transformation eröffnet Industrieunternehmen neue Wege zur Wertschöpfung – insbesondere durch digitale und KI-gestützte Geschäftsmodelle. Dauerhafte Einnahmequellen über Subscription-Modelle und digitale Services versprechen großes Potenzial, stellen jedoch insbesondere den mittelständischen Maschinen- und Anlagenbau vor erhebliche Herausforderungen.
Wir greifen das Thema Krankenstand in einer Umfrage und einer anschließenden Online-Veranstaltung am 25.09. auf.
Unsere Leistungen für Sie
Partner des VDMA


